Brass Band BlechKLANG News page 8


Zum Gedenken an Lothar Leuthold – ein Nachruf

Lothar Leuthold

Halt! Meine Tuba muss doch noch mit!“, „Moment, gleich hab’ ich die Noten gefunden.“ oder auch „Ist eigentlich noch Kaffee da?“ sind typische Sätze, die jeder Musiker der Brass Band BlechKLANG problemlos einem Mann zuordnen konnte: Lothar Leuthold. Unser langjähriger Principal Bb-Bass war dafür bekannt, nie einen Kaffee auszuschlagen, oftmals recht knapp zum Treffpunkt für die Fahrt zum Auftritt zu erscheinen und stets eine sehr individuell sortierte Notenmappe zu haben. Noch mehr war er aber in unseren Reihen dafür bekannt, konsequent auf höchstem Niveau zu spielen und immer ein offenes Ohr zu haben. Am 10. August 2018 verstarb Lothar Leuthold in den frühen Morgenstunden vollkommen unerwartet. Sowohl musikalisch als auch vor allem menschlich haben wir an diesem Tag einen unserer treuesten Begleiter verloren. Ein Jahr nach seinem Tod wollen wir mit diesen Zeilen noch einmal an ihn erinnern.

Lothar Leuthold erblickte am 7. Oktober 1970 das Licht dieser Welt. Seinen beiden Eltern, einem Tubisten an der Dresdner Staatskapelle und einer leidenschaftlichen Pianistin, hatte er es zu verdanken, dass er sich bereits von klein auf für die Musik begeisterte. Um dieser Leidenschaft intensiv nachgehen zu können, wechselte er früh an eine Spezialschule für Musik. Im Alter von sieben Jahren fand er dann – angeregt durch seinen Vater, dem damaligen musikalischen Leiter – den Weg zum Fanfarenorchester des VEB Carl Zeiss Jena – derjenigen Formation, aus der später die Brass Band BlechKLANG hervorgehen würde. Heute kaum vorstellbar, versuchte sich Lothar anfangs tatsächlich an der Trompete. Im Jahr 1979 sattelte er dann aber auf die Tuba um, der er von da an stets treu blieb.

Lang ließen die musikalischen Erfolge nicht auf sich warten. Bereits wenige Jahre nach dem Instrumenten-Wechsel gelang Lothar der Aufstieg ins damalige Auftrittsorchester, mit dem er von da an viele nationale und internationale Auftritte bestritt. Und auch außerhalb der Heimatformation wusste er zu überzeugen: Beim Stavenhagen-Wettbewerb holte er sich 1983 einen verdienten Sieg. Im Anschluss wurde er Mitglied im ZMK-Auswahlorchester für die Weltfestspiele in Moskau. Darauf folgte das „Treffen Junger Talente“, welches heute unter dem Namen „Jugend musiziert“ bekannt ist. Hier gewann Lothar mit gerade einmal 15 Jahren eine Goldmedaille und erreichte die höchstmögliche Punktzahl.

Vom Talent des jungen Musikers überzeugt, lud ihn die Jury daraufhin an die Musikhochschule nach Berlin ein, an der er ein Jahr später das Studium der Musik aufnahm und sich damit gegen die geplante Elektronikfacharbeiter-Ausbildung entschied. In den sieben folgenden Studienjahren spielte Lothar in vielen verschiedenen Besetzungen, von Big Bands über klassische Musik bis hin zu Ensembles und solistischen Auftritten. Auch die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben blieb nicht aus. Nach dem Ende trat er dann eine Stelle als Musiklehrer an der kommunalen Musikschule an.

Es folgten viele erfolgreiche Jahre im Dienste der Musik, bis es 1998 zum Bruch mit seiner Passion kam. Ausgelöst durch den Tod des Vaters, der ihn in eine schwere Krise stürzte, entschied sich Lothar dazu, etwas gänzlich anderes zu tun und sich seiner zweiten großen Leidenschaft zu widmen: der Technik. Er schloss eine Ausbildung zum Mechatroniker ab und griff gut zehn Jahre nicht mehr zum Instrument.

Diese Pause fand schließlich ein Ende, nachdem sich Lothar ein Konzert der wohl bekanntesten Brass Band „Black Dyke“ in der Schweiz angehört hatte. Absolut begeistert von einem für ihn einmaligen klanglichen Erlebnis ließ er sich sofort vom Brass Band-Virus infizieren. Es dauert nicht lange und Lothar fand den Weg zurück zur Musik – und auch zu uns. Im Jahr 2008 unterstützte er uns bei den Weihnachtskonzerten und wurde wieder ein festes Mitglied der Brass Band BlechKLANG. Darüber hinaus spielte er in den Folgejahren als Aushilfe bei nationalen und internationalen Brass Bands. Zudem begann er 2008, als freischaffender Tubist und Lehrer für Blechblasinstrumente zu arbeiten. Diese Tätigkeit übte er an unserer vereinseigenen Nachwuchsschmiede, der Orchesterschule KLANGwelt, aus sowie in verschiedenen thüringischen und sächsischen Bläserklassen. Eins seiner Steckenpferde war stets das Thema „Atmung“. Regelmäßig brachte er seine Schüler*innen – stets im Auftrag des Klangs – mächtig aus der Puste.

Als Principal BBb-Bass erlebte Lothar gemeinsam mit uns einige musikalische Highlights: Angefangen bei zahlreichen Gala-, Picknick- und Weihnachtskonzerten über Brass & Sinfonik sowie Brass & Fire bis hin zu verschiedenen Meisterschaften. Vor allem die Wettbewerbe bereiteten ihm ganz besonders viel Freude. Eine Meisterschaft bedeutete in seinen Augen noch ein Stückchen mehr als ein großes Konzert, und zwar sowohl intensive Proben- als auch Zusammenarbeit. Hinzu kommen vor Ort der Austausch mit anderen Bands, die gemeinschaftlichen Aktivitäten sowie die Atmosphäre.

Die Begeisterung für die Brass Band-Musik, die Lothar ausstrahlte, war für jeden unverkennbar. Sowohl als Zuhörer als auch als aktiver Musiker tauchte er ganz tief in dieses Genre und die dazugehörige Kultur ein. Manche Stücke hatten ihn allerdings besonders stark beeindruckt. Zu seinen Lieblingswerken gehörten unter anderem „Resurgam“ von Eric Ball, dessen ergreifende Hintergrundgeschichte und deren musikalische Verarbeitung ihn sehr faszinierten. Mit diesem Stück konnte er sich selbst bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2014 in Bad Kissingen mit uns beweisen. Ein weiteres Wettbewerbsstück, welches eine große Faszination auf Lothar ausübte, war „Black Out“ aus der Feder von Thomas Doss, welches 2016 das Pflichtstück der damaligen Höchststufe der Deutschen Brass Band Meisterschaft darstellte. Vor allem der Anfang, welcher allein von der Tuba gespielt wird, übte auf ihn einen besonderen Reiz aus.

Als Hörer fand Lothar vor allem die Brass Bands der englischen Musikszene sehr inspirierend. Berühmte Formationen wie „Black Dyke“ und „Cory“ stellten für ihn Klangideale dar, bei denen er besonders den Bass-Satz und dessen Funktion sehr schätzte. Er sagte gern: „Jede gute Brass Band baut sich von der Tiefe auf und die Jungs beherrschen das einfach sehr gut.“ Für den einen oder anderen vielleicht überraschend: Im privaten Leben gehörte zu Lothars Musikwahl nicht ausschließlich die Brass Band-Musik. Auch Klassik von Vivaldi oder deutschsprachige Pop-Musik hörte er sich ab und zu im Auto oder auf der Heimanlage an. So sehr ihn das Brass Band-Virus auch infiziert hatte, ab und an gönnte er sich – je nach Gefühlslage – doch ab und zu eine kleine Pause.

Kurz vor seinem für uns alle sehr überraschenden Tod ging Lothar allerdings mit vollem Eifer seiner Leidenschaft nach. Während des International Summer Brass Band Camps 2018 verbrachte er fast 24 Stunden damit, selber Musik zu machen oder Musik zu lehren. Er begeisterte den Nachwuchs und probte gemeinsam mit seinen Kolleg*innen für kommende Konzerte. Er war Dozent. Er war Tubist. Aber vor allem war er ein toller Mensch. Lothar Leuthold wurde 47 Jahre alt. Er hinterließ eine Tochter und eine Lebensgefährtin. Möge er in Frieden ruhen.

Festlicher Blechbläserklang verzaubert Jung und Alt – unsere Bläserweihnacht 2019

Für die meisten Menschen ist es schlichtweg das Fest der Liebe im Kreis der Familie, ein Großteil verbindet damit wahrscheinlich auch eine Zeit feinster Leckereien und alle Kinder freuen sich natürlich vor allem auf die Geschenke. Für uns aber hat die Weihnachtszeit noch eine ganz andere Bedeutung. Denn sobald man die ersten Weihnachtsmärkte in den Städten findet und sich eine ganz bestimmte Stimmung über die Welt legt, beginnt für uns eine einmalige Konzertsaison. Los geht es am 25.11.2019 mit dem traditionellen ersten Turmblasen auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt. Anschließend folgen unsere Kammermusik-Events „Blech trifft Orgel“ in Bad Langensalza, Jena und Frauenprießnitz sowie natürlich als Krönung unsere Großen Weihnachtskonzerte, mit denen wir im Jahr 2019 in Sömmerda, Chemnitz und Jena zu Gast sein werden. Damit steht uns wieder eine unglaublich spannende Zeit bevor!

Weihnachtskonzerte Brass Band BlechKLANG 2019

Märchenhaftes zur Weihnachtszeit – unsere Großen Weihnachtskonzerte

Wenn es draußen eisig kalt ist und der Schnee in dicken Flocken auf die Erde fällt; wenn die Sonne viel zu schnell untergegangen ist und der Nordwind frostig durch die Straßen weht, dann gibt es für viele Kinder und natürlich auch Erwachsene nichts Schöneres, als es sich mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf der Couch gemütlich zu machen. Zur Weihnachtszeit sind es traditionsgemäß vor allem die Märchenklassiker, mit denen man nun am besten in die fabelhafte Welt der Fantasie abtauchen kann. Dieser Idee folgend hat unser Dirigent Alexander Richter ein ganz besonderes Programm für unsere Großen Weihnachtskonzerte 2019 zusammengestellt.

Brass Band BlechKLANG Jenaer Bläserweihnacht

Unser Publikum darf sich beispielsweise auf eine musikalische Begegnung mit Hänsel und Gretel freuen, die berühmten Haselnüsse von Aschenbrödel rollen vorbei, der Mäusekönig aus Tschaikowskys Nussknacker ist zu Gast und selbst Schneewittchen erwacht zumindest kurzzeitig aus ihrem Schlaf. Außerdem unternehmen wir eine besinnliche und märchenhafte Reise im „Polarexpress“ und besuchen sogar Harry Potter in Hogwarts. Kurz: Unsere Gäste in Sömmerda, Chemnitz und Jena erwartet ein prall gefülltes musikalisches Märchenbuch. Dabei sind neben zahlreichen Brass Band-Originalkompositionen und raffinierten -Bearbeitungen natürlich auch traditionelle und internationale Weihnachtslieder im Programm zu finden. Gewohnt rasant und klanggewaltig, aber auch emotional und innig präsentieren wir uns in absoluter Hochform!

Termine:

  • Sömmerda: Freitag, 06.12.19, 19 Uhr, Volkshaus
  • Chemnitz: Samstag, 07.12.19, 19 Uhr, St. Petrikirche
  • Jena: Sonntag, 08.12.19, 14:30 Uhr, Stadtkirche St. Michael

Blech trifft Orgel 2019

Blech trifft Orgel – „Splendid Christmas“

Mit dem klaren Ziel, Freude in jeden Winkel der Weihnachtslandschaft zu bringen, hat unser Solistenensemble unter der Leitung von Patricio Cosentino auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für das kammermusikalische Highlight „Blech trifft Orgel“ zusammengestellt. Unter dem Titel „Splendid Christmas“ (prächtige Weihnachten) gibt es diesmal in Bad Langensalza, Jena und Frauenprießnitz sowohl klassische Werke von J. S. Bach sowie auch zahlreiche traditionelle Weihnachtslieder zu hören. Dabei ist natürlich wie gewohnt das Zusammenspiel der hochkarätigen Solist*innen mit der „Mutter aller Instrumente“ ein absoluter Höhepunkt. Mira Cieślak, Kantorin der Gemeinde Querfurt, wird an der Orgel alle Register ziehen, um für unvergleichliche Klangmomente zu sorgen.

Termine:

  • Bad Langensalza: Freitag, 29.11.19, 19 Uhr, Gottesackerkirche St. Trinitatis
  • Jena: Samstag, 30.11.19, 19 Uhr, Kirche Winzerla
  • Frauenprießnitz: Sonntag, 01.12.19, 15 Uhr, Klosterkirche St. Mauritius

Hänsel und Gretel lassen Kinderherzen höher schlagen – die Kinderbläserweihnacht 2019

Bei den Stichwörtern „Geschwisterpaar“, „Knusperhäuschen“ und „böse Hexe“ gibt es wohl kaum einen Märchenfan, der nicht weiß, worum es geht. Immerhin ist es keine große Übertreibung, die Geschichte von Hänsel und Gretel als das prominenteste Werk der Gebrüder Grimm zu bezeichnen. Genauso bekannt ist vermutlich die musikalische Umsetzung des Stoffs in der weltberühmten gleichnamigen Oper von Engelbert Humperdinck. Der Komponist verarbeitet hier unzählige Kinderlieder und hat damit ein Kleinod zeitloser Musik geschaffen, das seit Generationen die Herzen der Jüngsten höher schlagen lässt.

Dieses Werk haben sich die Blechbläser des Quintetts „B7-Brass“, bestehend aus Musikern der Staatskapelle Weimar, des Philharmonischen Orchesters Erfurt und der Clara Schumann Philharmoniker Plauen/Zwickau, in diesem Jahr für die Kinderbläserweihnacht herausgesucht. In Kombination mit bekannten Weihnachtsliedern zum Mitsingen verspricht damit auch das diesjährige Programm, ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein zu werden. Für die visuelle Illustration des Geschehens sorgen wie gewohnt projizierte Bilder auf der großen Leinwand. Als Sprecherin konnte Mona Vojacek Koper (Schauspielerin am Theaterhaus Jena) gewonnen werden. Sie wird das junge Publikum aber nicht nur mit ihrem Vortrag, sondern auch optisch mit ihrem Kostüm begeistern: Ob sie allerdings als Hänsel, Gretel, Hexe oder vielleicht doch als Lebkuchen auf die Bühne kommt, diese Auflösung gibt es am 09.12.2019 im Jenaer Volkshaus bei der Kinderbläserweihnacht 2019!

B7 Brass Kinderbläserweihnacht 2019 Kinderbläserweihnacht 2019

Turmblasen

Der Jenaer Weihnachtsmarkt ohne die Jenaer Turmbläser? Unvorstellbar! Deswegen öffnen sich natürlich auch in diesem Jahr ab dem 25.11.2019 jeden Tag um 17 Uhr die Fenster des Jenaer Rathausturms, damit die bekannte Melodie von „Guten Abend, schön Abend“ überall zu hören ist. Ab diesem Montag gibt es dann wieder täglich ab 17 Uhr für 30 Minuten (Montag bis Donnerstag) bzw. 1 Stunde (Freitag bis Sonntag, inklusive spannender Hintergrundinformationen durch unseren Moderator Thomas Rothhardt) die bekanntesten Weihnachtsmelodien zu hören. Zum großen Finale am 22. Dezember 2019 darf man sich dann wieder auf die eine oder andere Überraschung freuen!

Termine:

  • 25.11.-22.12.19, 17-17:30 Uhr (Mo-Do) bzw. 17-18 Uhr (Fr-So), Jenaer Weihnachtsmarkt
  • 25.11.19: Eröffnungskonzert auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt

Turmblasen Jena 2019

Vorverkauf hat begonnen – jetzt Tickets sichern!

Die Eintrittskarten für alle unsere Weihnachtskonzerte sind seit dem 1. Oktober 2019 in den bekannten Vorverkaufsstellen sowie hier erhältlich:

  • Bad Langensalza (Blech trifft Orgel):
    • Pressehäuser und Service-Partner von TA, OTZ und TLZ sowie angeschlossene Tourist Informationen
    • www.ticketshop-thueringen.de
    • 0361/227 5 227
  • Frauenprießnitz (Blech trifft Orgel)
    • Frauenprießnitz, Jenaerstraße 23, 036421/22752
    • Jena Tourist-Information, Markt 16, 07743 Jena
    • Eisenberg Information, Markt 6, 036691/73454
    • Naumburg Tourist-Information, Markt 6, 03445/273125
  • Jena:
  • Chemnitz:
  • Sömmerda:
    • Pressehäuser und Service-Partner von TA, OTZ und TLZ sowie angeschlossene Tourist Informationen
    • www.ticketshop-thueringen.de
    • 0361/227 5 227

Ob auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt, bei Blech trifft Orgel oder bei den Großen Weihnachtskonzerten in Chemnitz, Sömmerda und Jena – wir freuen uns auf die Konzertsaison und unsere Gäste!

Ein Rückblick auf das 4. Jenaer Blechbläser-Seminar mit Bastien Baumet und Alexis Demailly

Spiele jede Note! Wenn Du mit Klang überzeugen willst, dann kommt es auf jeden einzelnen Ton an!“ Es waren auf den ersten Blick vermutlich recht einfach erscheinende Lektionen wie diese, mit denen Alexis Demailly (Kornett, Oper Paris, Paris Brass Band) und Bastien Baumet (Euphonium, Konservatorium Lyon, Paris Brass Band) beim 4. Jenaer Blechbläser-Seminar (18. – 20. Oktober 2019) intensiv an der Weiterentwicklung von Sound, Ausdruck und Charakter der Teilnehmer*innen arbeiteten – und damit unglaubliche Wirkungen erreichten! Denn mehr als einmal waren die Anwesenden überaus erstaunt, wie sich unmittelbar eine Verbesserung einstellte. Aber damit nicht genug! Natürlich befassten sich die beiden französischen Dozenten, die den diesjährigen Meisterkurs leiteten, der sich vor allem an Kornettist*innen/Trompeter*innen und Tiefblech-Bläser*innen richtete, ausführlich mit allen Aspekten des Spielens eines Blechblasinstruments. So gab es viele Ratschläge zum Thema „warmer, offener Klang“ sowie natürlich auch zur Technik, der Genauigkeit, der Balance, dem Zusammenspiel und dem Gesamtklang. Fragen der Dynamik und der musikalischen Gestaltung solistischer Passagen wurden ebenfalls umfassend beantwortet. Allen Blechbläser*innen bot dieser Kurs damit viele wertvolle Erfahrungen, egal ob Mitglied einer Brass Band oder einer anderen Formation.

Bastien Baumet beim 4. Jenaer Blechbläserseminar Alexis Demailly beim 4. Jenaer Blechbläser-Seminar Kammermusik mit Bastien Baumet beim 4. Jenaer Blechbläser-Seminar Kammermusik mit Bastien Baumet beim 4. Jenaer Blechbläser-Seminar

Neben dem umfangreichen Programm gab es beim 4. Jenaer Blechbläser-Seminar erneut die Möglichkeit, die „Mundstück-Klinik“ von Franz Windhager zu besuchen. Der Experte stand den Teilnehmer*innen zur Verfügung, um sich individuell und professionell zum Thema „Mundstücke“ beraten zu lassen. Diese konnten anschließend sofort beim Einzelunterricht oder der Kammermusik ausprobiert werden. Nachwuchsmusiker*innen – der jüngste Teilnehmer war 12 Jahre alt – und gestandene Profis zugleich profitierten von diesen Möglichkeiten. Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an das Jenaer Kompetenz-Zentrum für Brass für die sehr guten räumlichen Bedingungen.

Franz Windhager beim 4. Jenaer Blechbläser-Seminar (2) Franz Windhager beim 4. Jenaer Blechbläser-Seminar (2)

Mit dem 4. Jenaer Blechbläser-Seminar wurde nicht nur der Jenaer Musikszene bzw. den Jenaer Blechbläser*innen erneut ein einmaliges Angebot unterbreitet, sondern Interessenten weltweit. Dies spiegelte sich in der Internationalität der Teilnehmer*innen wider. Im nächsten Jahr soll es sogar noch eine Steigerung geben: Bei der fünften Ausgabe des Workshops werden vier Dozenten zu Gast sein, um die gesamte Breite der Blechblasinstrumente abzubilden. Diese Chance sollte sich niemand entgehen lassen!

Teilnehmermeinungen

Lei Dong beim 4. Jenaer Blechbläser-SeminarLei Dong (Student der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar):

Es war ein intensives Wochenende, an dem ich unglaublich viel gelernt habe. Vor allem die Hinweise bzw. Übungen zum Thema Atemtechnik und Dynamik haben mir hilfreichen Input zur weiteren Verbesserung meines Klangs geliefert.

Andrea Hobson beim 4. Jenaer Blechbläser-SeminarAndrea Hobson (Lehrerin für Tiefblech an der Orchesterschule KLANGwelt):

Das Jenaer Blechbläser-Seminar war eine einzigartige Erfahrung, denn in meiner Heimat Südafrika gibt es keine Meisterkurse speziell für Euphonium, die eine so hohe Qualität haben. Durch die wertvollen Tipps und individuellen Ratschläge von Bastien Baumet konnte ich eine sofortige Verbesserung feststellen. Ich empfehle jedem*r Blechbläser*in diese Workshop!

Julian Hempfe beim 4. Jenaer Blechbläser-SeminarJulian Hempfe (Kornettist der Junior Brass Band KLANGwelt, jüngster Teilnehmer):

Als 12-jähriger bereits einen solchen Meisterkurs in meiner Heimatstadt Jena besuchen zu können, war für mich eine großartige Gelegenheit. Es hat mir sehr viel Freude gemacht, mit den Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen gemeinsam zu musizieren. Dabei habe ich wahnsinnig viel gelernt!

Anabel Voigt (Solo-Horn der Brass Band BlechKLANG, Teilnehmerin am Jenaer Blechbläserseminar 2016, 2017 und 2018):

In diesem Jahr fand ich es besonders spannend, mit Vertretern einer mir unbekannten Brass Band-Szene zusammenzuarbeiten. Die Sichtweise von Bastien Baumet und Alexis Demailly hat mir viele neue Anregungen für mein eigenes Spiel gegeben.

Manuela Lotze beim 4. Jenaer Blechbläser-SeminarManuela Lotze (Kornettistin der Show Brass Band VielKLANG):

Da ich ursprünglich Trompeterin bin, waren für mich vor allem die Erklärungen zum Unterschied zwischen Kornett und Trompete sehr spannend. Alexis Demailly ist sehr anschaulich darauf eingegangen, worauf man insbesondere beim Ansatz achten muss. Auch sein Einblick in die französische Brass Band-Szene war für mich sehr interessant.

Fred Meyer beim 4. Jenaer Blechbläser-SeminarFred Meyer (Musiklehrer aus Hannover):

Für Euphonisten ist das Angebot an Meisterkursen leider sehr gering in Deutschland. Daher musste ich nicht lange nachdenken, am Jenaer Blechbläser-Seminar teilzunehmen. Die Möglichkeit, mit diesen zwei Top-Musikern zu arbeiten, war fantastisch. Ich habe viele Impulse erhalten und sehr viele neue Dinge gelernt!

Bastien Baumet und Alexis Demailly beim 4. Jenaer Blechbläser-SeminarAlexis Demailly und Bastien Baumet meinten zum Abschluss des 4. Jenaer Blechbläser-Seminars: „Vielen Dank für die Einladung zu diesem fantastischen Meisterkurs. Wir haben uns von der ersten Sekunde an willkommen gefühlt und die intensive Arbeitsatmosphäre sehr genossen. Die Teilnehmer*innen haben in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht, was nicht zuletzt auf ihr Engagement und ihre Motivation zurückzuführen ist. Es war zudem sehr spannend einen Einblick in die deutsche Brass Band-Szene zu erhalten, die sich in den letzten Jahren wahnsinnig weiterentwickelt hat. Wir würden uns freuen, bald wieder in Jena zu sein!

 

Strahlender Klang und beeindruckende Technik erfüllen die Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Als Finale des 4. Jenaer Blechbläser-Seminars gab es natürlich wieder ein großes Abschlusskonzert. Wie gewohnt präsentierten die Teilnehmer*innen des Workshops dabei die Ergebnisse aus der kammermusikalischen Arbeit. Zudem hatten wir die große Ehre, das Ausnahmetalent Bastien Baumet bei zwei Stücken zu begleiten. Zu hören waren „Harlequin“ von Philip Sparke und „’Neath the Dublin Skies“ von Paul Lovatt-Cooper. Unglaublich virtuos und mit atemberaubender Technik bewies der Franzose hier, warum er zu Recht zu den absoluten Top-Euphonisten weltweit zählt. Abgerundet wurde das bunte Programm in der Aula der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität von weiteren klangvollen Titeln aus unserem diesjährigen Kirchenkonzert-Repertoire. Für das Jenaer Publikum gab es damit wieder einen musikalischen Leckerbissen, der sich zu Recht zu einem festen Teil der Jenaer Kultur- und Konzertlandschaft entwickelt hat.

Abschlusskonzert des 4. Jenaer Blechbläser-Seminars mit Bastien Baumet (1) Abschlusskonzert des 4. Jenaer Blechbläser-Seminars mit Bastien Baumet (1) Abschlusskonzert des 4. Jenaer Blechbläser-Seminars mit Bastien Baumet (1) Abschlusskonzert des 4. Jenaer Blechbläser-Seminars mit Bastien Baumet (1)

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Besson, die diesen Workshop ermöglicht hat.

Kirchenkonzerte 2019: „Peacemakers: Die friedliche Revolution“

Besser könnte man nicht in die zweite Jahreshälfte 2019 starten! Mit unseren ganz speziellen Kirchenkonzerten haben wir erneut zahlreiche Menschen in verschiedenen Städten Thüringens begeistert und fasziniert. Das Programm 2019, das den Namen „Peacemakers: Die friedliche Revolution“ trug, sorgte sowohl beim Geraer Publikum als auch bei unseren Gästen in Dornburg/Saale, Sömmerda und Rudolstadt für stehende Ovationen und den Wunsch nach mehreren Zugaben. Dieses einzigartige Hör-Erlebnis, das sich aus der gelungenen Mischung von ruhigen Momenten und überwältigenden Klanggemälden sowie dem Kontrast aus brillant solistischen Passagen und orchestraler Kraft ergab, wird vielen sicherlich noch lang in Erinnerung bleiben!

Kirchenkonzerte 2019 Brass Band BlechKLANG (1) Kirchenkonzerte 2019 Brass Band BlechKLANG (1)

Kirchenkonzerte 2019 Brass Band BlechKLANG (1) Kirchenkonzerte 2019 Brass Band BlechKLANG (1)

Unser Dirigent Patricio Cosentino, der für das diesjährige Repertoire verantwortlich war, kann mit seiner Arbeit mehr als zufrieden sein. Angefangen beim euphorischen „Light“ des niederländischen Komponisten Fredrick Schjelderup bis zum großen Finale „Peacemakers“ von Dan Price, dem titelgebenden Werk unserer Kirchenkonzerte, überzeugte das von ihm entwickelte Programm mit einer wahren Fülle an Highlights. Unter dem diesjährigen Leitmotiv „Frieden“ erklangen u. a. die Werke „The Path to Peace“ von Philip Harper, „The Triumph of Peace“ von Eric Ball und „Peace“ von Kenneth Downie. Besonders hervorzuheben sind die solistischen Leistungen aus unseren Reihen: Anabel Voigt (Althorn), die bereits 2018 im Duett mit der Tuba überzeugte, zog das Publikum diesmal bei „A Time for Peace“ (Peter Graham) mit einer gefühlvoll vorgetragenen Melodie in ihren Bann. Zudem feierte Andrea Hobson mit „Peace“ von John Golland erfolgreich ihren Einstand als unsere neue Solo-Euphonistin.

Andrea Hobson Anabel Voigt Brass Band BlechKLANG

Anabel Voigt (links) und Andrea Hobson überzeugten als Solistinnen bei unseren Kirchenkonzerten 2019

Ein spezieller Dank geht in diesem Jahr an unseren musikalischen Ehrengast Mira Cieślak. Die Kantorin der Gemeinde Querfurt begleitete uns bei gleich zwei Stücken an der Orgel und bescherte dem Publikum so einmalige Klangerlebnisse. Vor allem die spezielle Fassung der berühmten Toccata und Fuge d-Moll von Johann Sebastian Bach sorgte bei jedem Konzert für große Begeisterung. Aber auch das spektakuläre Finale der Orgel Sinfonie Nr. 3 des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns versetzte unsere Zuhörer in Staunen.

Mira Cieslak Brass Band BlechKLANG

Im kommenden Jahr wird es natürlich wieder eine Kirchenkonzert-Tour geben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!

„Peacemakers: Die friedliche Revolution“ – unsere Kirchenkonzerte 2019

BBBK_Kirchenkonzerte 2019_Plakat

Was im Jahr 2017 anlässlich des Reformationsjubiläums begann und in 2018 mit „Prima Luce – Choralvariationen im BlechKLANG“ fortgesetzt wurde, ist natürlich auch in der Saison 2019 ein fester Bestandteil unseres Auftrittskalenders: unsere Kirchenkonzerte. In diesem Jahr sind wir wieder in verschiedenen Thüringer Städten zu Gast, um unser ganz spezielles Programm zu präsentieren. Die Termine in der Übersicht:

  • Gera (21.09.2019, 17 Uhr): Salvatorkirche
  • Dornburg/Saale (22.09.2019, 17 Uhr): Kirche St. Jacobi
  • Sömmerda (28.09.2019, 19 Uhr): Kirche St. Bonifatius
  • Rudolstadt (29.09.2019, 19 Uhr): Stadtkirche St. Andreas

Erinnerung an die friedliche Revolution 1989 und 30 Jahre Mauerfall

Unser diesjähriges Repertoire hat unser Dirigent Patricio Cosentino erneut mit einem klaren Leitgedanken zusammengestellt: Frieden. Dieses Thema verbindet alle Stücke miteinander. Schon allein ein Blick auf die Titel genügt, um den Zusammenhang eindeutig zu erkennen. Denn das englische Wort für Frieden (peace) findet sich in nahezu allen Werken wieder. Aber auch musikalisch wird auf verschiedenste Weise an das friedliche Miteinander appelliert, sei es nun durch berührende Melodien, die sich an die Menschlichkeit richten oder durch beeindruckende Klanggewölbe, die für Einigkeit stehen. Darüber hinaus bezieht sich das gesamte Repertoire auch konkret auf die deutsche Geschichte, denn es soll an die friedliche Revolution erinnern, die in 2019 ihr 30-jähriges Jubiläum feiert. Diese historische Bewegung hat ihren Ursprung im Jahr 1989, als in Leipzig erstmalig zahlreiche Menschen auf die Straße gingen, um gegen das DDR-Regime zu demonstrieren. Sie führte schließlich zum Fall der Mauer, dem Ende der DDR und zur Wiedervereinigung.

Ein fesselndes Hauptwerk, solistische Glanzleistungen und ein spezieller Gast

Betrachtet man das Programm unserer Kirchenkonzerte 2019 etwas genauer, so stechen vor allem drei Punkte besonders hervor. Zunächst wäre da das Hauptwerk „Peacemakers“ aus der Feder des englischen Komponisten Dan Price. Dieses packende Stück mit seinen vielfältigen Klängen und seinem hohen technischen Anspruch war nicht nur Namenspate für unser Programm, sondern bildet auch das große Finale der Konzerte. Das Publikum darf sich hier auf einen absoluten Leckerbissen freuen!

Weiterhin sind die solistischen Leistungen hervorzuheben, die in diesem Jahr präsentiert werden. So feiert unsere neue aus Südafrika stammende Solo-Euphonistin Andrea Hobson ihren Einstand in unseren Reihen mit dem Stück „Peace“ des englischen Komponisten John Golland. Anabel Voigt, die bereits im Jahr 2018 bei Duett mit Patricio Cosentino überzeugt hat, wird zudem bei „A Time for Peace“ aus der Feder des englischen Komponisten Peter Graham mit dem Althorn die führende Rolle einnehmen. Unser Publikum kann zwei absolut beeindruckende Einzelleistungen erwarten!

Darüber können wir auch einen weiteren ganz speziellen Gast bei uns begrüßen: Mira Cieślak, Kantorin der Gemeinde Querfurt. Die aus Polen stammende Organistin, die den Gästen des kammermusikalischen Highlights „Blech trifft Orgel“ bereits bekannt sein dürfte, wird uns an der „Mutter aller Instrumente“ begleiten. Bei gleich zwei Stücken kann sich das Publikum von ihrem Können überzeugen. Zunächst präsentieren wir gemeinsam mit ihr eine sehr spezielle Fassung der berühmten Toccata und Fuge d-moll von Johann Sebastian Bach. Danach zieht sie beim spektakulären Finale der Orgel Sinfonie nr. 3 des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns alle Register. Durch dieses Zusammenspiel entsteht ein einzigartiger Klang, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Unsere Kirchenkonzerte werden mit Sicherheit wieder ein absolutes Highlight. Wir freuen uns auf alle Gäste in Gera, Dornburg/Saale, Sömmerda und Rudolstadt!

Probenwochenende on the Road mit David Thornton

Zwar nicht im Waldhof Finsterbergen wie in den Jahren 2016, 2017 und 2018, aber dafür erneut im Rahmen des International Summer Brass Band Camp fand auch 2019 wieder ein Probenwochenende on the Road statt. Diesmal waren wir dafür mit unserem gesamten Instrumentarium im KiEZ „Am Filzteich“ im sächsischen Schneeberg zu Gast. In der Zeit vom 16. bis 18. August 2019 absolvierten wir jeden Tag intensive Tutti-, Register- und Einzelproben, mit denen wir uns auf die kommenden Kirchenkonzerte sowie auch auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2020 vorbereitet haben. Als Dozent*innen konnte unser Dirigent Patricio Cosentino, der die Gesamtleitung des International Summer Brass Band Camps innehat, ein ganz besonderes Team gewinnen. David Thornton, Sheona White, Konrad Angerhöfer, Márk Sirok, Andrea Hobson und natürlich auch Alexander Richter sowie Patricio Cosentino selbst vermittelten uns in vielen Stunden zahlreiche neue Erkenntnisse zu Themen wie Atmung, Ausdruck, Lampenfieber und noch viel mehr.

Beginnend mit einem gemeinsamen Warm-Up, an welches sich eine spezielle Probeneinheit zum Thema Technik anschloss und endend mit der Einstudierung von Kammermusik hatte bereits jeder Vormittag eine feste Struktur. Am Nachmittag ging es dann mit Register- und danach mit Gesamtproben weiter. Auch am Abend gab es keine Pause für die Band! Bis ca. 21 Uhr wurde fleißig an dem sehr anspruchsvollen Material gearbeitet. Zwischendurch bestand selbstverständlich immer wieder Raum, mit den Dozent*innen individuelle Fragen zu Technik, Ansatz, Klang etc. zu klären. Am Freitag (16. August 2019) gab es zudem einen umfassenden Workshop, gehalten von Instrumentenbauer Matthias Vogt, zum Thema Pflege und Reinigung.

Patricio Cosentino fasste das Probenwochenende on the Road folgendermaßen zusammen: „Ich bin sehr froh, dass das International Summer Brass Band Camp unseren Musiker*innen eine so fantastische Möglichkeit bietet, sich individuell weiterzuentwickeln. Die gesamte Band profitiert von diesem Highlight!“ Alexander Richter fügte hinzu: „In diesem Zusammenhang freue ich mich auch auf das Jenaer Blechbläser-Seminar 2019, bei dem wir abermals die Möglichkeit haben, mit renommierten internationalen Brass Band-Profis zusammenarbeiten zu können!

Dozenten und Organisatoren des Internatiol Summer Brass Band Camp ISBBC 2019Die gesamte Band möchte sich an dieser Stelle nochmals für das fantastische Wochenende bedanken – insbesondere bei unserem Unterstützer Besson!

Einige Informationen zum Dozententeam:

David Thornton (England) – Ensembleleitung/Euphonium, Bariton, Posaune, Tuba

  • Dirigent der Brighouse & Rastrick Brass Band
  • ehemaliges Solo Euphonium der Black Dyke Band und weiterer Top Level Bands
  • Professor an der Northern Royal University of Music in Manchester, England

Alexander Richter (Deutschland) – Kornett, Flügelhorn

  • Solotrompeter (Philharmonisches Orchester Plauen/Zwickau)
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Sheona White (Schottland) – Althorn

  • Internationale Solistin
  • ehemaliger Solo Althornistin der Brighouse & Rastrick Brass Band

Andrea Hobson (Südafrika) – Bariton/Euphonium/Posaune

  • Internationale Euphonium-Solistin
  • Instrumentalpädagogin an der Orchesterschule KLANGwelt

Patricio Cosentino (Argenitinien) – Euphonium/Tuba

  • Internationaler Solist und Dozent u. a. an der Brass Academy Alicante
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, der Jugend Brass Band BlechKLANG

Konrad Angerhöfer (Deutschland) – Schlagwerk

  • freischaffender Musiker
  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Márk Sirok (Ungarn) – Ensembleleitung/Nachwuchs

  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt
  • Principal Kornett der Brass Band BlechKLANG

Matthias Vogt (Deutschland) – Workshop zur Instrumentenpflege

  • Instrumentenbauer

Brass Band-Sound vom Allerfeinsten begeistert die ganze Familie: unsere Picknickkonzerte 2019 in Zeitz, Jena und Gera

Ob im Zeitzer Schlosspark Moritzburg (30. Juni 2019), in der Jenaer Saaleaue (7. Juli 2019) oder im Geraer Hofwiesenpark (14. Juli 2019) – die Anzahl der freien Plätze bei unseren diesjährigen Picknickkonzerten wurde jedes Mal reichlich knapp. Kein Wunder – zählt man die jeweiligen Besucherzahlen aller drei Events zusammen, kommt man auf eine stattliche Summe jenseits der 2.000er-Marke. Groß und Klein, Mutter und Vater, Oma und Opa sowie natürlich die jüngsten Familienmitglieder strömten jeweils zu unseren Generationenkonzerten, um bei feinstem Brasss Band-Sound einen fantastischen Nachmittag zu erleben. Über die Grenzen Jenas hinaus hat sich unser „Picknick mit Konzert“ damit zu einem echten Familienhighlight entwickelt.

Wenn sich strahlender Sonnenschein, köstliche Leckereien und beste Unterhaltungsmusik vereinen

Gutes Wetter, gute Musik und gute Verpflegung – das sind die drei wichtigsten Zutaten für unsere Picknickkonzerte. Für den ersten Punkt liegt die Verantwortung bei Petrus. In diesem Jahr war er uns besonders wohlgesonnen, denn die Bedingungen waren bei jedem Event optimal. Wir hatten fast tropische Bedingungen beim Auftakt in Zeitz (daher ein Auftritt ohne Konzertkleidung), milde Temperaturen und Sonnenschein beim Heimspiel in Jena und ein gnädiges Ausbleiben von Regen in Gera.

Für Punkt zwei in der obigen Aufzählung – die gute Verpflegung – waren unsere Gäste natürlich selbst verantwortlich. Bei jedem Event konnte man daher beobachten, wie reichlich gefüllte Picknickkörbe zum Veranstaltungsort gebracht wurden. Es gab Kaffee und Kuchen, herzhaftes Grillgut, verschiedene Salate und vieles mehr. Aber auch wer sich nicht selbst um die Verpflegung kümmern wollte, musste nicht leer ausgehen. Sowohl in Zeitz als auch in Jena und Gera standen jedes Mal verschiedene Anbieter bereit, um für köstliche Leckereien und erfrischende Getränke zu sorgen.

Und wie steht es mit Punkt 3, der guten Musik? Dafür lag die Verantwortung selbstverständlich wie gewohnt bei uns – und dieser Verpflichtung sind wir mehr als gerecht geworden (was durch die Forderung nach zahlreichen Zugaben bei jedem Event bestätigt wurde). Vom verführerischen Tango bis zum traditionellen Marsch, von berührender Filmmusik bis zum mitreißenden Balkan-Jazz – unser Programm bot auch in diesem Jahr wieder einen bunten Strauß feinster Unterhaltungs-Hits.

Es waren also alle Bedingungen erfüllt – und unsere Picknickkonzerte damit ein voller Erfolg!

Was die musikalische Darbietung betrifft, so gab es natürlich auch wieder herausragende solistische Leistungen, die nicht unerwähnt bleiben sollen. So überzeugte unser Principal Cornet Márk Sirok bei „First Light“ mit wunderbar berührenden Klängen, während Florian Schellhorn bzw. Falko Lösche beim vierten Satz „Doyle’s Lament“ aus unserem Entertainment-Wettbewerbsstück „Call of the Cossacks“ mit einer bezaubernd zarten Melodie für feine Momente des Innehaltens sorgten. Stichwort Entertainment-Programm: Nach unserem Sieg in Osnabrück Anfang Juni ließen wir es uns natürlich nicht nehmen, weitere Sätze zu präsentieren, um auch unsere Picknickkonzerte mit diesem Feuerwerk für Augen und Ohren zu begeistern. Aber auch die Titel unserer CD „KLANGspuren“ (2017) kamen nicht zu kurz. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an unseren Chef-CD-Verkäufer Mario Weber, der für jeden zur Verfügung stand, der unsere Musik mit nach Hause nehmen wollte. Zwischen den Stücken – dirigiert von Alexander Richter (Zeitz, Jena) und Patricio Cosentino (Gera) – gab es natürlich auch wieder eine Moderation. Dafür gilt der Dank wie gewohnt Thomas Rothhardt.

Der generationsübergreifende Charakter unserer Picknickkonzerte zeigte sich übrigens nicht nur auf, sondern in Jena und Gera auch neben der Bühne. Bei diesen beiden Events hatten wir ein ganz besonderes Rahmenangebot dabei. So konnten die Jüngsten gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern in der „Mobilen Musikwerkstatt“ der Orchesterschule KLANGwelt – unserer vereinseigenen Nachwuchsschmiede – verschiedenste Instrumente basteln oder mit den extra für diesen Event mitgebrachten Installationen aus dem KLANGgarten auf musikalische Entdeckungsreise gehen. Die unterschiedlichsten Klänge und Geräusche gab es zu erforschen – ein absolutes Highlight für Jung und Alt. Zusätzlich stand allen Kindern „Omas Spieltruhe“ zur Verfügung. Auch hier gab es viel zu bestaunen und zu entdecken!

Picknick mit Konzert in Zeitz, Jena und Gera: Entspannte Atmosphäre und bester Musikgenuss für die ganze Familie!

Picknickkonzerte der Brass Band BlechKLANG 2019Der Sommer ist da – endlich wieder Sonne satt sehen, Wärme auf der Haut spüren und viele lange Tage erleben! Für uns ist all das aber noch nicht genug – für die Musiker*innen der Brass Band BlechKLANG steht die warme Jahreszeit auch immer für einen besonderen Höhepunkt: Unsere Picknickkonzerte! Gleich dreimal werden wir in diesem Jahr in verschiedenen Städten Thüringens zu Gast sein, um unser buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie zu präsentieren. Dazu darf natürlich wieder ausgiebig unter dem freien Himmel geschmaust werden – entweder aus dem eigenen Picknickkorb oder aber von einem der zahlreichen Stände. Das Wichtigste in der Zusammenfassung:

  • Zeitz: 2. Picknick mit Konzert
    • Datum: 30. Juni 2019
    • Zeit: 15:30 Uhr
    • Ort: Schlosspark Moritzburg, Open-Air-Bühne
  • Jena: 8. Picknick mit Konzert – mit „musikalischer Musikwerkstatt“
    • Datum: 07. Juli 2019
    • Zeit: 15:30 Uhr
    • Ort (NEU): Lobeda-West, Saaleaue (unterhalb der Sportanlagen)
  • Gera: 3. Picknick mit Konzert
    • Datum: 14. Juli 2019
    • Zeit: 15:30 Uhr
    • Ort: Hofwiesenpark, Veolia Bühne

Gute Musik, köstliche Speisen und beste Unterhaltung – alles, was das Herz begehrt!

Vor allem wer in Jena wohnt, der hat auf jeden Fall schon etwas von unserem „Picknick mit Konzert“ gehört und kann diesen Abschnitt getrost überspringen. Für alle anderen sei noch einmal kurz erklärt, was den Reiz dieses besonderen Highlights ausmacht: Es beginnt mit der freien Platzwahl, sobald man den Veranstaltungsort erreicht hat. Jeder Gast sucht sich sein Lieblings-Fleckchen aus, breitet die gemütliche Picknickdecke aus oder stellt die mitgebrachten Stühle auf und dann geht es eigentlich schon los! Nach Lust und Laune können das eigene Essen und die mitgebrachten Getränke verzehrt werden oder man deckt sich an einem der zahlreichen Stände mit den gewünschten Köstlichkeiten ein. Saftiger Kuchen, diverse Kaffee-Spezialitäten, Herzhaftes vom Grill – für jeden Geschmack ist etwas zu finden. Dazu bieten wir feinste Unterhaltungsmusik im typischen Brass Band-Sound. Auch hier gibt es für jeden Gast ein passendes Schmankerl – versprochen!

Picknickkonzerte der Brass Band BlechKLANG 2019 (1)

Vom verführerischen Tango bis zum traditionellen Marsch, von berührender Filmmusik bis zum mitreißenden Balkan-Jazz – unser Programm bietet auch in diesem Jahr wieder einen bunten Strauß feinster Unterhaltungs-Hits. Alle Geschmäcker und alle Generationen kommen bei diesem facettenreichen Mix voll auf ihre Kosten. Gewohnt unterhaltsam – mittlerweile sogar „ausgezeichnet“ unterhaltsam – dabei stets klanglich packend und technisch virtuos präsentieren wir einen vielfältigen Querschnitt durch die Welt des Brass. Bester Musikgenuss in gemütlicher Wohlfühlatmosphäre ist also garantiert.

Und sollte den Kleinsten der Klang allein doch zu wenig sein, dann gibt es in Jena – wie bereits in 2018 – noch die Angebote der „Mobilen Musikwerkstatt“ sowie „Omas Spieltruhe“. Leitergolf, Ringwurfspiele, Pustefußball und Co. sorgen für große Begeisterung und machen das Picknickkonzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wir freuen uns auf unsere Gäste in Zeitz, Jena und Gera – der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!

Klarer Vorteil für die Kosaken – Sieg beim Brass Band Entertainment Wettbewerb in Osnabrück

Brass Band BlechKLANG gewinnt Brass Band Entertainment Wettbewerb in Osnabrück

Fotos (v. l. n. r.): Gabriela Roehrs, Márk Sirok, CU Brass

91,75 Punkte – so lautete die Bewertung unseres Programms „Call of the Cossacks“ beim Brass Band Entertainment Wettbewerb, der im Rahmen des Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück (01. Juni 2019) stattfand. Mit dieser fantastischen Punktzahl holten wir uns den Sieg und setzten uns auch klar gegen die Konkurrenz aus Holland, Österreich und Deutschland durch. Knapp 6 Punkte hatten wir Vorsprung auf Rang 2 – ein absolut phänomenales Ergebnis und der krönende Abschluss für eine sehr intensive Zeit.

Urkunde Brass Band BlechKLANG Entertainment WettbewerbDas Ergebnis im Detail:

  1. Brass Band BlechKLANG – 91,75 Punkte
  2. Nordbayerische Brass Band – 85,5 Punkte
  3. Jugend-Brass-Band PotzBlech – 80,5 Punkte
  4. BrassBand De Wâldsang – 78,75 Punkte
  5. 3BA Youth Band – 77,5 Punkte
  6. Jugendbrassband Oberösterreich – 75,25 Punkte
  7. Brass Band Constantijn Huygens – 74,5 Punkte
  8. Top Floor Brass Band – 65,25 Punkte

Jury: Oliver Chadik (Leiter der Bundeswehr Big Band), Magnus Hylander (Dirigent aus Schweden ), Stefan Ametsbichler (Moderator beim BR) und Andreas Martin Hofmeir (ehemaliges Mitglied LaBrassBanda)

 

Großer Einsatz, der sich lohnt

Die Highlights im Mai hätten zahlreicher kaum sein können: Zuerst ein Sonderkonzert mit der Jenaer Philharmonie Anfang des Monats und fast direkt im Anschluss unser großes Galakonzert „Russische Nächte“. Unsere Agenda der letzten Wochen war wirklich mehr als prall gefüllt. Viel Zeit blieb da nicht, um Show und Musik von „Call of the Cossacks“ gleichsam auf Wettbewerbs-Niveau zu bringen. Insbesondere die Tage unmittelbar vor Osnabrück verlangten uns einiges ab. Ohne den Einsatz aller Musiker*innen inklusive unserer Dirigenten Alexander Richter und Patricio Cosentino sowie natürlich auch aller fleißigen Helfer im Hintergrund wäre es kaum möglich gewesen, das Musikalische und das Unterhaltende derartig zu perfektionieren. Allen Beteiligten im Einzelnen zu danken, ist wohl kaum möglich, dennoch sollen einige Unterstützer besonders erwähnt werden:

Unser spezieller Dank geht an:

  • Oliver Jahn, unseren fachkundigen Show-Regisseur
  • Ulrich Richter, unseren kompetenten Requisiten-Bauer
  • Ekkehard Hauenstein von der Brass Band München, unseren musikalischen „I-Tüpfelchen-Setzer“
  • Anabel Voigt, Teresa Fischer und Christian Höhn von der Jugend Brass Band BlechKLANG, unsere jugendlichen „Schwung-Bringer“

Wer unser besonderes Highlight nicht erlebt hat, der hat wirklich etwas verpasst. Einige Eindrücke gibt es in diesem Video von CU Brass. Hier stehen Alexander Richter und Marc Steinhauser direkt im Anschluss an den Auftritt Rede und Antwort.

Es war ein Fest für Augen und Ohren: „Russische Nächte – Call of the Cossacks“ – unser Galakonzert 2019

Der Brass Band Entertainment Wettbewerb beim Deutschen Musikfest in Osnabrück (1. Juni 2019) kann kommen – wir sind bereit! Dieses Ergebnis steht nach unserem diesjährigen Galakonzert (19. Mai 2019) im Jenaer Volkshaus mehr als fest. Quasi als Generalprobe präsentierten wir unserem Publikum erstmalig unser Programm, das nicht nur durch musikalische Brillanz und technische Finesse überzeugte, sondern auch durch einzigartige Show-Elemente. Von der romantischen Serenade vor Nachthimmel bis zum Wüstensolo mit Palmen war für jeden Gast etwas dabei. Zuvor ließen wir im ersten Teil des Konzerts die berühmte russische Seele musikalisch lebendig werden. Von Schostakowitch bis Tschaikowski, von der Oper bis zum Tanz spannte sich der musikalische Bogen. Kurz: Das Repertoire von „Russische Nächte – Call of the Cossacks“ bot eine Fülle an Highlights – Zeit für ein Resümee.

Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte

Mit dem „Einzug der Adligen“ aus der Feder von Nikolai Rimski-Korsakow begannen wir unsere Reise in die russische Nacht. Festlich stimmten wir unsere Gäste auf eine klangliche Erfahrung ein, die für viele sicherlich vollkommen neu war. Wann hört man schließlich schon einmal die russischen Klassiker im originalen Brass Band-Sound? Unser zweiter Titel, das „Adagio“ aus Peter Taschaikowskis Oper „Dornröschen“, war dafür auf jeden Fall die passende Fortsetzung. Das Publikum wurde sofort in den Bann dieser Musik gezogen.

Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte (1)

Im Anschluss gab es das erste Solo des Konzerts. Unser neuer brasilianischer Solo-Euphonist Rafael Mendes zeigte beim „Nocturne op. 19“ von Peter Tschaikowski sein ganzes Können und verzauberte das Publikum mit wunderbar weichen Klängen. Die „Romanze“ von Dmitri Schostakowitsch führte diese Stimmung sehr passend fort. Daraufhin bewies Misaki Fukushima am Sopran bei „How fair this place“ von Sergei Rachmaninow, dass auch die höchste Stimme einer Brass Band mit zarten Melodien bestechen kann.

Rafael Mendes beim Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte

Zum Ende des ersten Konzertteils ertönte das wohl herausfordernste Werk: Die „Polowetzer Tänze“ von Alexander Borodin. Während wir uns aber beim Konzert mit der Jenaer Philharmonie gut drei Wochen zuvor noch die 7 Sätze geteilt hatten, galt es diesmal, das gesamte Stück zu bestreiten. Technisch anspruchsvoll Läufe, klanglich raffinierte Soli, rhythmische Finessen und dazu ein wahnwitziges Tempo – das musikalische Niveau war sehr hoch. Aber die Reaktion des Publikums zeigte uns, dass wir alle Herausforderungen mit Bravour zu meistern wussten. Nach minutenlangem Applaus verabschiedeten wir uns in die verdiente Pause.

MIG Verein beim Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte

Während unser Moderator Thomas Rothhard wie gewohnt bereits während des Konzerts viele spannende Hintergrund-Informationen zu den Stücken und natürlich Russland ganz allgemein lieferte, übernahm in der Konzertpause der MIG Jena e.V. die Leitung unserer „russischen Nacht“. Mit Gesangseinlagen und traditionellen russischen Speisen und Getränken konnte das Publikum noch tiefer in diese ganz besondere Kultur eintauchen.

Fünf unterschiedliche Bühnenbilder, atemberaubende Soli und absolute Hochstimmung – that’s Entertainment!

Nach der Pause, in der eifrig Kostüme angezogen und letzte Vorbereitungen getroffen wurden, war es schließlich soweit: Wir präsentierten erstmalig unser Entertainment-Programm. Als Stück haben wir uns dafür „Call of the Cossacks“ von Peter Graham ausgesucht. Die fünf Sätze bieten nicht nur musikalisch viele Möglichkeiten, unser Können unter Beweis zu stellen, sondern eignen sich auch perfekt, um ein unterhaltsames Rahmenprogramm zu entwickeln. Für das Musikalische war dabei wie gewohnt Alexander Richter zuständig, für die Regie konnten wir Oliver Jahn gewinnen (vielen Dank dafür!).

Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1)

Das große Highlight unseres Galakonzerts 2019 startete allerdings recht unscheinbar. Zunächst befand sich nur Patricio Cosentino auf der Bühne, der das Publikum auf den Eröffnungssatz „Procession of the Tartars“ einstimmte. Nach und nach kamen dann auch die übrigens Musiker*innen auf die Bühne – manche gezogen auf einem Wagen, andere sogar mit dem Roller. Als sich die gesamte Band versammelt hatte, wurden musikalisch alle Register gezogen. Mit einem großen Finale, das unser Publikum noch neugieriger auf das weitere Programm werden ließ, endete der erste Satz.

Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (1) Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (1)

Szenenwechsel: Nach der „Prozession der Tartaren“ war es nun an der Zeit für etwas Romantik. Dafür wurde eine schwarze Stoffbahn ausgebreitet, die für die passende nächtliche Stimmung für den zweiten Satz, den „Gypsy Dream“, sorgte. Vor der Kulisse präsentierten sich verschiedene Solist*innen mit ergreifenden Melodien, wobei vor allem das anmutige Horn-Trio in Erinnerung bleiben wird.

Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (3)

Mit solistisch herausragenden Leistungen ging es auch im dritten Satz weiter. Beim „Cossack Fire Dance“ überzeugten zuerst Christoph Hillebrand (Posaune), anschließend Rafael Mendes (Euphonium), danach Márk Sirok (Kornett) und zum großen Finale auch der schon ganz unruhige Marc Steinhäuser (Xylophon) das Publikum von ihrem Können. Mit einem feurigen „Hoy!“ fand dieser Satz seinen furiosen Abschluss.

Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (4)

Vierter Satz: Unter dem klangvollen Namen „Doyle’s Lament“ schlug die Stunde für unseren Flügelhornisten Florian Schellhorn und für seinen fleißigen Bühnenarbeiter Julian Thiemermann. Das ungleiche Duo sorgte für einen sehr unterhaltsamen Auftritt: Während Florian die feine Melodie zum Dahinschmelzen vortrug, kümmerte sich Julian um die dazu passende Optik. Für unsere Gäste war es ein wahres Fest für Augen und Ohren!

Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1)

Nachdem der vierte Satz eher ruhigere Töne angeschlagen hatte, zeigte bereits der Beginn des „Cossack Wedding Dance“, dass es zum Finale unseres Entertainment-Programms noch einmal wild werden würde. Mit rasanten Melodien und sehr viel Bewegung auf der Bühne zogen wir den gesamten Saal in unseren Bann. Keine Atempause, kein Moment der Ruhe – bis zum großen Solo von Rafael Mendes! Als „Hahn im Korb“, umringt von graziösen Schönheiten, sorgte er für eine kurze Pause im wilden Treiben. Lang hielt diese aber nicht an. Schnell war das Tempo wieder maximal und der Endspurt zum Finale begann. Mit einem überwältigenden Schlussbild, bei dem alle Schalltrichter ins Publikum gerichtet waren, endete schließlich unser Entertainment-Programm.

Bereits vor Ende des letzten Tones kannte das Publikum kein Halten mehr. Minutenlange Beifallsstürme und stehende Ovationen zeigten uns, dass sich die Mühen der letzten Wochen mehr als gelohnt haben. Erst nachdem wir alle unsere Zugaben gespielt hatten, „durften“ wir die Bühne verlassen – ein Konzert, das niemand so schnell vergessen wird!