Archives for Brass Band


Bandwoman of the Month: Ulrike Schrön

Angefangen hat alles mit meinem damaligen Trompetenlehrer an der Musik- und Kunstschule Jena, über den ich zum Blasmusikverein Carl Zeiss Jena gekommen bin, denn damals wurden gerade Mitspieler gesucht. Als ich dann einmal so richtig dabei war, wollte ich gar nicht mehr weg ;-)“ Aus einem kleinen Schritt erwuchs für Ulrike – unsere Bandwoman des Monats – also eine große Leidenschaft. Heute wollen wir unseren Assistant Principal bzw. Principal etwas genauer vorstellen.

Ulrike bei der Bläserweihnacht 2014

Ulrike bei der Bläserweihnacht 2014

Ulrike Schrön wurde im Jahr 1986 geboren und startete ihre musikalische Karriere im heimischen Posaunenchor. Dort erlernte sie zuerst das Trompetespielen („noch in C-Schreibweise!“), bevor sich ihre musikalische Ausbildung im zarten Alter von 12 Jahren an die Eisenacher Musikschule verlagerte. Dort nahm sie Klavier- und später auch Gesangsunterricht. Mit 16 Jahren begann schließlich der Trompetenunterricht. „Das hat mir am meisten Spaß gemacht, weshalb ich später auch im Musikschulorchester mitwirkte.“ Nachdem sie aufgrund ihres Studiums nach Jena gezogen war, nahm sie noch für kurze Zeit Unterricht an der Musik- und Kunstschule, bevor sie den Weg zu uns fand. „Was mich vor allem begeistert hat, war zum einen die Möglichkeit in einem Orchester spielen zu können, zum anderen die Art und Weise der Musik, die eine Brassband ermöglicht. Außerdem lernte ich sehr schnell viele tolle Menschen kennen, die auch heute noch zu meinem festen Freundeskreis zählen.“ In unseren Reihen spielte Ulrike zunächst für viele Jahre die Repianostimme und wechselte schließlich ins Solokornett.

Ulrike beim Galakonzert 2016

Ulrike beim Galakonzert 2016

Obwohl sie in ihrer jetzigen Position häufiger solistische Passagen übernimmt, sagt sie selbst: „Am schönsten finde ich eigentlich weniger Solo-Stücke, sondern vielmehr Tutti-Werke, in denen die gesamte Band richtig Sound produzieren kann. Zu meinen Favoriten zählen From Ancient Times, Fingal’s Cave, Vitae Aeternum, Immortal und noch viele mehr – es gibt einfach so viele tolle Brassband-Kompositionen!“ In Bezug auf eine Lieblingsband fällt es ihr ebenfalls schwer, sich auf eine Formation festzulegen: „Black Dyke und Cory gehören definitiv zu meinen Favoriten. Allerdings gibt es auch in der Schweiz und in Norwegen tolle Bands. Es sind vor allem die besonderen Erlebnisse, die sich einprägen. Das Galakonzert von Black Dyke zur Deutschen Brassband-Meisterschaft in Bad Kissingen 2014 war der Hammer – dort durften wir sogar „Immortal“ hören. Der Live-Mitschnitt von „From Ancient Times“ von Cory zu den Europeans 2011 ist ebenfalls der absolute Wahnsinn!

Ulrike bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2016

Ulrike bei der Anspielprobe für die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2016

Was ihre ganz persönlichen musikalischen Vorbilder betrifft, sagt sie: „Ein richtiges Idol habe ich zwar nicht, aber in der Brassband-Szene lernt man immer wieder beeindruckende Spieler (ob Profis oder Laien) kennen, die mit Klang und Virtuosität überzeugen. Mit solchen Leuten zusammen zu spielen, macht mir besonders viel Spaß, denn man kann unglaublich viel lernen.“ Daher schätzt Ulrike auch die regelmäßige Zusammenarbeit mit Gastdozenten: „Die Band kann sich dadurch extrem weiterentwickeln. Gerade am Ende eines Probentages hört man deutliche Unterschiede in der Klangqualität. Philippe Bach ist mir diesbezüglich noch in sehr guter Erinnerung. Eine wichtige Lektion von ihm und den anderen Dozenten war für mich, dass in einer Band jede Stimme ihre eigene Berechtigung hat. Niemand ist weniger wichtig als der andere. Das soll jedoch nicht heißen: Weil ich wichtig bin, muss ich auch immer zu hören sein ;-)“

Wenn Ulrike auf die vielen Jahre zurückblickt, die sie bereits in der Brass Band spielt, dann ist ihr vor allem ein Ereignis im Gedächtnis geblieben: „Mein schönstes Erlebnis war der Sieg in Ingolstadt in der Mittelstufe im Jahr 2008. Das war wirklich einmalig! Die Freude danach in der gesamten Band werde ich nie vergessen. Aber auch der Auftritt zur Meisterschaft 2016 in Bad Kissingen hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte den Eindruck, dass die Band auf der Bühne eine Einheit bildete. Genau so sollten wir immer zusammen spielen!

Ulrike bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2016

Ulrike bei der Vorbereitung auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2016

In ihrem Leben außerhalb der Band ist Ulrike Gymnasiallehrerin für Geschichte und Religion. Zu ihren Hobbys gehören – selbstverständlich – Musik („hören und selber musizieren“), Lesen, Serien schauen, und alle Arten von Spielen („von Computer- über Brett- bis zu Kartenspielen“). Privat hat sie einen sehr breiten Musikgeschmack: „Eigentlich höre ich alles Querbeet – sowohl Rock als auch Pop, Indie und Alternative. Besonders gern mag ich klassische Musik. Bei Mozart, Vivaldi oder Beethoven kann ich richtig gut entspannen. Und seitdem ich in einer Brassband spiele, gehört natürlich auch solche Musik dazu.

Liebe Ulrike, wir freuen uns sehr, dass du uns bereits seit vielen Jahren unterstützt und danken deinem ehemaligen Trompetenlehrer, dass er dich damals auf uns aufmerksam gemacht hat 😉

5. Picknick mit Konzert

PicknickkonzertMan mag es kaum glauben, aber in diesem Jahr führen wir unser traditionelles „Picknick mit Konzert“ bereits zum fünften Mal durch (Rückblick 2015 und 2014). Somit kann unser beliebtes Familien- und Allgenerationenfest mit Recht als fester Bestandteil des Jenaer Kulturlebens angesehen werden. Hier alle wichtigen Daten in der Übersicht:

  • Datum: 3. Juli 2016
  • Zeit: 15:30 Uhr
  • Ort: Goethepark in Drackendorf

PicknickkonzertWie bereits aus den vergangenen Jahren bekannt sein dürfte, laden wir unsere Gäste auch diesmal dazu ein, sich mit einer Decke oder einer anderen Sitzmöglichkeit unter die großen schattigen Bäume des idyllischen Parks in Drackendorf zu begeben. Dabei darf ein prall gefüllter Picknickkorb natürlich auf keinen Fall fehlen! Und wer doch die ein oder andere Kleinigkeit vergessen hat, für den stehen wie gewohnt das Kaffeemobil vom „Markt 11„, die Kaffeekiste, Bäcker Schröder und ein brennender Rost bereit. Ob in Selbstversorgung oder direkt vor Ort – für das leibliche Wohl ist in jedem Fall gesorgt!

Um die passende Unterhaltung kümmern wir uns natürlich. Musikalisch legen wir den Schwerpunkt in diesem Jahr einerseits auf unser aktuelles Programm „Aus der neuen Welt“ und andererseits auf ein „Best of Picknick“. Unser Publikum darf sich auf ein breites Repertoire von Gospel bis Michael Jackson, von den Simpsons bis zu „Pirates of the Caribbean“, von James Bond über „O Sole Mio“ bis zur Fuchsgrabenpolka freuen. Für jeden Geschmack wird sich hier der passende Titel finden!

Selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Kuchenteller von Bäcker Schröder zu gewinnen. Diesmal wollen wir wissen, was unserem Publikum am besten am Picknickkonzert gefällt – verpackt in einem kleinen Reim! Schickt uns einen gereimten Vierzeiler und verratet uns, was Euch ganz persönlich an diesem Event begeistert. Einsendungen können bis zum Freitag, 1. Juli 2016, mit dem Betreff „Picknickgedicht“ an folgende Adresse geschickt werden: info@bmvczj.de

Try-Out-Konzert zur Deutschen Brass Band Meisterschaft

Die Brass Band BlechKLANG bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft

Die Spannung wächst, die Vorfreude steigt! Denn die 6. Deutsche Brass Band Meisterschaft in Bad Kissingen rückt immer näher. Um uns auf das Wertungsspiel am 7. Mai im Regentenbau optimal vorzubereiten, laden wir am Sonntag, 1. Mai 2016, um 16:15 Uhr, zu einem Try-Out-Konzert in die Schule Kulturanum in Lobeda-West ein. Die Veranstaltung gibt uns die Möglichkeit, unser Wettbewerbsprogramm erstmalig vor einem Publikum zu präsentieren. Bei dieser exklusiven Jenaer Vorpremiere gewähren wir allen Interessierten einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Vorbereitung auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft. Folgende Stücke werden zu hören sein:

Evolution (Pflichtstück) von Philip Sparke

Dieser Titel orientiert sich an einer Richtung der chinesischen Philosophie, die von fünf Stadien oder Phasen ausgeht, die einen Kreislauf bilden. Die einzelnen Abschnitte des Stücks heißen Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer. Die Idee dahinter ist, dass Erde Metall enthält, das sich bei Erhitzung verflüssigt (Wasser). Dieses wiederum lässt Bäume wachsen, deren Holz verbrennt (Feuer) und zu Asche (Erde) wird, womit der Kreislauf von neuem beginnt. Philip Sparke hat den Grundgedanken der fünf Stadien auf menschliche Emotionen übertragen. Sie lauten bei ihm: Meditation, Trauer, Angst, Ärger, Freude, (Meditation) …

Flight (Selbstwahlstück) von Mario Bürki

Wie der Name schon erahnen lässt, ist „Flight“ die Vertonung eines Flugs. Es beginnt mit der Vorfreude auf den Start, setzt sich fort mit einem stotternden Flugzeugmotor vor dem Abheben, erschreckt nahezu mit stürmischen und bedrohlichen Turbulenzen beim Durchqueren eines Gewitters und geht dann über in ein friedliches Dahingleiten über die Schweizer Bergwelt, den Atlantik und die „Neue Welt“.

Im Anschluss an das Wettbewerbsprogramm geben wir natürlich auch einen kleinen Ausblick auf unser Galakonzert „Aus der neuen Welt“ mit dem Schwerpunkt Amerika, das am 22. Mai im Jenaer Volkshaus Premiere feiern wird. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen ebenfalls gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Freuen Sie sich auf ein musikalisches Kurzprogramm mit abwechslungsreichen Stücken und spannenden Einblicken in die Brass Band BlechKLANG!

Bandwoman of the Month: Katja Richter

Wenn es den Blasmusikverein Carl Zeiss Jena und die Brass Band BlechKLANG nicht gäbe, dann müsste man uns genau so erfinden. Für mich ist es das Schönste, dass ich direkt vor der Haustür auf so hohem Niveau so tolle Musik mit so tollen Leuten unter so toller Leitung machen kann.“ – und dieser Leidenschaft geht Katja Richter bereits seit über 30 Jahren nach. Daher wollen wir sie heute als Bandwomen des Monats etwas genauer vorstellen.

Bandwoman of the Month Katja Richter (1)

Katja Richter trat dem Verein 1983 im Alter von neun Jahren bei. Nach der anfänglichen Ausbildung an der Blockflöte wechselte sie im Sommer 1984 während des Probenlagers in Trassenheide auf die Trompete. In den folgenden Jahren durchlief sie die vereinseigene Ausbildung in Form des damals üblichen Gruppenunterrichts. Nach vier Jahren nahm sie zusätzlichen Einzelunterricht bei professionell ausgebildeten Musikern. Nebenbei wirkte Katja in verschiedenen kammermusikalischen Formationen mit und war mehrere Jahre Mitglied in einer Bigband.

Bandwoman of the Month Katja Richter (1)

Das bisher eindrucksvollste Erlebnis mit der Brass Band war für Katja die Reise in die USA im Jahr 1999. Diese Erfahrung war für sie absolut einmalig, weshalb es auch nicht möglich ist, einen einzelnen Moment aus der Fülle von Eindrücken herauszuziehen. Als Dozenten haben sie die beiden Schweizer Armin Bachmann und Philippe Bach am meisten beeindruckt. „Ich mag diese Mentalität sehr und hatte bei beiden stets das Gefühl, dass sie uns zum Thema Brassband unendlich viel vermitteln können.

Bandwoman of the Month Katja Richter (1)

Katja bei der vorletzten Probe für die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2014, die vom MDR besucht wurde.

Seit der zweiten Jahreshälfte 2015 hat Katja die Position des Repianokornetts inne. „Im Anschluss an meine Babypause ist diese Aufgabe sehr fordernd für mich, denn zum ersten Mal habe ich eine einfach zu besetzende Stimme auszufüllen. Dabei sind die solistischen Passagen mit Sicherheit die größte Herausforderung, aber gleichzeitig auch besonderer Anreiz.“ Bei der „Romantischen Bläserweihnacht“ im Jahr 2015 konnte sich unser Repiano erstmalig vor Publikum an der neuen Stimme beweisen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass ihr Lieblingsstück aus diesem Programm stammt: „Eric Balls Bearbeitung der Ouvertüre zur Oper Hänsel und Gretel hat mich wegen ihrer Nähe zum Original stark beeindruckt.  Außerdem mag ich es auch sehr, klassisches Repertoire zu spielen.

Bandwoman of the Month Katja Richter (4)

Katja bei der Anspielprobe für die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2014.

Auf die Frage nach ihrem persönlichen Klangideal antwortet Katja: „Ich mag Bands, die im Sound klar und durchsichtig sind.“ Als Beispiel für dieses Ideal benennt sie die Weihnachts-CD „Nadal“ der Brassband Bürgermusik Luzern. „Wirklich furchtbar finde ich es, wenn permanent ein übertriebenes Vibrato zu hören ist.“ Zu Hause läuft natürlich auch andere Musik: „Nach einem stessigen Tag kann ich mich besonders gut bei Stücken des südkoreanischen Pianisten Yiruma oder den ruhigen Titeln von Nils Landgren entspannen.

Wenn Katja übrigens gerade nicht Kornett übt, arbeitet sie in der Buchhaltung eines sozialen Unternehmens oder kümmert sich um ihren Mann und die zwei Kinder. „Ich habe eigentlich genau zwei Hobbys: meine Familie und den Verein. Beides unter einen Hut zu bringen, erfordert momentan einen mächtigen Spagat inklusive der vorbehaltlosen Unterstützung aller Familienmitglieder. Für die Zukunft wünsche ich mir privat wieder etwas mehr Zeit, um mich auf dem Kornett noch mal ein Stück weiterentwickeln zu können. Ich versuche aus jeder Probe möglichst viel mitzunehmen.

Liebe Katja, die Brass Band BlechKLANG wird dich bei diesem Vorhaben tatkräftig unterstützen!

Unser Galakonzert 2016 – „Aus der neuen Welt“

Am Sonntag, 22. Mai 2016, um Punkt 17 Uhr ist es wieder soweit: Im Volkshaus Jena erklingt unter dem Motto „Aus der neuen Welt“ unser diesjähriges Galakonzert. Wir laden ein zu einer musikalischen Reise über den großen Teich ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – nach Amerika!

Jena Galakonzert 2016 Aus der neuen WeltWir nehmen unser Publikum auf einen spektakulären Ausflug mit: Von einer wilden Verfolgungsjagd in den schier endlosen Weiten der Prärie geht es mitten hinein in das hektische Treiben der Großstadt New York und anschließend in die drückende Hitze der Jazz Clubs von New Orleans. Auch ein Abstecher zu den Filmstudios von Hollywood, ein Besuch auf der „Neverland Ranch“ des King of Pop und eine Stippvisite beim legendären Louis Armstrong dürfen natürlich bei dieser musikalischen Rundreise nicht fehlen. Für den passenden Rahmen zu unserem klanglich und dynamisch vielfältigen Programm sorgen in diesem Jahr das Jenaer Reisebüro „Hapag Lloyd“ und die Hip Hop Tanzgruppe „Cucumbers“, die das Land auf ihre ganz eigene Weise im Foyer vorstellen werden.

Einmal Amerika und zurück – mit uns wird dieser Kurzurlaub zum unvergesslichen Konzertereignis! Eintrittskarten sind über die Jenaer Tourist-Information erhältlich:

Erfolgreicher Start ins neue Jahr

Am vergangenen Samstag (02.01.2016) haben wir mit unserem Neujahrskonzert in Bad Sulza unseren ersten Auftritt in der Saison 2016 absolviert. Bereits zum dritten Mal waren wir im Kongresszentrum der Toskana Therme zu Gast, um mit einer bunten Mischung aus festlichen und unterhaltsamen Titeln unser Publikum auf die kommenden zwölf Monate einzustimmen. Dabei lag der musikalische Schwerpunkt abermals – wie beispielsweise auch bei unserem Picknickkonzert und unserer Bläserweihnacht – auf der Romantik.

Neujahrskonzert 2016

Vor einem nahezu ausverkauften Saal konnten wir mit Stücken wie „Terra Pacem“  oder „Hänsel und Gretel“ sowie „The Crazy Brass Machine“ und „Valero“ für Begeisterungsstürme sorgen. Bis zur letzten Zugabe wollte der Applaus nicht leiser werden und auch im Nachhinein gab es sehr viel positives Feedback. Getragen von diesem fantastischen Eindruck, laufen bereits die Planungen für das nächste Neujahrskonzert im Jahr 2017.

Keine Atempause

Kaum liegt das erste Konzert hinter uns, starten bereits die Vorbereitungen für die kommenden Höhepunkte in 2016. Los geht es nächsten Sonntag (10.01.2016) mit dem kammermusikalischen Highlight „Blech trifft Orgel“ in der Stadtkirche St. Marien in Greiz. Vor eindrucksvoller Kulisse werden die Musiker Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi, Schubert sowie Max Reger zu Gehör bringen und an Blasinstrument und Orgel alle Register ihres Könnens ziehen.

12355220_1233963876617170_1262107322_n

Darüber hinaus werden wir die ersten Monate des neuen Jahres intensiv zur Vorbereitung nutzen. Schließlich wollen sowohl das Repertoire für unser Galakonzert „Aus der neuen Welt“ am 22.05.2016 im Jenaer Volkshaus (Tickets) als auch Pflicht- bzw. Wahlstück für unsere Teilnahme an der 6. Brass Band Meisterschaft in Bad Kissingen einstudiert werden!

Romantisch ins neue Jahr!

Gleich zu Beginn von 2016 halten wir für unser Publikum zwei absolute Konzerthighlights bereit. Dabei kann man uns sowohl in voller Besetzung als auch kammermusikalisch erleben:

Neujahrskonzert 2016

„Romantisches zum Jahreswechsel“ am 02.01.2016 um 19:30 Uhr in der Toskana Therme Bad Sulza

„Romantik-Leidenschaft-Emotionen“ – mit diesem musikalischen Dreiklang begrüßen wir alle Besucher zu unserem diesjährigen Neujahrskonzert am 02.01. 2016 im Kongresszentrum der Toskana Therme Bad Sulza. Von Humperdincks märchenhafte Musik aus seiner Oper „Hänsel und Gretel“ spannt sich der musikalische Bogen über die bekanntesten Melodien aus „My fair Lady“ bis hin zur Filmmusik aus dem Hollywood Kassenschlager „Der Fluch der Karibik“. Musik nahezu aller musikalischen Genres und Stilrichtungen im atemberaubenden Klang von 35 Blechbläsern und Schlagzeugern bildet einen festlichen, unterhaltsamen und beschwingten Rahmen für den optimalen Start ins neue Jahr.
Wie bereits im Jahr 2015 präsentieren wir ein äußerst abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzert aus dem sicher jeder Besucher seinen persönlichen Ohrwurm mit nach Hause nehmen kann.

Blech trifft Orgel

„Romantischer Bläser- und Orgelklang“ am 10.01.2016 um 17:00 Uhr in Greiz

Alexander Richter, Dirigent der Brass Band BlechKLANG und Solotrompeter des Philharmonischen Orchesters Plauen/Zwickau und der argentinische Tubasolist Patricio Andres Cosentino werden gemeinsam mit weiteren Solisten der Brass Band BlechKLANG die Stadtkirche St. Marien in Greiz mit außergewöhnlichen Klängen füllen. Das breite klangliche Spektrum der Blechblasinstrumente (von Piccolotrompete bis Tuba) tritt in musikalischen Dialog mit der Königin der Instrumente – der Orgel. Bei Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi, Schubert und Max Reger ziehen die Solisten an Blasinstrument und Orgel alle Register ihres Könnens.

Wir freuen uns auf unseren musikalischen Start ins neue Jahr und über jeden Besucher bei diesen beiden Konzerthighlights!

Das war unsere Romantische Bläserweihnacht

Eine übervolle Kirche in Winzerla, Beifallsstürme in Chemnitz, stehende Ovationen in der Jenaer Stadtkirche, 1.200 glückliche Kinder im Volkshaus und fabelhafte Kritiken – das ist das Ergebnis unserer diesjährigen Bläserweihnacht (04.-07.12.15). Insgesamt vier Konzerte liegen hinter uns, die wie auch schon in 2014 den glorreichen Abschluss unseres Auftrittsjahres markieren.

Blech trifft Orgel

Den Auftakt für das diesjährige Konzertspektakel bildete unser kammermusikalisches Highlight in Winzerla (04.12.15), bei dem unser neugegründetes Solistenensemble mit der „Königin der Instrumente“ gemeinsam zu hören war. In der übervollen Kirche – zusätzliche Stühle mussten aufgestellt werden – kam das Publikum in den Genuss wunderbarer Soli der einzelnen Musiker und konnte auch unseren Dirigenten Alexander Richter sowie unseren neuen Co-Dirigenten Patricio Cosentino erleben. Vor allem letzterer überzeugte mit eindrucksvollen Klängen, indem er den Tonumfang seiner Tuba voll ausreizte. Zum Ende der Veranstaltung äußerten bereits viele Besucher den Plan, im nächsten Jahr wieder zu Gast zu sein.

12355220_1233963876617170_1262107322_n 12325557_1233964383283786_78851053_o

Romantische Bläserweihnacht

Passend zum Jenaer Themenjahr „Romantik.Licht.Unendlichkeit“ standen unsere beiden großen Konzerte in Chemnitz (05.12.15) und Jena (06.12.15) voll und ganz unter dem Stern der Romantik. Allerdings gehörte auch traditionelles weihnachtliches Liedgut wie gewohnt zum Programm. Die Moderation übernahm routiniert Thomas Rothhardt, der wieder mit interessanten Hintergrundinformationen und unterhaltsamen Geschichten zu überzeugen wusste.

IMG_2803 12301565_930876193646563_8176738330750855200_n

Angefangen bei „Os Justi“ (A. Bruckner) über „Hänsel und Gretel“ (E. Humperdinck) und „Terra Pacem“ (M. Bürki) bis zu den letzten Tönen von „Stille Nacht“ präsentierten wir ein Repertoire, das selbst die größten Romantik- und Weihnachtsmuffel begeistern konnte. Zudem hatten wir zwei Solostücke im Programm: Dr. Martin Lesser verzauberte mit dem Euphonium bei „Donegal Bay“ (P. Lovatt-Cooper) und unser Dirigent Alexander Richter griff seit langer Zeit einmal wieder bei „Ave Maria“ (F. Schubert) zum Cornett. Aufgrund dieses „Positionswechsels“ übernahm Patricio Cosentino die Aufgabe des Dirigierens.

IMG_2843 IMG_2817

Am Ende des Programms spielten wir sowohl in Chemnitz als auch in Jena alle drei Zugaben und wurden zum Schluss mit viel Beifall belohnt. Gut aufgenommen wurden auch die Platzkarten, die zwar dazu führten, dass die gewohnte Schlange vor der Kirche fehlte, aber insgesamt deutlich mehr Komfort brachte. Auch im nächsten Jahr werden wir an dieser Entscheidung festhalten.

12356799_931626786904837_9082719143887881388_o 12307504_931626796904836_7636450015520351516_o

Kinderbläserweihnacht

Man mag es sich kaum vorstellen, aber die unglaubliche Zahl von 1.200 Kindern kam am 07.12.15 ins Jenaer Volkshaus, um den Klängen von B7 Brass zu lauschen und sich das Märchen vom Gestiefelten Kater anzuhören. Mit feinster Musik und einer absolut überzeugenden Inszenierung von Anne Greta Weber wurden unsere kleinen Gäste von Anfang an verzaubert. Im nächsten Jahr feiert die Kinderbläserweihnacht übrigens 10jähriges Jubiläum!

Vorverkauf hat begonnen

Wer jetzt noch ein Weihnachtsgeschenk sucht oder unser nächstes Konzert-Highlight kaum erwarten kann, der wird sich über die folgende Information sehr freuen: Für unser großes Galakonzert „Aus der neuen Welt“ am 22.05.16 im Jenaer Volkshaus hat bereits der Vorverkauf begonnen. Die Tickets sind an der TouristInfo Jena erhältlich.

Unsere Bläserweihnacht 2015 – ein romantisches Klangerlebnis!

Weihnachtszeit ist Konzertzeit!

Angefangen bei der traditionellen Eröffnung des Jenaer Weihnachtsmarkts (25.11., 18 Uhr) über unsere romantische Bläserweihnacht in Chemnitz und Jena bis zum letzten Turmblasen am 22. Dezember – uns erwartet wieder eine aufregende Zeit mit vielen spannenden Konzerten.

Übersicht zur Bläserweihnacht

Romantische Bläserweihnacht

Bereits seit den Sommermonaten laufen die Proben auf Hochtouren für das große Highlight unseres weihnachtlichen Auftrittsprogramms: unsere Bläserweihnacht. Passend zum Jenaer Themenjahr „Romantik.Licht.Unendlichkeit“, steht auch sie ganz im Zeichen der Romantik. Von Humperdincks märchenhafter Musik aus seiner Oper „Hänsel und Gretel“ über Franz Schuberts „Ave Maria“ spannt sich der musikalische Bogen bis hin zu „Terra Pacem“, einer schweizerischen Originalkomposition. Selbstverständlich steht neben weiteren Komponisten der Romantik, wie Anton Bruckner oder Richard Strauss, auch in diesem Jahre wieder traditionelles deutsches und internationales Weihnachtsliedgut auf dem Programm. Damit kann sich unser Publikum auf ein äußerst abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzert freuen!

Termine:

  • Chemnitz: 5.12.15, 17 Uhr, St. Markus Kirche
  • Jena: 6.12.15, 14:30 Uhr, Stadtkirche St. Michael

Blech trifft Orgel

Blech trifft Orgel

Auch unsere Besucher von „Blech trifft Orgel“ erwartet in diesem Jahr ein außergewöhnliches Klangspektakel, das sich ganz der Romantik widmet. Alexander Richter, Patricio Cosentino sowie weitere herausragende Solisten der Brass Band BlechKLANG werden in der Kirche Winzerla gemeinsam mit der Orgel fantastische Harmonien erzeugen. Die Königin der Instrumente tritt dabei in musikalischen Dialog mit dem breiten klanglichen Spektrum der Blechblasinstrumente (von Piccolotrompete bis Tuba). Wie gewohnt, werden die Solisten auch in diesem Jahr an Blasinstrument und Orgel bei Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi, Schubert und Max Reger alle Register ihres Könnens ziehen.

Termin: 4.12.15, 19 Uhr, Kirche Winzerla

Kinderbläserweihnacht

Natürlich kommen auch in diesem Jahr unsere Jüngsten nicht zu kurz. Am 7.12.15 finden die beiden traditionellen Konzerte der Kinderbläserweihnacht im Volkshaus Jena statt. Allein im Jahr 2014 besuchten mehr als 1000 Vorschulkinder diese Veranstaltung. Auf einer große Leinwand werden Bilder eines Märchens projiziert, ein Schauspieler bzw. eine Schauspielerin des Theaterhauses Jena erzählt dazu die Geschichte und zwischen den Bildern erklingt Musik berühmter Komponisten, dargeboten von „B7 Brass“ mit Blechbläsern Thüringer sinfonischer Orchester.

Im Mittelpunkt steht diesmal das Märchen „Der gestiefelte Kater“. Die Geschichte um den gewitzten Kater hat ihren Ursprung in einem französischen Märchen, der Stoff diente dem Romantiker Ludwig Tieck 1797 als Grundlage für seine Komödie „Der gestiefelte Kater“. Zum gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm gibt es viele Parallelen. Passend dazu erklingen Stücke von Komponisten, die dem Zeitgeist der Romantik entsprechen: Humperdinck, Tschaikowski, Grieg, Bizet, Rimski-Korsakow u.a. Als Vorleserin konnte eine neue Schauspielerin des Theaterhauses Jena gewonnen werden: Anne Greta Weber. Die erste Veranstaltung ist fast schon wieder ausverkauft.

Kinderbläserweihnacht

Turmblasen

Was wäre die Weihnachtszeit auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt ohne unser traditionelles Turmblasen? Ab dem 25. November öffnen sich wieder jeden Tag um Punkt 17 Uhr die Fenster des Rathausturms, um alle Besucher des weihnachtlichen Treibens mit frohen Klängen zu begrüßen. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 MusikerInnen der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Als Eröffnung erklingt dabei immer „Guten Abend, schön Abend“ und als Abschluss „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt, ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Bis zum großen Finale am 22. Dezember, bei dem man immer mit einer Überraschung rechnen muss, gibt es täglich 30 Minuten (Montag bis Donnerstag) bzw. 1 Stunde lang (Freitag bis Sonntag) die bekanntesten Weihnachtsmelodien zu hören. Am Wochenende liefert unser bekannter Konzertmoderator Thomas Rothhardt zudem spannende Informationen zu den einzelnen Stücken.

Termine:

  • 25.11.-22.12.15, 17-17:30 Uhr (Mo-Do) bzw. 17-18 Uhr (Fr-So), Jenaer Weihnachtsmarkt
  • 25.11.15, 18 Uhr, Marktkonzert zur Eröffnung

Turmbläser

Vorverkauf hat begonnen

Die Eintrittskarten für sämtliche Weihnachtskonzerte in Jena und Chemnitz sind bereits seit geraumer Zeit erhältlich. Die Plakate hängen ebenfalls und auch Flyer sind verteilt. Neu ist in diesem Jahr der Verkauf von Platzkarten für die Stadtkirche Jena. Diese speziellen Tickets sind nur in der TouristInfo erhältlich. Wandelkarten mit freier Platzwahl gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Ob auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt oder in der großen Kirche – wir freuen uns auf die Konzertsaison und unsere Gäste!

Bläserweihnacht 2015

Ihr wollt noch mehr Informationen? Dann schaut bei unseren Presseberichten vorbei!

Erster Auftritt des Solistenensembles der Brass Band BlechKLANG

Bereits zum vierten Mal lud die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am vergangenen Samstag (22. August 2015) zur Dornburger Schlössernacht. Insgesamt 1.500 Gäste folgten dieser Einladung und wir waren auch dabei, um die feierliche Eröffnung der Veranstaltung zu umrahmen.

Solistenensemble der Brass Band BlechKLANGSolistenensemble der Brass Band BlechKLANG

Geburtsstunde einer neuen Formation

Da jedoch für die gesamt Band leider nicht genügend Platz vor dem ehrwürdigen Rokoko-Schloss war, macht sich eine verkleinerte Besetzung namens „Solistenensemble der Brass Band BlechKLANG“ auf nach Dornburg. Dazu gehörten nicht nur Musiker aus unseren Reihen, sondern auch Alexander Richter, Dirigent der Brass Band und Lehrer in unserer Musikschule KLANGwelt, Patricio Cosentino, neuer Leiter der Jugendbrassband und ebenfalls Lehrer an der KLANGwelt, sowie Thorsten Müller, langjähriger Begleiter von BlechKLANG.

Gemeinsam eröffnete das Ensemble pünktlich 19.00 Uhr mit einer Fanfare den festlichen Abend. Anschließend kam Helmut-Eberhard Paulus zu Wort, Leiter der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, um auf seine ganz eigene und unvergleichliche Art das Publikum zu begrüßen. Auch die amtierende Rosenkönigin durfte anschließend das Wort an die Gäste richten.

Solistenensemble der Brass Band BlechKLANG

Eine Eröffnung, die begeistert

Direkt danach ging es weiter mit Musik. Mit feierlich-festlichen Stücken, z. B. aus der Feuerwerksmusik von Händel, stimmten wir die anwesenden Gäste auf den Abend vor historischer Kulisse ein. Aber auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz, beispielsweise mit dem Säbeltanz von Chatschaturjan und Pastime with good Company aus der Feder von Henry VIII.

Nach einer halben Stunde war der Auftritt leider schon vorbei, allerdings freuten wir uns sehr über den Applaus des Publikums und das anschließende Feedback. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder dabei wären!