Blasmusikverein


Aufbruch in ein neues Zeitalter: Brass Band BlechKLANG wird digital!

Wenn wir in unsere eigene Bandgeschichte schauen, dann finden wir dort einige Konzerthighlights, die wir bereits erleben durften. Da wären zum Beispiel unsere Auftritte mit der Jenaer Philharmonie, unsere Events „Brass & Fire“ oder auch unser preisgekröntes Entertainment-Programm. Gern erinnern wir uns an diese einzigartigen Konzerte und vermutlich geht es vielen Menschen ähnlich, die live im Publikum dabei waren. Leider ist die Erinnerung jedoch das einzige, was von diesen Höhepunkten geblieben ist – doch das soll sich zukünftig ändern!

Brass Band BlechKLANG Digitalisierung (1) Brass Band BlechKLANG Digitalisierung (1)

Dank einer umfassenden Förderung haben wir im April 2023 neue Technik angeschafft, mit der wir die Möglichkeiten zum Konzertgenuss deutlich ausbauen können: Kameras, Mikrofone, Touchscreens, Boxen, IT-Technik, Leinwände und vieles mehr stehen uns ab sofort zur Verfügung, um Auftritte streamen und aufzeichnen zu können. Wer also zeitlich oder räumlich verhindert ist, hat dann die Option, unsere Konzerte am Bildschirm zu verfolgen – und das entweder direkt live oder hinterher per Abruf.

Es begann im Dezember 2021 …

Ausgangspunkt für unsere Digitalisierungsmaßnahmen war die Corona-Pandemie und die fehlenden Möglichkeiten, live vor Publikum zu spielen. Viele Konzerte konnten daher in den Jahren 2020/21 nicht stattfinden, weshalb wir kreativ werden mussten. Das führte dazu, dass wir im Dezember 2021 erstmalig ein Streaming-Konzert angeboten haben: unsere digitale Bläserweihnacht. Die positiven Erfahrungen aus diesem Event haben uns dann dazu bewegt, den nächsten Schritt in die Zukunft zu gehen. Daher konnte man beispielsweise auch unsere Bläserweihnacht 2022 per Stream erleben – und viele weitere Konzerte werden folgen!

Ergänzen und erweitern, nicht ersetzen

Wir freuen uns natürlich schon sehr auf die vielen Möglichkeiten, die sich aus unserer neuen Ausstattung ergeben und für die kommenden Monaten stehen bereits einige Projekte in den Startlöchern. Eins wollen wir jedoch unbedingt betonen: Das Digitalangebot ist nur eine Ergänzung und Erweiterung, denn das soziale Erlebnis und die vielen Gänsehautmomente, die ein Live-Konzert zu einer einmaligen Erfahrung machen, sind digital nicht übertragbar.

Ermöglicht wurde die Anschaffung der Ausrüstung sowie auch die Schulung im Umgang mit der Technik aufgrund einer Förderung durch das Staatsministerium für Kultur und Medien, das Projekt NEUSTART KULTUR, die Kulturstiftung der Länder und das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN.

→ Wer wissen will, welche Auswirkungen die neue Technik auf unsere Nachwuchsschmiede (Orchesterschule KLANGwelt) und deren Angebote hat, erfährt hier mehr darüber.

Bandman of the Month: Julian Thiemermann

Eigentlich bin ich immer auf der Suche nach dem besonders dunklen Premium-Sound. Und mit BlechKLANG bin ich ihm schon sehr nah gekommen!“ Der erfahrene Brass Band-Fan merkt bereits an diesen Zeilen, dass unser Bandman des Monats eigentlich nur aus dem Bass-Register kommen kann – und so ist es auch. Wir wollen Euch heute Julian, unseren Bassposaunisten, etwas genauer vorstellen.

Julian im KLANGhaus

Julian bei einer Probe im KLANGhaus, unserem Vereinsheim

Geboren wurde er im Jahr 1997. Schon früh fing er an, sich für Musik zu interessieren, brauchte aber eine gewisse Zeit, um zum „heiligen Blech“ zu finden. Julian verbrachte nämlich zunächst einige Zeit in einem Akkordeonorchester. Diesem kehrte er zwar irgendwann den Rücken zu, bog aber noch einmal „falsch ab“, denn er strandete anschließend als Schlagzeuger an der kleinen Trommel in einem Fanfarenzug. Auch seine nächste Station führte ihn musikalisch noch nicht ins Reich der tiefen Töne, sondern in die Welt der schwarzen und weißen Tasten. Erst im zarten Alter von 15 Jahren tauschte er schließlich das Klavier gegen „etwas Ordentliches“ ein. „Es hat ein Weilchen gedauert, aber schlussendlich habe ich mit der Bassposaune das richtige Instrument für mich gefunden.“ Als es ihn im Jahr 2018 wegen des Studiums nach Jena verschlug, wurde er schließlich Mitglied in unseren Reihen. Parallel dazu spielte er in der Anfangszeit ebenfalls in der Jugend Brass Band BlechKLANG die Bassposaune. Seitdem er hier aus Altergründen ausgeschieden ist, unterstützt er die Kolleg*innen der Brass Band VielKLANG. In dieser Formation hat er allerdings die Position des Es-Bassisten übernommen.

Julian bei der DBBM 2018

Julian (Mitte) mit zwei Schlagzeugkollegen bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2018

In den gut fünf Jahren, in denen er sich mittlerweile in der Brass Band-Welt bewegt, ist ihm natürlich ein Thema mehr als einmal begegnet: Wettbewerbe. Allein mit uns hat er die German Open, einen Entertainment Wettbewerb und die Deutsche Meisterschaft kennengelernt. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm jedoch die Teilnahme an der Europäischen Brass Band Meisterschaft 2019 in Montreux mit der Jugend Brass Band BlechKLANG. „Sich auf dieser (gefühlt) riesigen Bühne vor den Augen der europäischen Brass Band-Szene zu beweisen, war eine unglaubliche Erfahrung, die ich sicherlich nicht vergessen werde!“ Wie viel Eindruck dieses Erlebnis hinterlassen hat, spiegelt sich auch in seinem Lieblingsstück wieder: „The Triumph of Time“ von Peter Graham ist nämlich ein ausgesprochen beliebtes Wahl- und auch Teststück bei Brass Band-Wettbewerben auf der ganzen Welt.

Julian mit Posaunenregister

Julian (links) mit seinen Kolleg*innen aus unserem Posaunenregister

Nicht nur Wettbewerbe, sondern auch exzellente Ikonen der Brass Band-Welt hat Julian mit uns bereits kennenlernen dürfen. Viele große Namen – z. B. Helen Varley, Chris Houlding, David Thornton u. v. m. – hat er in unseren Reihen als Dirigent*innen und als Dozent*innen erlebt. Am prägendsten war jedoch sein erster Lehrer Alexander Ditas von der Kreismusikschule Harz. „Mit ihm habe ich die ersten Töne auf der Posaune erzeugt. Das bleibt wohl ewig in Erinnerung.“ Klanglich her er sich mittlerweile Brandt Attema und Walter Hilgers als Vorbilder genommen. „Die zwei haben den Premium-Sound, wie ich ihn mir vorstelle, bereits gefunden – und dafür bewundere ich sie!

Julian bei Blech trifft Orgel 2018

Julian beim kammermusikalischen Highlight Blech trifft Orgel 2018

Stichwort „Premium-Sound“ – auch beim Musikhören braucht Julian das „gewisse Etwas“: „Dinge, die im Radio laufen – zumindest auf den gängigen Sendern – interessieren mich eher weniger. Ich habe beispielsweise eine kleine Schwäche für die Romantik-Epoche und Stücke aus dieser Zeit findet man leider nicht, wenn man tagsüber das Radio anknipst.“ Anders verhält es sich mit seiner Lieblings-Brass Band. Die bekannte Brighouse & Rastrick Brass Band kann man nämlich durchaus im Radio hören, wenn man einen Brass Band-Sender einschaltet. „Das Bass-Register klingt bei Brighouse besonders dunkel und homogen, daher kann ich mich für die Briten aus West Yorkshire immer wieder aufs Neue begeistern!

Julian Jugend Brass Band BlechKLANG

Julian bei einem Auftritt mit der Jugend Brass Band BlechKLANG 2019

Außerhalb der Brass Band-Szene – in der „echten Welt“ – arbeitet Julian als Ingenieur in der Optikbranche. Neben der Musik zählt zu seinen Hobbys vor allem das Fotografieren (viele Bilder auf unserer Website und auf unseren Social Media-Kanälen stammen von ihm). Und er hat einen großen Wunsch, den er gern loswerden möchte: „An alle Komponist*innen da draußen: Schreibt mehr super tiefen Bassposaunen-Kram in Eure Musik!“ Sobald dieser Wunsch in Erfüllung gegangen ist, werdet Ihr sicher das eine oder andere Stück von uns hören!

Lieber Julian, wir freuen uns, dass Du „unser Mann an der Bassposaune“ bist und hoffen natürlich, dass Du uns noch für lange Zeit erhalten bleiben wirst!

Goodbye & Hello – Neuzugänge und Verabschiedungen 2022

Ein Galakonzert, diverse Picknicke mit Musik, verschiedene Auftritte in mitteldeutschen Kirchen und schließlich sogar eine umfangreiche Bläserweihnacht – insgesamt hatte das Jahr 2022 wirklich einiges an Highlights zu bieten. Außerdem konnten wir erneut neue Gesichter bei uns begrüßen, d. h. interessierte Musiker*innen haben mit uns Kontakt aufgenommen und sind nun fester Bestandteil in unseren Reihen. Verabschiedungen gab es aber ebenso. Familiäre Veränderungen oder auch eine berufliche Neuorientierungen können immer dazu führen, dass einzelne Mitglieder die Brass Band BlechKLANG verlassen.

Insgesamt mussten wir uns im Jahr 2022 von 5 Mitgliedern verabschieden. Im Gegenzug konnten wir leider nur einen neuen Musiker bei uns begrüßen. (Daher nochmal der Hinweis darauf, dass wir eigentlich immer neue Mitstreiter*innen suchen. Interessent*innen können sich jederzeit bei uns melden!)

In diesem Jahresrückblick wollen wir Euch alle Neuzugänge und alle Verabschiedeten einmal vorstellen:

Neuzugänge:

September:

Torsten Müller: So ein richtiger „Neuzugang“ ist Torsten bei genauerer Betrachtung eigentlich nicht. Denn bereits seit vielen Jahren unterstützt er uns regelmäßig als Aushilfe und hat dabei vermutlich schon fast jede Stimme mindestens einmal gespielt – vom Solohorn bis zum Solokornett. Außerdem war er sogar einige Jahr als Lehrer an unserer vereinseigenen Ausbildungsschmiede, der Orchesterschule KLANGwelt, tätig. Nun hat er sich dazu entschieden, festes Mitglied zu werden und die Position des Flügelhornisten zu übernehmen. In dieser Funktion konnte ihn unser Publikum bereits bei „Brass & Fire III“, bei einigen Kirchenkonzerten und natürlich im Rahmen der Bläserweihnacht erleben. Wir freuen uns schon sehr auf viele weitere Auftritte mit ihm!

Verabschiedungen:

März:

Kathrin Schulz: Im Sommer 2020 fand sie den Weg – trotz Pandemie! – zu einer unserer Outdoor-Proben und wurde im weiteren Verlauf des Jahres festes Mitglied in unserem Kornettregister. Zahlreiche Auftritte und Konzerte in Jena und Umgebung absolvierte sie mit uns im Laufe der Zeit. Aus einem der schönsten Gründe überhaupt konnte sie die Reise mit uns jedoch (vorerst) im Frühling 2022 nicht fortsetzen, denn Kathrin wurde Mutter und stürzte sich damit in ein ganz neues Abenteuer. Wir bedanken uns für den Einsatz und wünschen viel Freude mit dem Abenteuer Familie! (Und wenn es die Zeit irgendwann zulässt, bist Du natürlich herzlich wieder bei uns willkommen!)

Juli:

Jaime Seves - Brass Band BlechKLANGJaime Seves: Es war zwar keine besonders lange Zeit, in der Jaime bei uns war, aber dennoch hat er uns von August 2021 bis Juli 2022 tatkräftig im Schlagwerk unterstützt. Parallel absolvierte er einen Bundesfreiwilligendienst beim Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. (unser Träger) und half aktiv dem Team der „Mobilen Musikwerkstatt“. Auch bei den Kolleg*innen der Brass Band VielKLANG war der gebürtige Spanier häufiger zu Gast. Mit Ablauf seines Dienstes kehrte er allerdings zurück in die Heimat, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wir bedanken und ganz herzlich für den Einsatz und wünschen für die Zukunft alles Gute!

August:

Nick Prince - Brass Band BlechKLANGNick Prince: Auch dieses Mitglied war leider viel zu kurz bei uns. Erst im September 2021 hatte der gebürtige Engländer seinen Wohnort nach Jena verlegt, um bei uns zahlreiche Aufgaben zu übernehmen. So spielte er nicht nur Bariton und Posaune in unseren Reihen, sondern arbeitete auch als Lehrer für Tiefblech an der Orchesterschule KLANGwelt (unsere Nachwuchsschmiede) und leitete die Jugend Brass Band BlechKLANG. Ein umfangreiches Pensum an Auftritten und Konzerten sowie die German Open hat er mit uns erfolgreich absolviert. Aus beruflichen Gründen wechselte Nick allerdings im August 2022 wieder nach Bochum, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wir sind sehr dankbar für sein umfangreiches Engagement und wünschen ihm für die persönliche Zukunft nur das Beste!

 

 

Kirsten Zeuner - Brass Band BlechKLANGKirsten Zeuner: Als sie im September 2021 – nach vielen Jahren der Ausbildung an der Orchesterschule KLANGwelt (unsere Nachwuchsschmiede) und zahlreichen Erlebnissen mit der Jugend Brass Band BlechKLANG – in unser Tubaregister wechselte, war die Begeisterung natürlich auf allen Seiten riesig. Umso bedauerlicher ist es daher, dass uns Kirsten nach rund einem Jahr mit zahlreichen Auftritten und Konzerten bereits wieder verlassen hat. Aus beruflichen Gründen hat es sie im Spätsommer 2022 in eine andere Stadt verschlagen, in der sie sich neuen Aufgaben stellt. Sollte sie allerdings irgendwann wieder nach Jena zurückkehren, freuen wir uns natürlich sehr, sie wieder bei uns begrüßen zu können!

 

Florian SchellhornFlorian Schellhorn: Mehr als 25 Jahre lang war er Mitglied bei uns bzw. beim Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. (unser Träger). Zunächst spielte Florian Kornett und zwar in fast jeder Stimme. Später wechselte er ans Flügelhorn und absolvierte an dieser Position zahlreiche Konzerte, Auftritte und Wettbewerbe mit uns. Seinem ursprünglichen Instrument blieb er allerdings noch bei unseren Kolleg*innen der Brass Band VielKLANG treu. Im Jahr 2022 entschloss er sich allerdings dazu, sich neuen musikalischen Aufgaben zuzuwenden und verließ den BMVCZJ. Wir bedanken uns für sein jahrelanges Engagement und wünschen ihm für die musikalische sowie die persönliche Zukunft alles Gute.

Endlich wieder Bläserweihnacht – unsere Weihnachtskonzerte 2022!

Was haben wir doch auf diesen Moment gewartet! Nach zweijähriger Pause konnten wir in 2022 endlich wieder unsere gewohnten Weihnachtskonzerte vor begeistertem Publikum spielen. Es gab minutenlangen Applaus, stehende Ovationen und ganz viel Zuspruch – das hat uns wirklich gefehlt. Dafür möchten wir uns jetzt bereits bei allen Gästen bedanken, die in Frauenprießnitz bei Blech trifft Orgel oder in Zeitz, Chemnitz und Jena bei unseren Großen Weihnachtskonzerten dabei waren. Es tat wahnsinnig gut, wieder zu dieser Tradition zurückzukehren, auf die wir für so lange Zeit verzichten mussten. So konnten wir im Jahr 2022 einen fantastischen Jahresabschluss feiern, auf den wir mit diesem Bericht zurückblicken.

Brass Band BlechKLANG Großes Weihnachtskonzert 2022 Jena (1) Brass Band BlechKLANG Großes Weihnachtskonzert 2022 Jena (1)

Blech trifft Orgel – Solistenensemble im Wechselspiel mit Orgel

Wie letztmalig in 2019 – für Blech trifft Orgel gab es keine Digitalvariante in 2021 – sind wir mit dem kammermusikalischen Highlight Blech trifft Orgel in unsere weihnachtliche Konzertsaison gestartet. Unser Solistenensemble, bestehend aus Alexander Richter (Kornett), Andrea Hobson (Euphonium), Mónika Mohai (Kornett) und Jakob Creutzburg (Euphonium), präsentierte ein facettenreiches Programm, in dem sich der Bogen von Georg Friedrich Händel bis zu Peter Graham spannte. Gespielt wurde bereits am 27.11.2022 in der St. Mauritius Kirche in Frauenprießnitz. An der Orgel überzeugte Tom Anschütz, der unsere Musiker*innen perfekt begleitete. Als Belohnung für die Leistungen aller Akteur*innen gab es in der gut besuchten Kirche reichlich Beifall und hörbare „Bravo!“-Rufe. Damit war Blech trifft Orgel in 2022 der perfekte Auftakt für unsere weihnachtliche Konzertsaison.

„Chris(t)mas around the world“ – unsere Großen Weihnachtskonzerte

Von „Hänsel und Gretel“ zur „Disney Fantasy“, von der „Caribbean Christmas“ bis zum irischen „The Green Hill“ – das Programm unserer diesjährigen Weihnachtskonzerte bot für Jung und Alt festlich-feierliche Klänge, die perfekt auf den Heiligen Abend einstimmten. Verantwortlich für die Auswahl war in diesem Jahr unser Gastdirigent Chris Houlding, bei dem wir uns ganz herzlich für seine umfangreiche Arbeit bedanken möchten. Seine Energie hat uns förmlich durch das herausfordernde Auftrittswochenende in Zeitz (02.12.2022), Chemnitz (03.12.2022) und Jena (04.12.2022) getragen! Das Publikum konnte bei jedem unserer Konzerte zahlreiche Brass Band-Originalkompositionen und raffinierte -Bearbeitungen sowie natürlich traditionelle und internationale Weihnachtslieder genießen. In Jena gab es sogar klangliche Unterstützung durch die Orgel, bravourös gespielt von Samuel Huhn. Für die passende Umrahmung sorgte wie gewohnt unser Moderator Thomas Rothhardt, der wieder einige unterhaltsame Geschichten und spannende Hintergrundinformationen parat hatte.

Brass Band BlechKLANG Zeitzer Bläserweihnacht 2022 Brass Band BlechKLANG Jenaer Bläserweihnacht 2022 Brass Band BlechKLANG Chemnitzer Bläserweihnacht 2022 Thomas Rothhardt Bläserweihnacht 2022
Was wären unsere großen Weihnachtskonzerte ohne solistische Glanzleistungen? In diesem Jahr präsentierten sich gleich drei Musiker*innen aus unseren Reihen mit einem entsprechenden Stück. Den Anfang machte Torsten Müller am Flügelhorn, der das Publikum mit seinem warmen-weichen Klang bei „The Holy City“ von Stephen Adams begeisterte. Anschließend zog unsere Solo-Euphonistin Andrea Hobson bei „The Green Hill“ aus der Feder von Bert Appermont das Publikum mit ihrer atemberaubenden Technik in den Bann. Zum Abschluss zeigte „Showman“ Christoph Hillebrand mit seiner Posaune beim beliebten Klassiker „Have Yourself a Merry Little Christmas“ (Hugh Martin/Ralph Blane), warum er zurecht bei uns auf der Solostimme sitzt. Ob in Zeitz, Chemnitz oder Jena – bei jedem Konzert lieferten unsere Solist*innen fantastische Leistungen ab – BRAVO!

Torsten Müller Andrea Hobson und Christoph Hillebrand bei Jenaer Bläserweihnacht 2022

Torsten Müller (Flügelhorn, links), Andrea Hobson (Euphonium, mitte), Christoph Hillebrand (Posaune, rechts)

Wie bereits eingangs erwähnt, war unsere diesjährige Bläserweihnacht alles in allem ein großartiger Jahresabschluss. Nach den vielen Highlights 2022 (Galakonzert, Picknickkonzerte, Kirchenkonzerte, Brass & Fire III etc.) kann man unsere Weihnachtstour mit Recht als die Krönung der vergangenen zwölf Monaten bezeichnen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Unterstützer*innen und Helfer*innen, allen Partnern, allen Gästen und natürlich auch bei allen beteiligten Musiker*innen bedanken! Vielleicht auch interessant:

Wir läuten feierlich das Weihnachtsfest ein – mit unserer Bläserweihnacht 2022

Kein Turmblasen, kein „Blech trifft Orgel“, keine Großen Weihnachtskonzerte – nur unsere Digitalausgabe der traditionellen Bläserweihnacht war ein kleiner Lichtblick, der es im vergangenen Jahr vermochte, ein wenig weihnachtliche Stimmung zu verbreiten. In 2022 ist nun aber alles anders. Endlich können wir wieder zum gewohnten Ablauf zurückkehren und die Adventszeit mit weihnachtlichen Klängen füllen. Los geht es am 27.11.2022 in Frauenprießnitz mit dem kammermusikalischen Highlight „Blech trifft Orgel“, bei dem unser Solistenensemble ein abwechslungsreiches Repertoire präsentieren wird. Am Wochenende darauf (02. – 04.12.2022) spielen wir unsere Großen Weihnachtskonzerte in Zeitz, Chemnitz und Jena. Als Besonderheit können wir in diesem Jahr Chris Houlding als Gastdirigenten begrüßen, der mit uns das Programm „Chris(t)mas around the world“ einstudiert hat. Man darf gespannt sein! Parallel dazu gibt es auch endlich wieder ein traditionelles Turmblasen. Ab dem 25.11.2022 erklingen täglich bekannte Weihnachtslieder vom Jenaer Rathausturm. Damit ist die Adventszeit bestens mit festlichen Klängen gefüllt!

Brass Band BlechKLANG Weihnachtskonzerte 2022

„Chris(t)mas around the world“ – Hänsel und Gretel auf Weltreise

Unter der fachkundigen und inspirierenden Leitung von Chris Houlding, unserem diesjährigen Gastdirigenten, seines Zeichens Professor für Posaune an der Folkwang Universität der Künste in Essen und weitgereister Brass Band-Experte der Extraklasse, präsentieren wir in diesem Jahr ein ganz spezielles Weihnachtsprogramm. Das Motto lautet dabei „Chris(t)mas around the world“, was so viel heißt wie: „Wir reisen mit Chris musikalisch einmal um den weihnachtlichen Globus!“ Vom heimatlichen „O du Fröhliche“ bis zum französischen „Petit Papa Noël“, von den grünen Hügeln Irlands bis in die Karibik führt dabei die komplett CO2-neutrale Reise. Als Fortbewegungsmittel steht dabei ein fliegender, glöckchenbewehrter Schlitten zur Verfügung.

Brass Band BlechKLANG startet Vorverkauf für Jenaer Bläserweihnacht (Foto U. Richter)

Vollends märchenhaft wird es dann, wenn die schönsten Auszüge aus Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ auf die bekanntesten Melodien aus den Filmklassikern von Walt Disney treffen. Weihnachtliche Stimmung, Besinnliches und Fröhliches, ergreifendes Musizieren und erheiternde Geschichten – für jeden Geschmack findet sich der passende musikalische Tagesausflug. Wenn Flügelhorn, Euphonium und Posaune solistisch erklingen, sich 30 Blechbläser*innen und Schlagzeuger*innen im homogenen Wohlklang einer britischen Brass Band finden, kann die schönste Zeit des Jahres kommen!

Termine:

  • Zeitz: Freitag, 02.12.2022, 20 Uhr, Theater im Capitol
  • Chemnitz: Samstag, 03.12.2022, 17 Uhr, St. Petrikirche
  • Jena: Sonntag, 04.12.2022, 14:30 Uhr, Stadtkirche St. Michael (Konzert ist ebenfalls über Live-Stream verfügbar)

Blech trifft Orgel 2022

Blech trifft Orgel – internationale Musiker*innen verbreiten Weihnachtsstimmung

Unser kammermusikalisches Highlight „Blech trifft Orgel“ kehrt zurück ins Jenaer Kulturleben! Das Publikum darf sich auf einen stimmungsvollen Konzertabend freuen, an dem Werke aus verschiedensten Epochen und unterschiedlichsten Genres erklingen werden. Von Barock bis Moderne, von Georg Friedrich Händel bis Peter Graham spannt sich dabei der Bogen und klassische Weihnachtslieder sind natürlich ebenfalls dabei. Bei allen Darbietungen steht jedoch immer das musikalische Wechselspiel der internationalen Solist*innen mit der Königin der Instrumente, der Orgel – gespielt von Tom Anschütz, im Mittelpunkt. In den vielfältigen Klangfarben der Blechblasinstrumente, vom strahlenden und festlichen Klang der Trompeten bis hin zum dunklen und weichen Timbre des Euphoniums, werden zahlreiche Werke namhafter Komponisten aller Musikzeitalter zu Gehör gebracht. Diese facettenreichen Darbietungen, sowohl solistischer Natur als auch im Ensemble, lassen dieses Vorweihnachtsevent zu einem echten Highlight werden.

Termin:

  • Frauenprießnitz: Sonntag, 27.11.2022, 15 Uhr, Klosterkirche St. Mauritius

Turmblasen

Endlich wieder Turmblasen – man kann es nicht oft genug sagen – ENDLICH wieder TURMBLASEN! Punkt 17 Uhr am 25.11.2022 ist es soweit: Die Fenster des Jenaer Rathausturms öffnen sich und zu hören sein wird „Guten Abend, schön Abend“. Überall auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt sollte dann allen bewusst sein, dass die Turmblassaison begonnen hat und diese wunderbare Tradition ihre Rückkehr feiert. Ab diesem Freitag gibt es dann wieder täglich ab 17 Uhr für 30 Minuten (Montag bis Donnerstag) bzw. 1 Stunde (Freitag bis Sonntag, inklusive spannender Hintergrundinformationen durch unseren bekannten Moderator Thomas Rothhardt) die beliebtesten Weihnachtsmelodien zu hören. Das große Finale bildet diesmal der 22. Dezember 2022. Wer das Turmblasen kennt, der weiß, dass an diesem Tag immer mit Überraschungen zu rechnen ist.

Termine:

Brass Band BlechKLANG Turmblasen 2022

Vorverkauf hat begonnen – jetzt Tickets sichern!

Die Eintrittskarten für alle unsere Weihnachtskonzerte sind seit dem 1. November 2022 in den bekannten Vorverkaufsstellen sowie hier erhältlich:

  • Jena/Frauenprießnitz:
    • Tourist-Information, Markt 16, 07743 Jena
    • Kartentelefon: 03641/498060
    • E-Mail: tickets@jena.de
    • www.jena.de/tickets
    • Tischlerei Schenke in Frauenprießnitz, Jenaerstraße 23, 036421/22752 (nur Blech trifft Orgel Frauenprießnitz)
  • Chemnitz:
  • Zeitz:
    • Tourist-Information Zeitz, Altmarkt 16, Gewandhaus, 06712 Zeitz
    • Telefon: +49 3441 83-291
    • Telefon: +49 3441 83-292
    • E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de

Ob bei Blech trifft Orgel, auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt oder bei den Großen Weihnachtskonzerten in Chemnitz, Zeitz und Jena – wir freuen uns auf die Konzertsaison und unsere Gäste!

Probenwochenende on the Road mit Chris Houlding und Helen Varley

Endlich war es soweit! Nach einer zweijährigen Pause, in der unser „Auswärts-Probenwochenende“ lediglich in einer @Home-Edition stattfinden konnte, waren wir diesmal wieder in der Lage, zum KiEZ „Am Filzteich“ in Schneeberg zu reisen, um dort im Rahmen der International Summer Brass Band Camps ein gewohntes „Probenwochenende on the Road“ (25. – 28. August 2022) durchzuführen.

Unter der erfahrenen Leitung von Chris Houldig und Helen Varley, die wir bereits im Jahr 2021 in Jena begrüßen konnten, bestritten wir gemeinsam mit den übrigens Teilnehmer*innen des ISBBC vier intensive Tage, in denen fast jede Sekunde mit Musik gefüllt war. Die tägliche Agenda sah dabei ein sehr umfangreiches Programm vor. Schon morgens ging es beispielsweise mit sportlichen Übungen zum Aufwärmen los, an die sich ein forderndes Set verschiedener Atemübungen anschloss. Danach folgte die Probenarbeit. Dabei gab es nicht nur Einzel- und Registerunterricht, sondern auch diverse Ensemble- und selbstverständlich Tuttiproben.

Als „ISBBC-Band 2022“ befassten wir uns bei den Gesamtproben tagtäglich mit einem sehr abwechslungsreichen Repertoire. Mit dabei waren beispielsweise das äußerst stimmungsvolle „Terra Pacem“ von Mario Bürki oder auch das packende „Vivat!“ von Tom Davoren. Außerdem warfen wir einen Blick auf Klassiker wie „A Disney Fantasy“ (Goff Richards), „Hänsel und Gretel“ (Engelbert Humperdinck/Charles Godfrey) oder „The Green Hill“ (Bert Appermont). Auf viele dieser Werke kann sich unser Publikum jetzt bereits freuen, weil wir sie bei unseren kommenden Kirchen- und Weihnachtskonzerten präsentieren werden.

Einen ersten Höreindruck zu unserer Arbeit gab es für Freunde und Familie zum Abschluss des International Summer Brass Band Camps. Im Rahmen eines kleines Konzerts präsentierten alle Formationen ihre Fortschritte der gemeinsamen Arbeit. Chris Houlding sagte dazu: „Die Mischung aus viel frischer Luft, einem starken Gemeinschaftsgefühl und einem hohen Maß musikalischen Engagements hat wieder einmal dazu geführt, dass alle Teilnehmer*innen herausragende Ergebnisse erreicht haben. Das war Brass Banding vom Feinsten!“ Helen Varley fügte hinzu: „Es war uns erneut eine große Ehre, mit unseren deutschen Freunden zu arbeiten. So viel Spaß, Leidenschaft und Support für die Brass Band-Kultur findet man nicht jeden Tag.

Unser Dirigent Alexander Richter kommentierte unser Probenwochenende on the Road 2022 folgendermaßen: „Der starke soziale Zusammenhalt unter den Teilnehmer*innen und der musikalische Eifer aller Mitspieler*innen in Kombination mit den fantastischen Möglichkeiten, die uns diese Location bietet – das macht für mich den besonderen Reiz des International Summer Brass Band Camps aus. Ich bin sehr froh, dass wir unser „Auswärtsspiel“ endlich wieder in gewohnter Form durchführen konnten und möchte mich ausdrücklich beim gesamten Dozenten- und Organisations-Team bedanken. Ich freue mich schon sehr auf nächstes Jahr!“ Selbstverständlich ist ein derartiges Projekt nicht ohne fördernde Partner und Unterstützer möglich. Unser herzlichster Dank geht an:

  • Besson Brass
  • Deutsche Bläserjugend / Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“

Unser Picknickkonzert 2022 in Jena: Ein Original ist (endlich) wieder da!

Die Idee, kulturelle Unterhaltung mit köstlichen Speisen unter freiem Himmel zu verbinden, wird in Jena immer beliebter. Zahlreiche „Picknick-Veranstaltungen“ finden mittlerweile an verschiedenen Orten statt, sobald es die Temperaturen zulassen. Daher freut es uns natürlich umso mehr, dass wir nach dreijähriger Pause am vergangenen Sonntag (03. Juli 2022) endlich wieder eintrittsfrei mit unserem original „Picknick mit Konzert“ in den Drackendorfer Goethepark zurückkehren konnten. Schließlich sind wir die Einzigen, die einen solchen Event nach britischer Tradition anbieten – und das heißt: feinster Brass Band-Sound, kulinarische Genüsse (selbst mitgebracht oder vor Ort) und Unterhaltung für die gesamte Familie (vom Baby bis zu den Urgroßeltern).

9. Picknick mit Konzert Brass Band BlechKLANG

Bei herrlichem Wetter und dank der schattigen Bäume dennoch angenehmen Temperaturen waren die Voraussetzungen für unser Event natürlich hervorragend. Zu Hunderten strömten die Jenaer mit Kind, Kegel und sogar Haustieren in den neu gestalteten Goethepark im Stadtteil Drackendorf, um ein Stück britisches Lebensgefühl zu genießen. Im Vereinigten Königreich wurde die Picknicktradition immerhin bereits vor mehr als 100 Jahren begründet und bis heute gepflegt. So wie dort üblich, wurden auch bei uns keine Mühen gescheut, einen gemütlichen Nachmittag zu erleben. Daher gab es nicht nur mitgebrachte Stühle und Decken, sondern auch Hängematten und mit Blumen geschmückte Tische. An einigen Plätzen diente unser Konzert sogar als Kulisse für einen Familiengeburtstag.

Beste Unterhaltung beim 9. Picknick mit Konzert (2) Beste Unterhaltung beim 9. Picknick mit Konzert (2)

Auch bei der Verpflegung wurde einiger Aufwand betrieben. Von Kuchen über Sandwiches bis hin zu deftigen Köstlichkeiten gab es im Publikum allerhand zu bestaunen. Zusätzlich hatten wir auch wieder ein reiches Angebot an Spezialitäten vor Ort. Wer wollte, konnte zum Beispiel Backwaren aus der Hausbäckerei Schröder, eisige Leckereien vom Jenaer Handeis oder köstliche Kaffeekreationen vom Coffee Bike genießen.

Coffee Kiste Picknickkonzert Handeis Picknickkonzert

Und die Musik? Da lautete das Motto natürlich wieder „Brass Band-Sound vom Allerfeinsten“! Zu hören gab es einen bunten Mix aus unserem aktuellen Repertoire – von Soundtracks über Weltmusik und Originalkompositionen bis zu beliebten Unterhaltungsklassikern.

Brass Band BlechKLANG Picknick mit Konzert (1) Brass Band BlechKLANG Picknick mit Konzert (1)

Unser Dirigent Alexander Richter, der auch für die Moderation zuständig war, hatte zahlreiche musikalische Leckerbissen für unsere Rückkehr in den Drackendorfer Goethepark ausgewählt. Wir trafen beispielsweise auf Batman und Zorro, unternahmen einen kurzen Abstecher auf den Balkan, machten einen Zwischenstopp in Südamerika, besuchten die eindrucksvollen Landschaften Norwegens und hatten sogar noch Zeit für eine Stipvisite der Beatles und von Earth, Wind and Fire. Zahlreiche Einzelleistungen aus unseren Reihen könnte man hier hervorheben, aber letztendlich zählt der Gesamteindruck, der vom Publikum durch den Wunsch nach mehreren Zugaben honoriert wurde. Auch unser fleißiger CD-Verkäufer Mario hatte viel zu tun, da es großes Interesse an unserem Album „KLANGspuren“ gab.

Orchesterschule KLANGwelt Picknickkonzert (4) Orchesterschule KLANGwelt Picknickkonzert (4)

Orchesterschule KLANGwelt Picknickkonzert (4) Orchesterschule KLANGwelt Picknickkonzert (4)

Nicht unerwähnt soll zudem das Angebot unserer Nachwuchsschmiede, der Orchesterschule KLANGwelt, sein. Für große und kleine Klangforscher*innen wurde hier ein wahrer „Musikspielplatz“ geboten. Es gab einen Bastelstand der „Mobilen Musikwerkstatt“, Installationen aus dem KLANGgarten luden zum Experimentieren ein und wer wollte, konnte sogar diejenigen Instrumente ausprobieren, die wir gerade live auf der Bühne spielten. Zusätzlich stand allen Kindern „Omas Spieltruhe“ zur Verfügung. Auch hier konnte viel entdeckt und bestaunt werden.

Zusammengefasst war es (endlich) wieder ein fantastischer Nachmittag für alle Altersgruppen – getreu dem britischen Original. Schon jetzt freuen wir uns riesig auf das „10. Picknick mit Konzert“ im Jahr 2023, das wir mit allen Jenaer*innen feiern möchten!

9. Picknick mit Konzert in Jena: Eine Tradition kehrt zurück!

Drei Jahre sind mittlerweile vergangen, seitdem wir das letzte Mal mit unserem Picknickkonzert für die ganze Familie im Drackendorfer Goethepark zu Gast waren. Da die Umbauarbeiten nun endlich beendet sind, können wir zu unserer alten Wirkungsstätte zurückkehren und das 9. Picknick mit Konzert erneut im Schatten der ehrwürdigen Bäume präsentieren!

Brass Band BlechKLANG Picknickkonzert 2022

Unser Publikum erwartet ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, bei dem sowohl die Jüngsten als auch die ältere Generation etwas Passendes finden werden. Mitzubringen sind nur eine Picknickdecke oder ein gemütlicher Stuhl sowie Speis und Trank nach eigenem Geschmack. Alternativ wird natürlich auch wieder vor Ort für das leibliche Wohl gesorgt sein. Saftiger Kuchen, diverse Kaffee-Spezialitäten, Herzhaftes vom Grill – für jeden Geschmack ist etwas zu finden. Für unsere jüngeren Gäste stehen die Angebote der „Mobilen Musikwerkstatt“ sowie „Omas Spieltruhe“ zur Verfügung. Leitergolf, Ringwurfspiele, Pustefußball und Co. werden für große Begeisterung sorgen. Und die passende Hintergrundmusik – die kommt natürlich von uns. Neugierig? Dann kommt hier das Wichtigste in der Zusammenfassung:

  • Jena: 9. Picknick mit Konzert
  • Datum: 03. Juli 2022
  • Zeit: 15:30 Uhr
  • Ort: Goethepark Drackendorf

Mit Brass Band-Sound vom Allerfeinsten durch den Nachmittag

Was wird wohl diesmal auf der musikalischen Speisekarte landen? Nun, da unser Picknickkonzert 2022 im Rahmen unseres Jubiläumsjahres anlässlich „50 Jahre Blechblastradition in Jena“ stattfindet, hat unser Dirigent Alexander Richter nur die feinsten Unterhaltungsleckerbissen ausgewählt. Wir treffen beispielsweise auf Batman und Zorro, unternehmen einen kurzen Abstecher auf den Balkan, machen einen Zwischenstopp in Südamerika, besuchen die eindrucksvollen Landschaften Norwegens und haben sogar noch Zeit für eine Stippvisite der Beatles und von Earth, Wind and Fire. Von Soundtracks über Weltmusik und Originalkompositionen bis zu beliebten Unterhaltungsklassikern ist also alles dabei. Im herrlichen Ambiente des neu gestalteten Drackendorfer Goetheparks darf also sowohl musikalisch als auch gastronomisch intensiv genossen werden!

Brass Band BlechKLANG Picknickkonzert 2022 (1) Brass Band BlechKLANG Picknickkonzert 2022 (1)

Für alle Geschmäcker und alle Generationen ist unser Picknickkonzert perfekt geeignet. Musikalischer Hochgenuss, leckeres Essen sowie Spiel und Spaß für die Kleinsten sorgen für grenzenlosen Spaß und lassen dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Wir freuen uns auf alle Gäste – der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!

So feiert man 50 Jahre Blechblastradition in Jena – unser Gala- und Jubiläumskonzert 2022

Angefangen bei der Junior Brass Band KLANGwelt über die Jugend Brass Band BlechKLANG und die Brass Band VielKLANG bis schließlich zu unserem eigenen Beitrag war unser diesjähriges Galakonzert am 22.05.2022 im Jenaer Volkshaus ein voller Erfolgt. Alle Brass Bands, die es aktuell unter dem Dach des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. gibt, versammelten sich nacheinander auf Jena beliebtester Bühne und überzeugten mit einer musikalischen Fülle im originalen Brass Band-Sound.

Von den jungen Wilden bis zu den alten Hasen

Los ging es pünktlich um 17 Uhr mit unser jüngsten Formation, der Junior Brass Band KLANGwelt. Unter der Leitung von Andrea Hobson präsentierten die Nachwuchsmusiker*innen gleich vier Stücke, an denen sie in den vergangenen Monaten – trotz teilweise großer Einschränkungen aufgrund von Corona – gearbeitet hatten. Zu hören waren der berühmte „Can-Can“, „Largo from the New World Symphony“, eine Bearbeitung von „Bruder Jakob“ und „Hava Nagila“. Für einige war es der erste Auftritt auf einer derartigen Bühne, den aber alle mit Bravour gemeistert haben.

Junior Brass Band KLANGwelt

Anschließend betrat die Jugend Brass Band BlechKLANG die Bühne. Unter der Leitung von Nick Prince spielte die Formation zwar nur einen Titel, der hatte es jedoch wirklich in sich. Mit einem abwechslungsreichen Medley präsentierte unsere Nachwuchsband verschiedene Melodien aus den bekannten Filmen rund um den britischen Geheimagenten James Bond. Sichtlich begeistert honorierte das zahlreich erschienene Publikum den Beitrag mit jeder Menge Applaus.

Jugend Brass Band BlechKLANG

An die gute Stimmung, die die ersten beiden Bands bereits ins Jenaer Volkshaus gebracht hatten, schloss sich nun die Brass Band VielKLANG an. Die neue Unterhaltungs-Formation unter dem Dach des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. zog auf der Bühne alle Register. Unter der Leitung von Andrea Hobson gab es waschechte Brass Band-Klassiker, berührende Filmmusik und natürlich zeitlose Evergreens. Mit dieser Mischung punktete VielKLANG auf ganzer Linie – und erhielt dafür Applaus und Standing Ovations.

Brass Band VielKLANG

Das große Finale bildete schließlich unser Auftritt. Geleitet von Alexander Richter spielten wir u. a. das fulminante Werk „VIVAT!“ aus der Feder von Tom Davoren, mehrere Sätze aus „War of the Worlds“ von Peter Graham oder auch die bewegende „Sunset Serenade“ von Thomas Doss. Erst nach zwei Zugaben und ekstatischen Beifallsstürmen aus dem Saal durften wir die Bühne verlassen.

Brass Band BlechKLANG

Neben all der fantastischen Musik darf natürlich die ebenfalls fantastische Moderation von Thomas Rothhardt nicht vergessen werden. Als echtes Urgestein des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. konnte er zu allen Phasen der Geschichte unseres Trägers viele spannende Storys und Anekdoten erzählen. Er erinnerte an viele Meilensteine, lobte den Beitrag einzelner Mitstreiter und rundete damit den phänomenalen Gesamteindruck des Konzerts ab – vielen Dank!

Bandman of the Month: Michael Götz

Auch wenn ich in meinen mehr als 40 Jahren, die ich nun diesem Hobby nachgehe, neben vielen Höhen natürlich auch ein paar Tiefen durchschritten habe, so hat die Musik in der Brass Band BlechKLANG stets eine gute Betätigung neben der beruflichen Arbeit sowie sehr viele Erlebnisse und Bekanntschaften gebracht. Die intensivsten Freundschaften entstanden hier und das ist mir extrem wichtig!“ Mit diesen einleitenden Worten aus seinem eigenen Mund möchten wir die Vorstellung von Michael Götz beginnen, unserem Bandman des Monats. Heute erfahrt Ihr etwas mehr über unser 2nd Horn und ein echtes Urgestein der Brass Band BlechKLANG.

Das Licht der Welt erblickte Micha im Jahr 1972. Schon in der Schulzeit, während der dritten Klasse, fand er den Weg zur Musik. Bereits davor begeisterten ihn allerdings die „Aufmärsche“ des Fanfarenorchesters (FO) des damaligen VEB (Volkseigener Betrieb) Carl Zeiss Jena mit der gewaltigen Rhythmus-Gruppe und der Tambourmajorin vornweg. Wenn diese Formation, die volle Straßenbreite einnehmend, spielend und trommelnd durch das Wohngebiet schritt, war Micha immer sofort am Fenster und hatte „Gänsehaut“. Ein Zufall war es dann, der den direkten Kontakt zu den Verantwortlichen des Fanfarenorchesters herstellte: Michas Mutter, die als Kindergärtnerin arbeitete, betreute u. a. ein Kind, dessen Mutter beruflich im Zeiss-Werk Kontakt zum FO hatte. Bei einem Elterngespräch wurde dann wohl auch beiläufig die Begeisterung von Micha für besagtes Orchester erwähnt. Zügig war anschließend der Kontakt zu Karl-Heinz Lehmann und Lothar Leuthold sen. hergestellt und die Dinge nahmen ihren Lauf; der Weg zum Flötenunterricht war eingerichtet.

Micha mit Helen Varley beim Probenwochenende on the Road 2018

Micha mit Helen Varley beim Probenwochenende on the Road 2018

So wurde Micha im September 1981 schließlich Mitglied im Fanfarenorchester der VEB Carl Zeiss Jena bzw. im Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. (unser Träger). Die Blockflöte spielte er zwar – wie es damals üblich war – nicht sehr lang, dennoch feierte er damit schon kleine Erfolge: „Zum 10-Jahres-Jubiläum durfte ich auf der Jenaer Volkshausbühne im Scheinwerferlicht stehend eine Flötenstelle mit einer Duettpartnerin solistisch wiederholt präsentieren – ein prägendes Ereignis! Denn diese Aufregung verspüre ich noch heute, wenn es mal wieder heißt, dass wir im Stück aufstehen „dürfen“ und eine kleine solistische Stelle zu präsentieren haben. Ich erinnere mich allerdings sehr gern an den als Präsent zur damaligen Jubiläumsfeier erhaltenen gravierten Kugelschreiber. Das war für die damaligen Verhältnisse und vor allem für mich eine echte Sensation.

Micha mit seinen Registerkolleg*innen bei den German Open 2021

Micha mit seinen Registerkolleg*innen bei den German Open 2021

Nach rund einem Jahr an der Flöte wechselte Micha auf die zu jener Zeit noch gängige Eb-Alt-Fanfare. „Die Tenorfanfare war zwar auch im Gespräch, aber im Lager gerade vergriffen, weshalb ich ein „Esser“ wurde.“ Diese „historischen Instrumente“ wurden dann im Laufe der Zeit durch die Brass Band-typischen Eb-Alt-Hörner ausgetauscht. Zunächst setzte man aber noch auf die deutsche Bauweise, die erst in den 2000ern durch die englische Variante ersetzt wurde. Im Gegensatz zu seinem Instrument, das immer mal wieder leicht wechselte, blieb Micha seiner Stimme jedoch relativ treu. Immerhin sind es jetzt schon annähernd 20 Jahre, die er bei uns das 2nd Horn spielt. „Und es muss auch keine andere Position sein!

Bei einer so langen Geschichte in der Brass Band BlechKLANG stellt sich natürlich die Frage, was eigentlich Michas Lieblingsstück ist. Dabei werden alle, die ihn persönlich kennen, sicherlich einen klaren Verdacht haben. „Selbstverständlich ist der „Fliegermarsch“ ein Titel, den ich sehr gern spiele und auch höre. Das Stück hat auf jeden Fall Ohrwurm-Charakter, aber ein alleiniges Lieblingsstück ist es leider nicht. Und ich weiß, dass ich damit viele enttäusche!“ Stattdessen ist es für ihn – vielleicht auch aufgrund der Fülle an Werken, die er im Laufe der Zeit kennengelernt hat – sehr schwierig, einen klaren Favoriten zu benennen. „Ich erinnere mich wirklich an zahlreiche Stücke, die ich sehr gern (mit)gespielt habe. Exemplarisch möchte ich hier „Terra Pacem“ von Mario Bürki nennen, das wir im Rahmen unserer Weihnachtskonzerte 2015 präsentiert haben – ein wirklich sehr fulminantes Werk! Mich begeistern aber auch, vermutlich vordergründig wegen der hohen Wiedererkennung, viele bekannte Filmmusiken. Ein besonderes Highlight ist jedoch der Titel „Highland Cathedral“ von Ulrich Roever und Michael Korb, möglichst in einer Fassung mit Orgel und Dudelsäcken. Hier bekomme ich immer eine Gänsehaut beim Hören und Spielen. Darüber hinaus (und das liegt sicherlich an meiner „historischen Musikerentwicklung“) erinnere ich mich sehr gern (und habe dort außerordentlich gern gespielt) an die Musik-Massenveranstaltungen, bei denen hunderte oder tausende Musiker gemeinsam Musizieren; dies hat mich immer berührt …

Im Gegensatz zu diesem breiten Spektrum an favorisierten Brass Band-Stücken sieht es beim Thema „Lieblings-Brass Band“ ganz anders aus. „Es fällt mir sehr schwer, mich hier auf eine bestimmte Formation festzulegen, denn ich habe bei verschiedenen Veranstaltungen und Events zahlreiche Bands wunderbar hören dürfen. Nicht selten haben mir dabei dann sogar diejenigen besser gefallen, um die kein großer „Hype“ gemacht wird. Ich möchte es mal so sagen: Wenn die Musik gefällig ist, ist mir der Name der Band eigentlich egal.“ In diesem Zusammenhang ist es vermutlich auch nicht verwunderlich, dass Micha kein konkretes musikalisches Vorbild hat. „So weit geht es bei mir einfach nicht.

Micha bei einer Probe zu "Brass & Sinfonik II" unter Leitung von Philippe Bach 2015

Micha bei einer Probe zu „Brass & Sinfonik II“ unter Leitung von Philippe Bach 2015

Auf die Frage, welcher Dirigent bzw. Gast-Dirigent ihn in den ganzen Jahren am meisten begeistert hat, kann Micha jedoch wieder Namen nennen. „Es ist zwar schon sehr lange her, aber hier erinnere ich mich zuerst an Lothar Leuthold sen., da er für mich der erste Dirigent im „großen Orchester“ war, den ich nach absolvierter Ausbildung erleben durfte. Seine schon damals gelebte Philosophie „fordern und fördern“ habe ich in bester Erinnerung behalten. Seine Strenge und Disziplin, aber gleichzeitig auch die sensible und einfühlsame Art (mir als noch jungem Musiker gegenüber), haben mir sehr imponiert.“ In der jüngeren Vergangenheit war es vor allem Philippe Bach (z. B. Brass & Sinfonik II), an den Micha gern zurückdenkt. „International agierende und dann doch auch regional tätige Gastdozenten wie er, denen die Freude am gemeinsamen Erarbeiten und Musizieren sichtbar ins Gesicht geschrieben ist und bei denen man zu keinem Zeitpunkt den Eindruck gewinnt, es würde sich nur um einen „bezahlten Job“ handeln, sind mir sehr angenehm. Mal abgesehen davon, dass mir sein schweizerischer „Spracheinschlag“ natürlich auch bestens gefällt!

Nicht nur verschiedene Dirigenten und Gast-Dirigenten hat Micha im Laufe der Zeit kennengelernt, selbstverständlich kann er auch auf eine riesige Menge spannender Erlebnisse zurückblicken. Aus dieser Sammlung ein Highlight zu picken, ist natürlich nicht einfach, aber er hat einen klaren Favoriten: „Für mich war die damalige Reise in die USA im Jahr 1999 ein absoluter Höhepunkt. Die zahlreichen Konzerte in amerikanischen High Schools, die gemeinsamen Fahrten im klassischen Amerika-Schulbus und sogar meine „Sonderbehandlung“ seitens der Einreisebehörde, da ich für die Band damals die komplette Reisekasse dabei hatte, was für eine Privatperson natürlich zu viel war, sind mir noch in sehr guter Erinnerung. Ich bin auch immer noch froh, dass ich mich aus der letzten Situation mit meinem „gebrochenen Englisch“ herausreden konnte! Ansonsten denke ich auch gern an gemeinsame Bandfahrten im großen Reisebus mit Kurzvideodreh, kleinen „Erfrischungsgetränken“ usw. zurück. Abschließend möchte ich zudem die Teilnahmen an Wettbewerben benennen, die natürlich auch beeindruckend waren, für mich aber regelmäßig besonders viel Stress bedeuteten. Bei Wettbewerben fühle ich mich eigentlich immer wohler als Konsument, akzeptiere aber natürlich für mich als Akteur auch die Wettbewerbsvorbereitung und -erarbeitung als wichtigen qualitativen Motor.

Stichwort „Konsument“ – welche Musik hört Micha eigentlich privat? „Was das angeht, bin ich doch sehr flexibel. So finden sich in meinem Auto beispielsweise Sampler von „Santiano“ oder auch ein „Best of Modern Talking / Dieter Bohlen“. Gern höre ich aber ebenso Schlager oder allgemein die 80er. Klassische Musik geht natürlich auch immer, wenngleich ich da vielleicht ein kleines Faible für Richard Wagners fulminante Stücke nicht verschweigen will. Am ehesten dient diese Musik bei mir aber der Unterhaltung oder der Begleitung bei anderen Arbeiten bzw. Tätigkeiten.

Micha beim Konzert auf Schloss Altenstein 2017

Beruflich ist Micha ursprünglich gelernter physikalisch-technischer Assistent, hat aber nie wirklich als solcher gearbeitet. Stattdessen erwarb er einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH) und ist bereits seit vielen Jahren als Verwaltungsbeamter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Neben der Brass Band BlechKLANG widmet er einen anderen Teil seiner Freizeit dem Deutschen Roten Kreuz, in dem er sowohl im Sanitätsdienst als auch administrativ ehrenamtlich tätig ist. Zudem ist er aktiver Zeitschriftenleser und -sammler. Als sportliche Aktivität geht er sehr gern wandern.

Lieber Micha, wir freuen uns, dass Du schon so lange bei uns bist und hoffen natürlich, dass Du auch noch viele weitere Jubiläen mit uns feiern wirst!