Archives for


Try-Out-Konzert zur Deutschen Brass Band Meisterschaft

Die Brass Band BlechKLANG bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft

Die Spannung wächst, die Vorfreude steigt! Denn die 6. Deutsche Brass Band Meisterschaft in Bad Kissingen rückt immer näher. Um uns auf das Wertungsspiel am 7. Mai im Regentenbau optimal vorzubereiten, laden wir am Sonntag, 1. Mai 2016, um 16:15 Uhr, zu einem Try-Out-Konzert in die Schule Kulturanum in Lobeda-West ein. Die Veranstaltung gibt uns die Möglichkeit, unser Wettbewerbsprogramm erstmalig vor einem Publikum zu präsentieren. Bei dieser exklusiven Jenaer Vorpremiere gewähren wir allen Interessierten einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Vorbereitung auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft. Folgende Stücke werden zu hören sein:

Evolution (Pflichtstück) von Philip Sparke

Dieser Titel orientiert sich an einer Richtung der chinesischen Philosophie, die von fünf Stadien oder Phasen ausgeht, die einen Kreislauf bilden. Die einzelnen Abschnitte des Stücks heißen Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer. Die Idee dahinter ist, dass Erde Metall enthält, das sich bei Erhitzung verflüssigt (Wasser). Dieses wiederum lässt Bäume wachsen, deren Holz verbrennt (Feuer) und zu Asche (Erde) wird, womit der Kreislauf von neuem beginnt. Philip Sparke hat den Grundgedanken der fünf Stadien auf menschliche Emotionen übertragen. Sie lauten bei ihm: Meditation, Trauer, Angst, Ärger, Freude, (Meditation) …

Flight (Selbstwahlstück) von Mario Bürki

Wie der Name schon erahnen lässt, ist „Flight“ die Vertonung eines Flugs. Es beginnt mit der Vorfreude auf den Start, setzt sich fort mit einem stotternden Flugzeugmotor vor dem Abheben, erschreckt nahezu mit stürmischen und bedrohlichen Turbulenzen beim Durchqueren eines Gewitters und geht dann über in ein friedliches Dahingleiten über die Schweizer Bergwelt, den Atlantik und die „Neue Welt“.

Im Anschluss an das Wettbewerbsprogramm geben wir natürlich auch einen kleinen Ausblick auf unser Galakonzert „Aus der neuen Welt“ mit dem Schwerpunkt Amerika, das am 22. Mai im Jenaer Volkshaus Premiere feiern wird. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen ebenfalls gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Freuen Sie sich auf ein musikalisches Kurzprogramm mit abwechslungsreichen Stücken und spannenden Einblicken in die Brass Band BlechKLANG!

Bandwoman of the Month: Katrin Weber

Unsere Brass Band macht mir nicht nur unglaublich viel Spaß und ich liebe die Musik, die sich aus dem Zusammenspiel der Instrumente ergibt, sondern sie ist für mich auch wie eine Oase!“ – so beschreibt Katrin Weber, unser Bandwoman des Monats, ihr liebstes Hobby, dem sie schon seit vielen Jahren mit größter Leidenschaft nachgeht. Heute wollen wir sie etwas genauer vorstellen.

Probe für Brass & Sinfonik II

Katrin bei der Probe für Brass & Sinfonik II

Im zarten Alter von acht Jahren trat Katrin Weber im Jahr 1975 unserem Trägerverein, dem Blasmusikverein Carl Zeiss Jena, bei. Nach der anfänglichen Ausbildung an der Flöte begann sie anschließend mit dem Trompetenunterricht. Bereits zwei Jahre später wurde sie in das damalige Auftrittsorchester aufgenommen. Zusätzlich absolvierte sie zahlreiche Auftritte gemeinsam mit Ilse Leuthold als Begleitung am Klavier. Im Jahr 1980 wurde sie Ausbilderin unseres vereinseigenen Nachwuchses. Von 1982 – 86 war sie zudem Mitglied im Auswahlorchester des ZMK. Als ihr erster Sohn im Jahr 1986 geboren wurde, gönnte sie sich eine Pause von der intensiven Vereinsarbeit. Allerdings blieb ihre Begeisterung für die Musik auch während dieser Unterbrechung bestehen, weshalb sie 2004 Mitglied bei unseren Oldstars wurde. Vier Jahre später übernahm sie die Leitung unserer vereinseigenen Orchesterschule KLANGwelt. Im August 2011 stieg sie wieder als 3. Kornett bei der Brass Band BlechKLANG ein. Dieser Position ist sie bis heute treu geblieben.

Probe für Weihnachtskonzert 2014

Katrin bei der Probe für unser Bläserweihnacht 2014

Als „immer motivierenden Lehrer mit viel Ausdauer“ hebt Katrin Alexander Richter hervor. „Darüber hinaus schätze ich Patricio Cosentino sehr für seine klaren Ansagen und seine Unterstützung bei meinem eigenen Vorwärtskommen und dem der Band. Außerdem ist es bewundernswert, was er alles für die Musik tut!“ Besonders beeindruckend als Dozent war für sie Philippe Bach und die Zusammenarbeit mit ihm im Rahmen von Brass & Sinfonik II. „Der Anspruch an unser Repertoire wächst ständig und „At the Crossroads“ war in dieser Hinsicht ein absolutes Highlight, aber ich erinnere mich gern daran zurück, wie Philippe Bach dieses Stück mit uns einstudiert hat.“ Der persönliche Lieblingstitel von Katrin ist jedoch die Ode an das Licht „Prima Luce“ aus der Feder von Jan van der Roost, den wir zu unserer Bläserweihnacht 2014 präsentiert haben.

Weihnachtskonzert 2015

Katrin bei unser „Romantischen Bläserweihnacht“ 2015

Auf die Frage nach ihrem musikalischen Ideal zaubert sich ein Lächeln auf Katrins Gesicht: „Vorbilder gibt es für mich viele – eigentlich alle, die besser sind als ich 😀 .“ Nach dieser scherzhaften Antwort wird sie allerdings wieder ernst und erklärt weiter: „Ich bewundere Black Dyke, da sie viele technisch anspruchsvolle Stücke präsentieren und dabei unglaublich leicht klingen.“ 

Deutsche Brass Band Meisterschaft

Katrin bei der Anspielprobe für die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2014

Wenn Ihr einmal nicht der Sinn nach Brass Band-Musik steht, hört Katrin am liebsten Klassik, da sie dabei „total abschalten“ kann. Ab und an dürfen es aber auch Herbert Grönemeyer, Enya oder Blackmore’s Night sein. In den seltenen Momenten, in denen sie nicht ihrem liebsten Hobby nachgeht, arbeitet sie übrigens als Erzieherin in einer Jenaer Kindertagesstätte oder verbringt Zeit mit ihrem Enkel Felix. „Ich bin sehr dankbar für die tolle Zeit und die zahlreichen beeindruckenden Konzerte, die ich zusammen mit der Brass Band BlechKLANG erleben durfte und noch erleben werde. Ich wünsche mir für die Zukunft viele weitere gemeinsame Auftritte und vor allem auch den bestmöglichen Erfolg bei unserer Teilnahme an der Deutschen Brass Band Meisterschaft!

Liebe Katrin, auch wir freuen uns noch auf viele gemeinsame Jahre mit dir!

Bandwoman of the Month: Katja Richter

Wenn es den Blasmusikverein Carl Zeiss Jena und die Brass Band BlechKLANG nicht gäbe, dann müsste man uns genau so erfinden. Für mich ist es das Schönste, dass ich direkt vor der Haustür auf so hohem Niveau so tolle Musik mit so tollen Leuten unter so toller Leitung machen kann.“ – und dieser Leidenschaft geht Katja Richter bereits seit über 30 Jahren nach. Daher wollen wir sie heute als Bandwomen des Monats etwas genauer vorstellen.

Bandwoman of the Month Katja Richter (1)

Katja Richter trat dem Verein 1983 im Alter von neun Jahren bei. Nach der anfänglichen Ausbildung an der Blockflöte wechselte sie im Sommer 1984 während des Probenlagers in Trassenheide auf die Trompete. In den folgenden Jahren durchlief sie die vereinseigene Ausbildung in Form des damals üblichen Gruppenunterrichts. Nach vier Jahren nahm sie zusätzlichen Einzelunterricht bei professionell ausgebildeten Musikern. Nebenbei wirkte Katja in verschiedenen kammermusikalischen Formationen mit und war mehrere Jahre Mitglied in einer Bigband.

Bandwoman of the Month Katja Richter (1)

Das bisher eindrucksvollste Erlebnis mit der Brass Band war für Katja die Reise in die USA im Jahr 1999. Diese Erfahrung war für sie absolut einmalig, weshalb es auch nicht möglich ist, einen einzelnen Moment aus der Fülle von Eindrücken herauszuziehen. Als Dozenten haben sie die beiden Schweizer Armin Bachmann und Philippe Bach am meisten beeindruckt. „Ich mag diese Mentalität sehr und hatte bei beiden stets das Gefühl, dass sie uns zum Thema Brassband unendlich viel vermitteln können.

Bandwoman of the Month Katja Richter (1)

Katja bei der vorletzten Probe für die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2014, die vom MDR besucht wurde.

Seit der zweiten Jahreshälfte 2015 hat Katja die Position des Repianokornetts inne. „Im Anschluss an meine Babypause ist diese Aufgabe sehr fordernd für mich, denn zum ersten Mal habe ich eine einfach zu besetzende Stimme auszufüllen. Dabei sind die solistischen Passagen mit Sicherheit die größte Herausforderung, aber gleichzeitig auch besonderer Anreiz.“ Bei der „Romantischen Bläserweihnacht“ im Jahr 2015 konnte sich unser Repiano erstmalig vor Publikum an der neuen Stimme beweisen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass ihr Lieblingsstück aus diesem Programm stammt: „Eric Balls Bearbeitung der Ouvertüre zur Oper Hänsel und Gretel hat mich wegen ihrer Nähe zum Original stark beeindruckt.  Außerdem mag ich es auch sehr, klassisches Repertoire zu spielen.

Bandwoman of the Month Katja Richter (4)

Katja bei der Anspielprobe für die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2014.

Auf die Frage nach ihrem persönlichen Klangideal antwortet Katja: „Ich mag Bands, die im Sound klar und durchsichtig sind.“ Als Beispiel für dieses Ideal benennt sie die Weihnachts-CD „Nadal“ der Brassband Bürgermusik Luzern. „Wirklich furchtbar finde ich es, wenn permanent ein übertriebenes Vibrato zu hören ist.“ Zu Hause läuft natürlich auch andere Musik: „Nach einem stessigen Tag kann ich mich besonders gut bei Stücken des südkoreanischen Pianisten Yiruma oder den ruhigen Titeln von Nils Landgren entspannen.

Wenn Katja übrigens gerade nicht Kornett übt, arbeitet sie in der Buchhaltung eines sozialen Unternehmens oder kümmert sich um ihren Mann und die zwei Kinder. „Ich habe eigentlich genau zwei Hobbys: meine Familie und den Verein. Beides unter einen Hut zu bringen, erfordert momentan einen mächtigen Spagat inklusive der vorbehaltlosen Unterstützung aller Familienmitglieder. Für die Zukunft wünsche ich mir privat wieder etwas mehr Zeit, um mich auf dem Kornett noch mal ein Stück weiterentwickeln zu können. Ich versuche aus jeder Probe möglichst viel mitzunehmen.

Liebe Katja, die Brass Band BlechKLANG wird dich bei diesem Vorhaben tatkräftig unterstützen!

Bandman of the Month: Hendrik Bernhardt

Ich hab nur ein Hobby und das ist die Musik bzw. das Musizieren in der Brass Band BlechKLANG. Alles andere ist für mich lediglich ein Interesse, also etwas, dem ich nur gelegentlich nachgehe.“ – Starke Worte von unserem Bandman des Monats, allerdings gibt es kaum einen Weg, seine Leidenschaft besser zu beschreiben. Heute wollen wir den Mann am ersten Bariton etwas genauer vorstellen.

Hendrik Bernhard bei der Probe für Brass & Sinfonik II

Hendrik bei der Probe für Brass & Sinfonik II (2015)

Geboren wurde Hendrik im Jahr 1989. Neun Jahre später konnten wir ihn bereits als neues Mitglied im Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. (Trägerverein der Brass Band BlechKLANG) begrüßen. Nachdem er die verschiedenen Stufen der Nachwuchsausbildung durchlaufen hatte, wurde er im Jahr 2004 in das Auftrittsorchester, dem Vorläufer der Brass Band, aufgenommen. Damals war seine Stimme noch die zweite Posaune, aber bereits zwei Jahre später wechselte er zum ersten Bariton, dem er bis heute treu geblieben ist. Neben seinem Engagement in der Brass Band beteiligt sich Hendrik seit 2011 regelmäßig an der kammermusikalischen Konzertreihe „Blech trifft Orgel“. Im Jahr 2015 wurde er darüber hinaus Mitglied des „Solistenensembles der Brass Band BlechKLANG“.

Hendrik Bernhard bei Blech trifft Orgel 2014

Hendrik bei Blech trifft Orgel 2014

Musikalisch am meisten beeindruckt hat ihn auf seinem bisherigen Werdegang die Probe bei Prof. Christian Sprenger. Der Posaunenprofessor der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar unterstützte uns insbesondere während der Vorbereitungsphase auf unsere Bläserweihnacht 2013. Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht verwunderlich, dass Hendriks Lieblingsstück ebenso aus dem Weihnachtsprogramm 2013 stammt: Der 2. Satz aus „A Christmas Suite” (Lo, how a rose e’re blooming).

Hendrik Bernhard

Hendrik bei der Probe für die Bläserweihnacht 2014

Fragt man Hendrik nach seinen musikalischen Vorbildern, lautet die Antwort „Ein direktes Vorbild habe ich eigentlich nicht, allerdings finde ich Louis Armstrong ganz gut. Als Kind hab ich eine seiner CDs geschenkt bekommen, die ich immer noch sehr mag.“ Darüber hinaus hört unser erstes Bariton in seiner Freizeit gern U2, die Toten Hosen, die Ärzte und natürlich Brass. Seine Lieblings-Brass Band ist übrigens – das dürfte niemanden überraschen – die Brass Band BlechKLANG! „Begründen muss ich das sicherlich nicht“, erklärt Hendrik mit einem verschmitzten Lächeln.

Hendrik Bernhard

Wenn Hendrik selbst auf seinen bisherigen Werdegang mit der Brass Band zurückblickt, dann fällt es ihm schwer, ein Erlebnis herauszupicken, das für ihn außergewöhnlich beeindruckend war: „Für mich ist eigentlich annähernd jede gemeinsame Probe bzw. jeder Auftritt etwas Besonderes. Allerdings freue ich mich jedes Jahr aufs Neue auf unser Weihnachtskonzert in der Stadtkirche Jena, bei dem wir immer vor fast 1.000 Zuschauern spielen. Das ist für mich ein absolutes Highlight mit einer ganz speziellen Atmosphäre.“ Zudem erinnert sich Hendrik gern an den Auftritt zum 30jährigen Firmenjubiläum von Subaru Deutschland im Jahr 2010 auf der AMI in Leipzig: „Dort spielen zu dürfen, war schon etwas Besonderes und absolut Einmaliges! Außerdem konnten wir nebenbei ein tolles Wochenende zusammen verbringen.

Hendrik Bernhard

Neben dem musikalischen Anspruch schätzt Hendrik vor allem das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Brass Band: „Wir sind einfach ein sensationell gutes Team. Diese Band besteht aus vielen verschiedenen und interessanten Leuten, alle mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten. Wenn man mal Hilfe oder Rat bei irgendetwas braucht, dann gibt es immer jemanden, der das nötige Wissen hat und weiterhelfen kann. Wir verbringen alle sehr viel Zeit miteinander, nicht nur bei den Konzerten und Proben, sondern auch neben der Musik und wenn es darauf ankommt, dann gibt jeder sein Bestes für die Band!

Hendrik Bernhard

Gemeinsame Probe mit der Jenaer Philharmonie für Brass & Sinfonik II (2015)

Bei so viel Begeisterung für die Musik stellt sich natürlich die Frage, was Hendrik eigentlich sonst noch macht: Der studierte Physiker promoviert momentan am Helmholtz Institut in Jena und ist in seiner Freizeit, also bei seinen Interessen (siehe oben), sehr sportbegeistert. Für eine Runde Joggen, etwas Badminton oder sonstigen Sport für die eigene Fitness ist er eigentlich immer zu haben. Zudem trifft er sich gern mit Freunden bei einem erfrischenden Kaltgetränk und einem spannenden Kartenspiel.

Hendrik beim Neujahrskonzert in Bad Sulza (2015

Hendrik beim Neujahrskonzert in Bad Sulza (2015)

Der größte Traum von Hendrik ist es übrigens, irgendwann einmal die folgenden Sätze nach einer Brass Band Meisterschaft sagen zu können: „Ich kann nicht glauben, dass wir tatsächlich die Oberstufe gewonnen haben und der Spieler am 1. Bariton auch noch stellvertretend für die Baritons/Euphonien den Sonderpreis für das beste Register entgegennehmen durfte.

Wir drücken Hendrik alle Daumen, dass dieser Tag einmal wahr werden wird. Bis dahin wünschen wir ihm und uns noch viele schöne Erlebnisse mit der Brass Band BlechKLANG!

Unser Galakonzert 2016 – „Aus der neuen Welt“

Am Sonntag, 22. Mai 2016, um Punkt 17 Uhr ist es wieder soweit: Im Volkshaus Jena erklingt unter dem Motto „Aus der neuen Welt“ unser diesjähriges Galakonzert. Wir laden ein zu einer musikalischen Reise über den großen Teich ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – nach Amerika!

Jena Galakonzert 2016 Aus der neuen WeltWir nehmen unser Publikum auf einen spektakulären Ausflug mit: Von einer wilden Verfolgungsjagd in den schier endlosen Weiten der Prärie geht es mitten hinein in das hektische Treiben der Großstadt New York und anschließend in die drückende Hitze der Jazz Clubs von New Orleans. Auch ein Abstecher zu den Filmstudios von Hollywood, ein Besuch auf der „Neverland Ranch“ des King of Pop und eine Stippvisite beim legendären Louis Armstrong dürfen natürlich bei dieser musikalischen Rundreise nicht fehlen. Für den passenden Rahmen zu unserem klanglich und dynamisch vielfältigen Programm sorgen in diesem Jahr das Jenaer Reisebüro „Hapag Lloyd“ und die Hip Hop Tanzgruppe „Cucumbers“, die das Land auf ihre ganz eigene Weise im Foyer vorstellen werden.

Einmal Amerika und zurück – mit uns wird dieser Kurzurlaub zum unvergesslichen Konzertereignis! Eintrittskarten sind über die Jenaer Tourist-Information erhältlich:

Erfolgreicher Start ins neue Jahr

Am vergangenen Samstag (02.01.2016) haben wir mit unserem Neujahrskonzert in Bad Sulza unseren ersten Auftritt in der Saison 2016 absolviert. Bereits zum dritten Mal waren wir im Kongresszentrum der Toskana Therme zu Gast, um mit einer bunten Mischung aus festlichen und unterhaltsamen Titeln unser Publikum auf die kommenden zwölf Monate einzustimmen. Dabei lag der musikalische Schwerpunkt abermals – wie beispielsweise auch bei unserem Picknickkonzert und unserer Bläserweihnacht – auf der Romantik.

Neujahrskonzert 2016

Vor einem nahezu ausverkauften Saal konnten wir mit Stücken wie „Terra Pacem“  oder „Hänsel und Gretel“ sowie „The Crazy Brass Machine“ und „Valero“ für Begeisterungsstürme sorgen. Bis zur letzten Zugabe wollte der Applaus nicht leiser werden und auch im Nachhinein gab es sehr viel positives Feedback. Getragen von diesem fantastischen Eindruck, laufen bereits die Planungen für das nächste Neujahrskonzert im Jahr 2017.

Keine Atempause

Kaum liegt das erste Konzert hinter uns, starten bereits die Vorbereitungen für die kommenden Höhepunkte in 2016. Los geht es nächsten Sonntag (10.01.2016) mit dem kammermusikalischen Highlight „Blech trifft Orgel“ in der Stadtkirche St. Marien in Greiz. Vor eindrucksvoller Kulisse werden die Musiker Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi, Schubert sowie Max Reger zu Gehör bringen und an Blasinstrument und Orgel alle Register ihres Könnens ziehen.

12355220_1233963876617170_1262107322_n

Darüber hinaus werden wir die ersten Monate des neuen Jahres intensiv zur Vorbereitung nutzen. Schließlich wollen sowohl das Repertoire für unser Galakonzert „Aus der neuen Welt“ am 22.05.2016 im Jenaer Volkshaus (Tickets) als auch Pflicht- bzw. Wahlstück für unsere Teilnahme an der 6. Brass Band Meisterschaft in Bad Kissingen einstudiert werden!

Romantisch ins neue Jahr!

Gleich zu Beginn von 2016 halten wir für unser Publikum zwei absolute Konzerthighlights bereit. Dabei kann man uns sowohl in voller Besetzung als auch kammermusikalisch erleben:

Neujahrskonzert 2016

„Romantisches zum Jahreswechsel“ am 02.01.2016 um 19:30 Uhr in der Toskana Therme Bad Sulza

„Romantik-Leidenschaft-Emotionen“ – mit diesem musikalischen Dreiklang begrüßen wir alle Besucher zu unserem diesjährigen Neujahrskonzert am 02.01. 2016 im Kongresszentrum der Toskana Therme Bad Sulza. Von Humperdincks märchenhafte Musik aus seiner Oper „Hänsel und Gretel“ spannt sich der musikalische Bogen über die bekanntesten Melodien aus „My fair Lady“ bis hin zur Filmmusik aus dem Hollywood Kassenschlager „Der Fluch der Karibik“. Musik nahezu aller musikalischen Genres und Stilrichtungen im atemberaubenden Klang von 35 Blechbläsern und Schlagzeugern bildet einen festlichen, unterhaltsamen und beschwingten Rahmen für den optimalen Start ins neue Jahr.
Wie bereits im Jahr 2015 präsentieren wir ein äußerst abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzert aus dem sicher jeder Besucher seinen persönlichen Ohrwurm mit nach Hause nehmen kann.

Blech trifft Orgel

„Romantischer Bläser- und Orgelklang“ am 10.01.2016 um 17:00 Uhr in Greiz

Alexander Richter, Dirigent der Brass Band BlechKLANG und Solotrompeter des Philharmonischen Orchesters Plauen/Zwickau und der argentinische Tubasolist Patricio Andres Cosentino werden gemeinsam mit weiteren Solisten der Brass Band BlechKLANG die Stadtkirche St. Marien in Greiz mit außergewöhnlichen Klängen füllen. Das breite klangliche Spektrum der Blechblasinstrumente (von Piccolotrompete bis Tuba) tritt in musikalischen Dialog mit der Königin der Instrumente – der Orgel. Bei Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi, Schubert und Max Reger ziehen die Solisten an Blasinstrument und Orgel alle Register ihres Könnens.

Wir freuen uns auf unseren musikalischen Start ins neue Jahr und über jeden Besucher bei diesen beiden Konzerthighlights!

Das war unsere Romantische Bläserweihnacht

Eine übervolle Kirche in Winzerla, Beifallsstürme in Chemnitz, stehende Ovationen in der Jenaer Stadtkirche, 1.200 glückliche Kinder im Volkshaus und fabelhafte Kritiken – das ist das Ergebnis unserer diesjährigen Bläserweihnacht (04.-07.12.15). Insgesamt vier Konzerte liegen hinter uns, die wie auch schon in 2014 den glorreichen Abschluss unseres Auftrittsjahres markieren.

Blech trifft Orgel

Den Auftakt für das diesjährige Konzertspektakel bildete unser kammermusikalisches Highlight in Winzerla (04.12.15), bei dem unser neugegründetes Solistenensemble mit der „Königin der Instrumente“ gemeinsam zu hören war. In der übervollen Kirche – zusätzliche Stühle mussten aufgestellt werden – kam das Publikum in den Genuss wunderbarer Soli der einzelnen Musiker und konnte auch unseren Dirigenten Alexander Richter sowie unseren neuen Co-Dirigenten Patricio Cosentino erleben. Vor allem letzterer überzeugte mit eindrucksvollen Klängen, indem er den Tonumfang seiner Tuba voll ausreizte. Zum Ende der Veranstaltung äußerten bereits viele Besucher den Plan, im nächsten Jahr wieder zu Gast zu sein.

12355220_1233963876617170_1262107322_n 12325557_1233964383283786_78851053_o

Romantische Bläserweihnacht

Passend zum Jenaer Themenjahr „Romantik.Licht.Unendlichkeit“ standen unsere beiden großen Konzerte in Chemnitz (05.12.15) und Jena (06.12.15) voll und ganz unter dem Stern der Romantik. Allerdings gehörte auch traditionelles weihnachtliches Liedgut wie gewohnt zum Programm. Die Moderation übernahm routiniert Thomas Rothhardt, der wieder mit interessanten Hintergrundinformationen und unterhaltsamen Geschichten zu überzeugen wusste.

IMG_2803 12301565_930876193646563_8176738330750855200_n

Angefangen bei „Os Justi“ (A. Bruckner) über „Hänsel und Gretel“ (E. Humperdinck) und „Terra Pacem“ (M. Bürki) bis zu den letzten Tönen von „Stille Nacht“ präsentierten wir ein Repertoire, das selbst die größten Romantik- und Weihnachtsmuffel begeistern konnte. Zudem hatten wir zwei Solostücke im Programm: Dr. Martin Lesser verzauberte mit dem Euphonium bei „Donegal Bay“ (P. Lovatt-Cooper) und unser Dirigent Alexander Richter griff seit langer Zeit einmal wieder bei „Ave Maria“ (F. Schubert) zum Cornett. Aufgrund dieses „Positionswechsels“ übernahm Patricio Cosentino die Aufgabe des Dirigierens.

IMG_2843 IMG_2817

Am Ende des Programms spielten wir sowohl in Chemnitz als auch in Jena alle drei Zugaben und wurden zum Schluss mit viel Beifall belohnt. Gut aufgenommen wurden auch die Platzkarten, die zwar dazu führten, dass die gewohnte Schlange vor der Kirche fehlte, aber insgesamt deutlich mehr Komfort brachte. Auch im nächsten Jahr werden wir an dieser Entscheidung festhalten.

12356799_931626786904837_9082719143887881388_o 12307504_931626796904836_7636450015520351516_o

Kinderbläserweihnacht

Man mag es sich kaum vorstellen, aber die unglaubliche Zahl von 1.200 Kindern kam am 07.12.15 ins Jenaer Volkshaus, um den Klängen von B7 Brass zu lauschen und sich das Märchen vom Gestiefelten Kater anzuhören. Mit feinster Musik und einer absolut überzeugenden Inszenierung von Anne Greta Weber wurden unsere kleinen Gäste von Anfang an verzaubert. Im nächsten Jahr feiert die Kinderbläserweihnacht übrigens 10jähriges Jubiläum!

Vorverkauf hat begonnen

Wer jetzt noch ein Weihnachtsgeschenk sucht oder unser nächstes Konzert-Highlight kaum erwarten kann, der wird sich über die folgende Information sehr freuen: Für unser großes Galakonzert „Aus der neuen Welt“ am 22.05.16 im Jenaer Volkshaus hat bereits der Vorverkauf begonnen. Die Tickets sind an der TouristInfo Jena erhältlich.

Unsere Bläserweihnacht 2015 – ein romantisches Klangerlebnis!

Weihnachtszeit ist Konzertzeit!

Angefangen bei der traditionellen Eröffnung des Jenaer Weihnachtsmarkts (25.11., 18 Uhr) über unsere romantische Bläserweihnacht in Chemnitz und Jena bis zum letzten Turmblasen am 22. Dezember – uns erwartet wieder eine aufregende Zeit mit vielen spannenden Konzerten.

Übersicht zur Bläserweihnacht

Romantische Bläserweihnacht

Bereits seit den Sommermonaten laufen die Proben auf Hochtouren für das große Highlight unseres weihnachtlichen Auftrittsprogramms: unsere Bläserweihnacht. Passend zum Jenaer Themenjahr „Romantik.Licht.Unendlichkeit“, steht auch sie ganz im Zeichen der Romantik. Von Humperdincks märchenhafter Musik aus seiner Oper „Hänsel und Gretel“ über Franz Schuberts „Ave Maria“ spannt sich der musikalische Bogen bis hin zu „Terra Pacem“, einer schweizerischen Originalkomposition. Selbstverständlich steht neben weiteren Komponisten der Romantik, wie Anton Bruckner oder Richard Strauss, auch in diesem Jahre wieder traditionelles deutsches und internationales Weihnachtsliedgut auf dem Programm. Damit kann sich unser Publikum auf ein äußerst abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzert freuen!

Termine:

  • Chemnitz: 5.12.15, 17 Uhr, St. Markus Kirche
  • Jena: 6.12.15, 14:30 Uhr, Stadtkirche St. Michael

Blech trifft Orgel

Blech trifft Orgel

Auch unsere Besucher von „Blech trifft Orgel“ erwartet in diesem Jahr ein außergewöhnliches Klangspektakel, das sich ganz der Romantik widmet. Alexander Richter, Patricio Cosentino sowie weitere herausragende Solisten der Brass Band BlechKLANG werden in der Kirche Winzerla gemeinsam mit der Orgel fantastische Harmonien erzeugen. Die Königin der Instrumente tritt dabei in musikalischen Dialog mit dem breiten klanglichen Spektrum der Blechblasinstrumente (von Piccolotrompete bis Tuba). Wie gewohnt, werden die Solisten auch in diesem Jahr an Blasinstrument und Orgel bei Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi, Schubert und Max Reger alle Register ihres Könnens ziehen.

Termin: 4.12.15, 19 Uhr, Kirche Winzerla

Kinderbläserweihnacht

Natürlich kommen auch in diesem Jahr unsere Jüngsten nicht zu kurz. Am 7.12.15 finden die beiden traditionellen Konzerte der Kinderbläserweihnacht im Volkshaus Jena statt. Allein im Jahr 2014 besuchten mehr als 1000 Vorschulkinder diese Veranstaltung. Auf einer große Leinwand werden Bilder eines Märchens projiziert, ein Schauspieler bzw. eine Schauspielerin des Theaterhauses Jena erzählt dazu die Geschichte und zwischen den Bildern erklingt Musik berühmter Komponisten, dargeboten von „B7 Brass“ mit Blechbläsern Thüringer sinfonischer Orchester.

Im Mittelpunkt steht diesmal das Märchen „Der gestiefelte Kater“. Die Geschichte um den gewitzten Kater hat ihren Ursprung in einem französischen Märchen, der Stoff diente dem Romantiker Ludwig Tieck 1797 als Grundlage für seine Komödie „Der gestiefelte Kater“. Zum gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm gibt es viele Parallelen. Passend dazu erklingen Stücke von Komponisten, die dem Zeitgeist der Romantik entsprechen: Humperdinck, Tschaikowski, Grieg, Bizet, Rimski-Korsakow u.a. Als Vorleserin konnte eine neue Schauspielerin des Theaterhauses Jena gewonnen werden: Anne Greta Weber. Die erste Veranstaltung ist fast schon wieder ausverkauft.

Kinderbläserweihnacht

Turmblasen

Was wäre die Weihnachtszeit auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt ohne unser traditionelles Turmblasen? Ab dem 25. November öffnen sich wieder jeden Tag um Punkt 17 Uhr die Fenster des Rathausturms, um alle Besucher des weihnachtlichen Treibens mit frohen Klängen zu begrüßen. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 MusikerInnen der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Als Eröffnung erklingt dabei immer „Guten Abend, schön Abend“ und als Abschluss „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt, ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Bis zum großen Finale am 22. Dezember, bei dem man immer mit einer Überraschung rechnen muss, gibt es täglich 30 Minuten (Montag bis Donnerstag) bzw. 1 Stunde lang (Freitag bis Sonntag) die bekanntesten Weihnachtsmelodien zu hören. Am Wochenende liefert unser bekannter Konzertmoderator Thomas Rothhardt zudem spannende Informationen zu den einzelnen Stücken.

Termine:

  • 25.11.-22.12.15, 17-17:30 Uhr (Mo-Do) bzw. 17-18 Uhr (Fr-So), Jenaer Weihnachtsmarkt
  • 25.11.15, 18 Uhr, Marktkonzert zur Eröffnung

Turmbläser

Vorverkauf hat begonnen

Die Eintrittskarten für sämtliche Weihnachtskonzerte in Jena und Chemnitz sind bereits seit geraumer Zeit erhältlich. Die Plakate hängen ebenfalls und auch Flyer sind verteilt. Neu ist in diesem Jahr der Verkauf von Platzkarten für die Stadtkirche Jena. Diese speziellen Tickets sind nur in der TouristInfo erhältlich. Wandelkarten mit freier Platzwahl gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Ob auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt oder in der großen Kirche – wir freuen uns auf die Konzertsaison und unsere Gäste!

Bläserweihnacht 2015

Ihr wollt noch mehr Informationen? Dann schaut bei unseren Presseberichten vorbei!

Das Solistenensemble der Brass Band BlechKLANG zu Gast in Gotha

Nachdem unsere neugegründete Formation bei der Dornburger Schlössernacht mehr als überzeugt hat, konnte sie am Samstag (24.10.2015) bereits ihr zweites Konzert spielen. Diesmal waren die zehn Musiker in Gotha bei der Nacht der Museen zu hören.

Das Solistenensemble der Brass Band BlechKLANG bei der Gothaer Nacht der Museen

Musikalische Zeitreise

Im Anschluss an die feierliche Eröffnung um 19:30 Uhr mit „La Rejouissance“ aus der Feuerwerksmusik von Händel präsentierte sich unser Solistenensemble mit einem halbstündigen Konzert jeweils um 20 Uhr und um 22 Uhr. Als Motto hatte sich unsere neue Formation diesmal die musikalische Zeitreise ausgewählt. Von der Renaissance über den Barock und die Romantik erstreckte sich der musikalische Bogen bis ins 20. Jahrhundert, so dass jeder Besucher den passenden musikalischen Leckerbissen für sich finden konnte. Der Reiseführer auf dem „musikalischen Parforceritt“ war erneut Martin Feibicke.

Große Begeisterung

Nicht nur das Publikum honorierte den Auftritt des Solistenensembles mit jeder Menge Beifall und dem Wunsch nach zahlreichen Zugaben, auch die anwesende Presse war voll des Lobes für unseren neuen Klangkörper. In einem Artikel der Thüringer Allgemeinen heißt es: „In der Schlosskirche stellten die Blechbläser bis spät in den Abend ihre Virtuosität unter Beweis.“ Dieses Feedback ehrt uns natürlich. Bereits jetzt freuen wir uns auf den nächsten Auftritt unseres Solistenensembles.

Ein großer Dank im Namen der gesamten Band geht an dieser Stelle an die beteiligten Musiker: