Archives for galakonzert


Brass Band BlechKLANG in Concert 2025: Von Helden und Legenden

Ob in Filmen, Opern oder epischen Sinfonien – große Heldengeschichten entfalten ihre volle Wirkung erst durch die Musik, die sie begleitet. Sie verstärkt Emotionen, treibt die Handlung voran und verleiht Helden ihren ikonischen Klang. Bei „Brass Band BlechKLANG in Concert“, unserem Galakonzert, bringen wir unter dem Motto „Von Helden und Legenden“ genau diese Magie auf die Bühne. Mit kraftvollen Klängen, fein nuancierten Melodien und einer mitreißenden Dramaturgie lassen wir musikalische Heldenreisen lebendig werden – von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Ein spannendes Musikabenteuer steht bevor, das wir in Jena und Sömmerda präsentieren werden!

Galakonzert Brass Band BlechKLANG 2025 - Von Helden und Legenden

Unsere diesjährige Galakonzert-Tour wird uns an zwei Spielorte in Thüringen führen. Am Freitag, 25. April 2025, um 19:00 Uhr hebt sich der Vorhang im Volkshaus Jena. Zwei Tage nach unserem Heimspiel, am Sonntag, 27. April 2025, ab 15:30 Uhr sind wir dann im Volkshaus Sömmerda zu Gast.

Ein klanggewaltiges Erlebnis

Worauf kann sich das Publikum bei unserem diesjährigen Programm freuen? Zunächst haben wir uns vorgenommen, unsere Gäste klangvoll in die Welt großer Geschichten und unvergessener Persönlichkeiten zu entführen. Unter der Leitung von Alexander Richter, unserem Dirigenten, entfalten wir dazu eine klanglich monumentale Dramaturgie: Beethovens „Egmont-Ouvertüre“ erscheint in neuem Brass Band-Gewand, die bewegenden Melodien von Ennio Morricone sorgen für Gänsehautmomente und eine berührende Ode an Prinzessin Diana lässt den Atem stocken. Mit „Lions of Legends“ von Thierry Deleruyelle werden die Mythen der afrikanischen Löwen musikalisch lebendig, bevor ein mitreißendes „Symphonic Highlights of Queen“ und epische Filmmusiken aus „Harry Potter“, „Die Unglaublichen“ und „Der König der Löwen“ das Publikum in fantastische Welten mitnehmen.

Ein besonderes Highlight unseres Jenaer Konzerts ist der Auftritt unserer jungen Kolleg*innen der Jugend Brass Band BlechKLANG, die als „Held*innen von Morgen“ ihr Können unter Beweis stellen. Insgesamt stehen dann über 50 Musiker*innen auf der Bühne , die für ein einzigartiges Klangerlebnis voller Leidenschaft, Strahlkraft und Emotionen sorgen.

Das solltet Ihr nicht verpassen. Alle Informationen im Überblick:

  1. Volkshaus Jena, 25.04.2025, 19:00 Uhr
  2. Volkshaus Sömmerda, 27.04.2025, 15:30 Uhr

So war „Brass Band BlechKLANG in Concert: Lost Places“

Was haben die Thüringer Venushöhle, das englische Dorf Imber und das legendäre Troja gemeinsam? Auf den ersten Blick vermutlich nicht viel, aber alle Besucher*innen von „Brass Band BlechKLANG in Concert: Lost Places“ kennen natürlich die Antwort: Hier handelt es sich um waschechte Lost Places – also verlorene und vergessene Orte. Ihnen widmeten wir in diesem Jahr ein ganzes Konzertprogramm, das wir gleich in drei Städten präsentierten. Der Auftakt war am Freitag, 22. März 2024, im Theater Arnstadt. Weiter ging es am Sonntag darauf, 24. März 2024, im Landestheater Eisenach. Das große Finale fand schließlich am Sonntag, 07. April 2024, im Jenaer Volkshaus statt.

Brass Band BlechKLANG in Concert - Lost Places - Volkshaus Jena

Zu Besuch in verlassenen Welten und bei vergessenen Kulturen

Wer „Lost Places“ musikalisch zum Leben erwecken will, braucht natürlich ein ganz spezielles Repertoire, um die besondere Atmosphäre dieser Ort zu transportieren. Keine leichte Aufgabe, doch unser Dirigent Alexander Richter hatte wie gewohnt ein gutes Händchen bei der Stückauswahl. Einige Exemplare sollen an dieser Stelle benannt werden. Da wäre zum Beispiel das epische Werk „The Lost City of Imber“ aus der Feder von Christopher Bond, das sich in drei Sätzen dem englischen Dorf Imber widmete. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg aus militärischen Übungsgründen komplett geräumt und ist mittlerweile eine Geisterstadt – also ein echter „Lost Place“.

Außerdem zu erwähnen ist die bekannte „Suite from Hymn of the Highlands“ von Philip Sparke, die sich mit den mystischen Landschaften Schottlands auseinandersetzt. Oder aber die Ouvertüre von Richard Wagners „Tannhäuser“ (arrangiert von David Twitchings), die sich auf die eingangs erwähnte „Venushöhle“ in Thüringen bezieht. Stichwort „vergessene Kulturen“: Sowohl mit der Filmmusik zu Kung Fu Panda 2 (John Powell & Hans Zimmer, arrangiert von T&K van der Woude) als auch mit der Neukomposition „Troja“ von Otto M. Schwarz haben wir für perfekte „Lost Places“-Stimmung gesorgt.

Auf klangliche Art und Weise haben wir zahlreiche Geschichten von Liebe und Hass, Triumph und Zerfall, Hochkultur und Niedergang erzählt. Unsere spezielle Welt- und Zeitreise bot einige Gänsehautmomente, aber auch die Unterhaltung kam nie zu kurz. Für unsere Gäste gab es wie gewohnt solistische Finesse, hypnotisierende Rhythmen, dynamische Explosivität und technische Brillanz. Hier war für jeden Geschmack etwas dabei, was sich in den Reaktionen der Anwesenden deutlich widerspiegelte. Für den passenden Rahmen mit vielen spannenden Informationen und Einblicken sorgte wie immer souverän unser Moderator Thomas Rothhardt.

Janice, Julia und Thorsten - Brass Band BlechKLANG

Janice, Thorsten und Julia: unser schottisches Trio

Den Punkt „solistische Glanzleistungen“ müssen wir natürlich noch etwas genauer betrachten. Zusätzlich zur großen Herausforderung, die das Programm ohnehin schon darstellte, haben wieder einige Musiker*innen vollen Einsatz gezeigt und für atemberaubende Gänsehaut-Momente gesorgt. In diesem Jahr wollen wir vor allem Janice (Althorn), Thorsten (Flügelhorn) und Julia (Bariton) hervorheben, die als Trio bei der bereits erwähnten „Suite from Hymn of the Highlands“ das Publikum voll und ganz in ihren Bann gezogen haben. Wir sind wirklich stolz darauf, solch exzellente Musiker*innen in unseren Reihen zu haben!

Michael Götz Brass Band BlechKLANG Brass Band BlechKLANG Landestheater Eisenach

Ein besonderes Programm verlangt besondere Konzertsäle

Was wir im Jahr 2023 begonnen haben, setzt sich auch in 2024 fort. Erneut hatten wir drei verschiedenen Konzert-Locations, die jeweils ihren ganz eigenen Charme boten. Da war zunächst das uns bereits bekannte Theater in Arnstadt, das wir aufgrund unserer Nähe zum Publikum sehr für seine intime „Wohnzimmerkonzert-Stimmung“ schätzen. Im anschließend folgenden Landestheater Eisenach waren wir zum ersten Mal zu Gast – und waren direkt von der altehrwürdigen Atmosphäre begeistert. Unser Heimspiel im Jenaer Volkshaus, unsere „Gute Stube“, bot uns schließlich die Möglichkeit, vor heimischen Publikum den Raum wortwörtlich bis zur Decke mit Klang zu füllen.

So unterschiedlich die Locations auch waren, „Lost Places“ hat jedes Mal auf ganzer Linie überzeugt. Stehende Ovationen, die Forderung nach allen drei Zugaben und natürlich tosende Beifallsstürme waren unser Lohn für drei intensive Konzerte. Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Gästen sowie natürlich allen Helfer*innen vor und Hinter der Bühne. Wir freuen uns jetzt bereits auf das nächste Jahr!

Brass Band BlechKLANG in Concert 2024: Lost Places – von geheimen Welten und vergessenen Kulturen

In der Vergangenheit haben wir mit unserem Publikum musikalisch den Norden Europas bereist, ausgelassen russische Nächte gefeiert und der neuen Welt einen Besuch abgestattet. In diesem Jahr entführen wir Euch bei „Brass Band BlechKLANG in Concert“, unserem Galakonzert, zu verlorenen Orten und vergessenen Kulturen. Ein spannendes Musikabenteuer steht bevor, das wir in Arnstadt, Eisenach und Jena präsentieren werden!

Brass Band BlechKLANG in Concert 2024 - Lost Places - Galakonzert

Startschuss für unsere musikalische Entdeckungsreise mit dem offiziellen Titel „Lost Places – von geheimen Welten und vergessenen Kulturen“ ist am 22. März 2024 im Arnstädter Theater im Schlossgarten. Anschließend führt uns unsere Galakonzert-Tour am 24. März 2024 ins Landestheater Eisenach. Unser Heimspiel in Jena findet dann erst etwas später statt. Am 07. April 2024 präsentieren wir unser Programm dem Jenaer Publikum im Volkshaus.

Vergessene Orte, unbekannte Geschichten, besondere Klänge

Was hat es mit den titelgebenden „Lost Places“ auf sich? Das ist schnell erklärt: Ob das versunkene Atlantis oder das sagenumwobene Eldorado, ob die geheimnisvollen Tempelanlagen der Azteken oder verlassene Burgruinen in den schottischen Highlands – von den übriggebliebenen Relikten vergangener Kulturen geht immer wieder ein ganz besonderer Reiz aus. Unser Konzertprogramm will genau solche „vergessenen Orte“ musikalisch erforschen, ihrer Historie nachspüren und ihrem besonderen Klang lauschen.

Wir erzählen auf klangliche Art und Weise Geschichten von Liebe und Hass, Triumph und Zerfall, Hochkultur und Niedergang. Bei dieser Welt- und Zeitreise der besonderen Art sind Gänsehautmomente garantiert, aber auch die Unterhaltung kommt nie zu kurz. Stilistisch bewegen wir uns zwischen anspruchsvollen Originalwerken, Klassiktranskriptionen und bekannter Filmmusik. Unsere Gäste können sich auf solistische Finesse, hypnotisierende Rhythmen, dynamische Explosivität und technischer Brillanz freuen. Wir bringen die volle orchestrale Pracht einer nach britischem Vorbild besetzten Brass Band auf die Bühnen Thüringens und entfesseln ihre gesamte klangliche Kraft mit allen Nuancen!

Das solltet Ihr nicht verpassen. Alle Informationen im Überblick:

  1. Theater Arnstadt, 22.03.2024, 19:30 Uhr
  2. Landestheater Eisenach, 24.03.2024, 18:00 Uhr
    • Tickets:
      • Erhältlich an der Theaterkasse Eisenach und in der Touristinformation Eisenach
  3. Volkshaus Jena, 07.04.2024, 17:00 Uhr

Aufbruch in ein neues Zeitalter: Brass Band BlechKLANG wird digital!

Wenn wir in unsere eigene Bandgeschichte schauen, dann finden wir dort einige Konzerthighlights, die wir bereits erleben durften. Da wären zum Beispiel unsere Auftritte mit der Jenaer Philharmonie, unsere Events „Brass & Fire“ oder auch unser preisgekröntes Entertainment-Programm. Gern erinnern wir uns an diese einzigartigen Konzerte und vermutlich geht es vielen Menschen ähnlich, die live im Publikum dabei waren. Leider ist die Erinnerung jedoch das einzige, was von diesen Höhepunkten geblieben ist – doch das soll sich zukünftig ändern!

Brass Band BlechKLANG Digitalisierung (1) Brass Band BlechKLANG Digitalisierung (1)

Dank einer umfassenden Förderung haben wir im April 2023 neue Technik angeschafft, mit der wir die Möglichkeiten zum Konzertgenuss deutlich ausbauen können: Kameras, Mikrofone, Touchscreens, Boxen, IT-Technik, Leinwände und vieles mehr stehen uns ab sofort zur Verfügung, um Auftritte streamen und aufzeichnen zu können. Wer also zeitlich oder räumlich verhindert ist, hat dann die Option, unsere Konzerte am Bildschirm zu verfolgen – und das entweder direkt live oder hinterher per Abruf.

Es begann im Dezember 2021 …

Ausgangspunkt für unsere Digitalisierungsmaßnahmen war die Corona-Pandemie und die fehlenden Möglichkeiten, live vor Publikum zu spielen. Viele Konzerte konnten daher in den Jahren 2020/21 nicht stattfinden, weshalb wir kreativ werden mussten. Das führte dazu, dass wir im Dezember 2021 erstmalig ein Streaming-Konzert angeboten haben: unsere digitale Bläserweihnacht. Die positiven Erfahrungen aus diesem Event haben uns dann dazu bewegt, den nächsten Schritt in die Zukunft zu gehen. Daher konnte man beispielsweise auch unsere Bläserweihnacht 2022 per Stream erleben – und viele weitere Konzerte werden folgen!

Ergänzen und erweitern, nicht ersetzen

Wir freuen uns natürlich schon sehr auf die vielen Möglichkeiten, die sich aus unserer neuen Ausstattung ergeben und für die kommenden Monaten stehen bereits einige Projekte in den Startlöchern. Eins wollen wir jedoch unbedingt betonen: Das Digitalangebot ist nur eine Ergänzung und Erweiterung, denn das soziale Erlebnis und die vielen Gänsehautmomente, die ein Live-Konzert zu einer einmaligen Erfahrung machen, sind digital nicht übertragbar.

Ermöglicht wurde die Anschaffung der Ausrüstung sowie auch die Schulung im Umgang mit der Technik aufgrund einer Förderung durch das Staatsministerium für Kultur und Medien, das Projekt NEUSTART KULTUR, die Kulturstiftung der Länder und das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN.

→ Wer wissen will, welche Auswirkungen die neue Technik auf unsere Nachwuchsschmiede (Orchesterschule KLANGwelt) und deren Angebote hat, erfährt hier mehr darüber.

Brass in Concert: Ein Abend mit der Brass Band Gloria Deï und Stargast Michael Müller

Kaum liegt unsere Galakonzert-Tour 2023 hinter uns, können wir uns bereits auf das nächste Highlight in diesem Jahr freuen: Am 19. Mai 2023 werden wir unter dem Motto „Brass in Concert: Der Weltmeister zu Gast bei Freunden“ im Theater Erfurt ein ganz besonderes Konzert spielen.

Brass in Concert 2023

Gemeinsam mit der Brass Band Gloria Deï, amtierender Brass Band Weltmeister in der 2. Division und aktueller Brass Band Champion der Niederlande in der 1. Division, laden wir zu einem speziellen Event ein, der ein wahres „Gigantentreffen“ sein wird. Denn zusätzlich zu zwei preisgekrönten Brass Bands wird zudem Michael Müller (Tenorhorn), der Dozent des 6. Jenaer Blechbläser Seminars, auf der Bühne dabei sein. Der internationale Solist und Mitglied bei „Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten – Das Original“ wird sowohl mit uns als auch mit Gloria Deï als Solist auftreten.

Brass Band Gloria Dei und Michael Müller

Michael Müller und Brass Band Gloria Deï

Unser Publikum kann sich an diesem Abend auf einen echten musikalischen Leckerbissen freuen. Wann hat man sonst schon mal die Gelegenheit, gleich zwei preisgekrönte Bands UND einen herausragenden Solokünstler live zu erleben? Dabei präsentieren sowohl wir als auch Gloria Deï nicht nur allein jeweils einen Querschnitt aus dem aktuellen Repertoire, sondern zum großen Finale verschmelzen wir auch zu einem einzigen Klangkörper mit über 60 Musiker*innen. Zu hören sein werden bekannte Brass Band-Originalwerke, die alle Facetten dieses einzigartigen Genres zur Schau stellen. Solistische Momente, kammermusikalische Passagen und beeindruckender Tutti-Klang gehen kontinuierlich ineinander über. Ergreifende Melodien, überwältigende Klangpracht und technischen Finessen wechseln sich ab. Der packende Mix aus dynamischer Explosivität, einzigartiger Virtuosität und atemberaubenden Effekten sorgt für einen Konzertabend der Sonderklasse! Das solltet Ihr nicht verpassen!

Alle Infos zum Konzert „Brass in Concert“:

Northern Lights – Von Wikingern und Drachen: So waren unsere Galakonzerte 2023

Kaum zu glauben, aber trotzdem wahr: Ein typisches Galakonzert im Frühling haben wir letztmalig im Jahr 2019 gespielt. Um so mehr freuten wir uns natürlich darauf, unser diesjähriges Programm „Northern Lights – Von Wikingern und Drachen“ gleich in drei Städten und in drei unterschiedlichen Konzertsälen präsentieren zu können. Los ging es am Freitag (14. April 2023) im Theater Arnstadt, danach folgte das Heimspiel im Volkshaus Jena (15. April 2023) und zum Finale waren wir in der Kulturkirche Weißensee zu Gast (16. April 2023). Wie wir die „Galakonzert-Tour 2023“ erlebt haben, darüber möchten wir in diesem Rückblick berichten

Brass Band BlechKLANG Galakonzert 2023 - Jena

Zunächst ein paar Worte zum Repertoire: Wer unsere bisherigen Programme kennt, wird sich vermutlich nicht darüber wundern, dass wir auch in diesem Jahr einen Länderschwerpunkt hatten. Wie es der Name „Northern Lights“ bereits andeutet, führt uns unsere musikalische Reise in die nördlichsten Regionen Europas. Mit Musik von Edvard Grieg bis Torstein Aagaard-Nilsen, mit fulminanten Werken wie „Viking Age“ von Thierry Deleruyelle und „A Nordic Trilogy“ von Darrol Barry, aber auch mit zeitgenössischen Leckerbissen wie „Norwegian Blue“ (Jens Synnes, arrangiert von Philip Wilby) und „Summon the Dragon“ (Peter Graham) haben wir unser Publikum in die sagenumwobene Welt der Wikinger und Drachen entführt. Die Stückauswahl bot sowohl berührende und emotionale als auch solistische und kammermusikalische Momente, die ungebremst auf Klangpracht und atemberaubende Effekte trafen. Hier war für jeden Geschmack etwas dabei, was sich in den Reaktionen der Anwesenden deutlich widerspiegelte. Für den passenden Rahmen mit vielen spannenden Informationen und Einblicken sorgte wie immer souverän unser Moderator Thomas Rothhardt.

Brass Band BlechKLANG Galakonzert 2023 - Weißensee

Nicht unerwähnt sollen auch in diesem Jahr die solistischen Leistungen aus unseren Reihen bleiben. Zusätzlich zur großen Herausforderung, die das Programm ohnehin schon darstellte, haben einige Musiker*innen vollen Einsatz gezeigt und für atemberaubende Gänsehaut-Momente gesorgt. An vorderster Front ist hier natürlich unser Principal Márk zu benennen, der mit seinem Solo bei „Swedish Hymn“ von Peter Graham einen echten Glanzpunkt setzte. Aber auch die Leistungen von Christoph (Posaune), Andrea (Euphonium), Thorsten (Flügelhorn) und Janice (Althorn) haben bei jedem der drei Konzerte überzeugt. Wir sind wirklich stolz darauf, solch exzellente Musiker*innen in unseren Reihen zu haben!

Brass Band BlechKLANG Galakonzert 2023 - Arnstadt

Eine weitere Besonderheit waren bei den Galakonzerten 2023 die drei verschiedenen Locations, in denen wir gespielt haben. Jede für sich sorgte jeweils für eine ganz eigene Atmosphäre. Da war zunächst das Theater in Arnstadt, in dem aufgrund der Nähe zum Publikum eine intime „Wohnzimmerkonzert-Stimmung“ herrschte. Anschließend folgte mit dem Jenaer Volkshaus unsere „Gute Stube“ – ein klassischer Konzertsaal, den wir wortwörtlich bis zur Decke mit Klang gefüllt haben. Zum Finale durften wir unser Programm in einer Kirche präsentieren, in der die Stücke ihre maximale Strahlkraft entfalten konnten.

So unterschiedlich die Locations auch waren, dem Publikum hat „Northern Lights“ jedes Mal bestens gefallen. Stehende Ovationen, die Forderung nach allen drei Zugaben und natürlich tosende Beifallsstürme waren unser Lohn für drei intensive Tage. Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Gästen und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

Hinweis: Alle Fotos wurden von Julian Thiemermann während der jeweiligen Anspielprobe aufgenommen.

Bandman of the Month: Julian Thiemermann

Eigentlich bin ich immer auf der Suche nach dem besonders dunklen Premium-Sound. Und mit BlechKLANG bin ich ihm schon sehr nah gekommen!“ Der erfahrene Brass Band-Fan merkt bereits an diesen Zeilen, dass unser Bandman des Monats eigentlich nur aus dem Bass-Register kommen kann – und so ist es auch. Wir wollen Euch heute Julian, unseren Bassposaunisten, etwas genauer vorstellen.

Julian im KLANGhaus

Julian bei einer Probe im KLANGhaus, unserem Vereinsheim

Geboren wurde er im Jahr 1997. Schon früh fing er an, sich für Musik zu interessieren, brauchte aber eine gewisse Zeit, um zum „heiligen Blech“ zu finden. Julian verbrachte nämlich zunächst einige Zeit in einem Akkordeonorchester. Diesem kehrte er zwar irgendwann den Rücken zu, bog aber noch einmal „falsch ab“, denn er strandete anschließend als Schlagzeuger an der kleinen Trommel in einem Fanfarenzug. Auch seine nächste Station führte ihn musikalisch noch nicht ins Reich der tiefen Töne, sondern in die Welt der schwarzen und weißen Tasten. Erst im zarten Alter von 15 Jahren tauschte er schließlich das Klavier gegen „etwas Ordentliches“ ein. „Es hat ein Weilchen gedauert, aber schlussendlich habe ich mit der Bassposaune das richtige Instrument für mich gefunden.“ Als es ihn im Jahr 2018 wegen des Studiums nach Jena verschlug, wurde er schließlich Mitglied in unseren Reihen. Parallel dazu spielte er in der Anfangszeit ebenfalls in der Jugend Brass Band BlechKLANG die Bassposaune. Seitdem er hier aus Altergründen ausgeschieden ist, unterstützt er die Kolleg*innen der Brass Band VielKLANG. In dieser Formation hat er allerdings die Position des Es-Bassisten übernommen.

Julian bei der DBBM 2018

Julian (Mitte) mit zwei Schlagzeugkollegen bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2018

In den gut fünf Jahren, in denen er sich mittlerweile in der Brass Band-Welt bewegt, ist ihm natürlich ein Thema mehr als einmal begegnet: Wettbewerbe. Allein mit uns hat er die German Open, einen Entertainment Wettbewerb und die Deutsche Meisterschaft kennengelernt. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm jedoch die Teilnahme an der Europäischen Brass Band Meisterschaft 2019 in Montreux mit der Jugend Brass Band BlechKLANG. „Sich auf dieser (gefühlt) riesigen Bühne vor den Augen der europäischen Brass Band-Szene zu beweisen, war eine unglaubliche Erfahrung, die ich sicherlich nicht vergessen werde!“ Wie viel Eindruck dieses Erlebnis hinterlassen hat, spiegelt sich auch in seinem Lieblingsstück wieder: „The Triumph of Time“ von Peter Graham ist nämlich ein ausgesprochen beliebtes Wahl- und auch Teststück bei Brass Band-Wettbewerben auf der ganzen Welt.

Julian mit Posaunenregister

Julian (links) mit seinen Kolleg*innen aus unserem Posaunenregister

Nicht nur Wettbewerbe, sondern auch exzellente Ikonen der Brass Band-Welt hat Julian mit uns bereits kennenlernen dürfen. Viele große Namen – z. B. Helen Varley, Chris Houlding, David Thornton u. v. m. – hat er in unseren Reihen als Dirigent*innen und als Dozent*innen erlebt. Am prägendsten war jedoch sein erster Lehrer Alexander Ditas von der Kreismusikschule Harz. „Mit ihm habe ich die ersten Töne auf der Posaune erzeugt. Das bleibt wohl ewig in Erinnerung.“ Klanglich her er sich mittlerweile Brandt Attema und Walter Hilgers als Vorbilder genommen. „Die zwei haben den Premium-Sound, wie ich ihn mir vorstelle, bereits gefunden – und dafür bewundere ich sie!

Julian bei Blech trifft Orgel 2018

Julian beim kammermusikalischen Highlight Blech trifft Orgel 2018

Stichwort „Premium-Sound“ – auch beim Musikhören braucht Julian das „gewisse Etwas“: „Dinge, die im Radio laufen – zumindest auf den gängigen Sendern – interessieren mich eher weniger. Ich habe beispielsweise eine kleine Schwäche für die Romantik-Epoche und Stücke aus dieser Zeit findet man leider nicht, wenn man tagsüber das Radio anknipst.“ Anders verhält es sich mit seiner Lieblings-Brass Band. Die bekannte Brighouse & Rastrick Brass Band kann man nämlich durchaus im Radio hören, wenn man einen Brass Band-Sender einschaltet. „Das Bass-Register klingt bei Brighouse besonders dunkel und homogen, daher kann ich mich für die Briten aus West Yorkshire immer wieder aufs Neue begeistern!

Julian Jugend Brass Band BlechKLANG

Julian bei einem Auftritt mit der Jugend Brass Band BlechKLANG 2019

Außerhalb der Brass Band-Szene – in der „echten Welt“ – arbeitet Julian als Ingenieur in der Optikbranche. Neben der Musik zählt zu seinen Hobbys vor allem das Fotografieren (viele Bilder auf unserer Website und auf unseren Social Media-Kanälen stammen von ihm). Und er hat einen großen Wunsch, den er gern loswerden möchte: „An alle Komponist*innen da draußen: Schreibt mehr super tiefen Bassposaunen-Kram in Eure Musik!“ Sobald dieser Wunsch in Erfüllung gegangen ist, werdet Ihr sicher das eine oder andere Stück von uns hören!

Lieber Julian, wir freuen uns, dass Du „unser Mann an der Bassposaune“ bist und hoffen natürlich, dass Du uns noch für lange Zeit erhalten bleiben wirst!

Unser Galakonzert 2023: Northern Lights – Von Wikingern und Drachen

Das erste Highlight unseres Auftrittskalenders 2023 steht kurz bevor: Bereits in wenigen Wochen werden wir unser diesjähriges Galakonzertprogramm präsentieren. Das Rahmenthema ist diesmal eine abenteuerliche Reise durch die nördlichsten Teile Europas, zu der wir unser Publikum gern einladen möchten – und zwar in Arnstadt, Weißensee und Jena!

Northern Lights Jena Banner (1200x638)

Der Startschuss für unsere „Galakonzert-Tour 2023“ fällt bereits am Freitag, 14. April 2023, wenn wir im Theater Arnstadt zu Gast sind. Hier heißt es dann erstmalig: „Achtung – die Nordmänner kommen!“ Unter dem Motto „Northern Lights – Von Wikingern und Drachen“ präsentieren wir unserem Publikum ein Programme voller Referenzen zu Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark und auch Island.

Weiter geht’s am Samstag, 15. April 2023, mit unserem „Heimspiel“ im Jenaer Volkshaus, auf das wir uns natürlich – wie in jedem Jahr – ganz besonders freuen. Zum Abschluss sind wir dann erstmalig in der Kulturkirche St. Peter und Paul der Stadt Weißensee (Landkreis Sömmerda) zu Gast. Es ist zu erwarten, dass die Klanggewalt einiger Stücke in der besonderen Kirchenakustik eine noch stärkere Wirkung entfaltet.

Alles, was das skandinavische Herz erfreut und noch vieles mehr!

Wir haben uns für das Programm 2023 einiges vorgenommen: Mit Musik von Edvard Grieg bis Torstein Aagaard-Nilsen, mit bekannten und unbekannteren Meisterwerken aus der faszinierenden Welt Skandinaviens wollen wir unser Publikum in die sagenumwobene Welt der Wikinger und Drachen entführen. Unser verwegener musikalischer Raubzug führt dabei im Drachenboot vorbei an majestätischen Fjorden, verträumten Mooren und malerischen Fischerdörfern. Berührende und emotionale, solistische und kammermusikalische Momente treffen ungebremst auf Klangpracht und im besten Wortsinn atemberaubende Effekte, die mit Sicherheit unter die Haut gehen. Von Klassik bis Filmmusik, von Traditionellem bis zu Arctic Funk ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Das solltet Ihr nicht verpassen! Alle Informationen im Überblick:

  1. Theater Arnstadt, 14.04.2023, 19:30 Uhr
  2. Volkshaus Jena, 15.04.2023, 17 Uhr
  3. Kulturkirche Weißensee, 16.04.2023, 17 Uhr
    • Tickets:

Bandman of the Month: Christoph Hillebrand

Die krassesten dynamischen Gegensätze und die größten musikalischen Herausforderungen gibt es für mich in einer Brass Band – und genau deswegen spiele ich bei BlechKLANG.“ Wenn das mal kein Ausdruck von Begeisterung ist! Und dabei ist unsere 1. Posaune, Christoph Hillebrand, musikalisch wirklich vielseitig unterwegs (was sich noch im weiteren Verlauf dieses Beitrags zeigen wird). Deswegen wollen wir ihn heute als unseren aktuellen Bandman des Monats etwas genauer vorstellen.

Das Licht der Welt erblickte Christoph im Jahr 1992. Mit der Musik begann er dann im zarten Alter von 7 Jahren. Von Anfang an war dabei die Posaune das Objekt der Begierde. Andere Instrumente gab es nicht. „Keine Flöte, kein Klavier oder irgendeinen anderen Schmarrn – es ging für mich ohne Umwege direkt ans einzig wahre Instrument!“ Parallel zum Einzelunterricht spielte er ab seinem achten Lebensjahr in verschiedenen Formationen. Die erste Station war das Kinderorchester Nersingen/Fahlheim, später folgte die Jugendkapelle Nersingen/Fahlheim und als Jugendlicher, mit 14 Jahren, war er Mitglied in der Junior Big Band Nersingen, von der er später in die Big Band der Musikschule Nersingen wechselte, die den schönen Namen Rohrblitz Explosion trägt. Weitere Stationen waren der Musikverein Fahlheim und die Big Band Nersingen sowie das Quintett Classic Brass und die Fahlheimer Festmusikanten. Mit dem Fanfarenorchester der Bavarian Symphonic Winds wurde es zwar nur ein Konzert, aber trotzdem darf die Formation in dieser Liste nicht fehlen. Zudem war Christoph Aushilfe in unterschiedlichen Bands im nahezu gesamten Schwabenland, „egal ob Big Band, Blasmusik oder was auch immer!“ Als es ihn mit 25 Jahren nach Jena verschlug, fand er schließlich den Weg zu uns. Aber auch in seiner neuen Heimat kannte er keinen Stillstand. In den verschiedensten Gruppierungen (z. B. Akademische Orchestervereinigung, Carl Zeiss Sinfonieorchester, Big Band Jena etc.) war er bereits als Aushilfe tätig. Und gelegentlich greift er sogar heute noch im Schwabenland zum Instrument, um seine alten Wegbegleiter*innen zu unterstützen.

Bei einer derartigen Bandbreite stellt sich natürlich die Frage, was eigentlich Christophs Lieblingsstück ist – oder ob er überhaupt ein einzelnes Werk herausheben kann? Die Frage lässt sich erstaunlich leicht beantworten: Der Titel „Sleep“ von Eric Whitacre, arrangiert von Sandy Smith, hat es ihm besonders angetan. Gemeinsam mit uns hat er das Stück bereits bei einem unserer Weihnachtskonzerte spielen können. Als besonders beeindruckendes Erlebnis ist ihm jedoch nicht einer unserer weihnachtlichen Auftritte in der Jenaer Stadtkirche in Erinnerung geblieben, sondern das Programm „Call of the Cossacks“, mit dem wir den Brass Band Entertainment Wettbewerb gewinnen konnten, der im Rahmen des Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück stattfand. „Man hat dabei einfach gemerkt, was zusätzliche Choreographie noch ausmacht und wie begeistert das Publikum war – ein wirklich fantastisches Erlebnis!

Christoph bei einer Probe mit Philippe Bach für unser Konzert „BlechKLANGPhilharmonie“ 2019

Einstudiert haben wir dieses spezielle Programm übrigens mit zwei Dirigenten (Alexander Richter und Patricio Cosentino), die für Christoph besonders prägend bzw. beeindruckend waren. „Wobei es wirklich viele verschiedene Dozent*innen bzw. Lehrer*innen gibt, die mich im Laufe meiner musikalischen Entwicklung begeistert haben. Eine*n einzige*n aus der Menge hervorzuheben, wäre unfair. Man lernt einfach am besten von ganz unterschiedlichen Menschen.“ Daher ist Christophs Liste von Lieblings-Dozent*innen auch etwas länger als bei den bisherigen Bandmen bzw. Bandwomen of the Month: „Zunächst muss ich natürlich Rupert Flitsch erwähnen, meinen Posaunenlehrer der Musikschule Nersingen. Ich hatte mehr als zehn Jahre lang bei ihm Unterricht und das hat mein Spiel stark geprägt. Als Dirigent*innen bzw. Band-Leiter*innen sind mir folgende Namen in besonderer Erinnerung geblieben: Klaus Weiß (Jugendkapelle), Klaus Schlander (Musikverein Fahlheim, Big Band Jazzspätzla), Irene Anda (Musikverein Fahlheim, Dirigentin der Europäischen Jugend Brass Band 2013), Thomas Sälzle (Big Band und viele weitere Formationen, Mitglied bei Saxofourte, hat auch mal beim Guru Josh Project gespielt, die mit „Infinity“ einen bekannten Radiohit hatten) und Bob Sibich (Musikverein Fahlheim, Fanfarenorchester, Tubist bei der 3BA Concert Band). Seit ich in Jena bin, sind noch folgende Personen zur Liste hinzugekommen: Alexander Richter, Patricio Cosentino, Chris Houlding und Lito Fontana.

Christioph bei einer Probe mit Chris Houlding beim „Probenwochenende on the Road“ 2018

Eine ähnlich lange Liste erhält man übrigens, wenn man Christoph nach seinen musikalischen Vorbildern fragt: „Auch hier könnte ich mehr als 20 Personen aufzählen. Vom sinfonischen Spiel her wären das z. B. Joe Alessi, Ian Bousfield, Jörgen van Rijen, Fabrice Millischer, Hakan Bjorkman, Charles Vernon und noch viele mehr. Im Bereich Jazz würde ich mit Abstand Wycliffe Gordon nennen, aber auch J. J. Johnson, Erik van Lier und andere sind überragend. Außerdem sind alle Posaunist*innen von Mnozil Brass echte Vorbilder für mich. Alle Genannten vereint eine Gemeinsamkeit: Unabhängig vom Genre ziehen sie kompromisslos ihr Ding durch und bewahren ihren Stil zu 100 Prozent. Es gibt kein „daneben“ – nur Vollgas! Das finde ich sehr beeindruckend.

Nach diesen umfangreichen Aufzählungen sollte man meinen, dass Christoph auf jeden Fall auch zahlreiche Brass Bands hat, die ihm gut gefallen. Hier sieht es aber etwas anders aus. „Viele ausländische Brass Bands kenne ich nur von YouTube und kann mir schlecht ein Urteil bilden. Vom Zusammenspiel her gibt es aber aktuell nichts Besseres als The Cory Band, denke ich.“ Privat hört er ohnehin vorrangig andere Musik: „Bei mir läuft tatsächlich häufig traditionelle böhmisch/mährische Blasmusik, oder auch „moderne Volksmusik“ wie beispielsweise die Fäaschtbänkler, DeSchoWieda, Global Kryner, LaBrassBanda, Viera Blech, Moop Mama, Pro Solist’y und noch viele mehr. Diese Musik macht gute Laune und lässt mich andere Probleme und Sorgen manchmal vergessen. Ansonsten höre ich eigentlich alles außer Hardcore Techno, also von Alpenrock bis Klassik.

Beruflich ist Christoph Elektronik-Ingenieur. Wenn er gerade keine Posaune in der Hand hat, dann spielt er leidenschaftlich Fußball oder geht Joggen. Ab und zu widmet er seine Zeit auch dem böhmischen Bariton. Und er wollte schon immer einmal folgenden Satz loswerden: „Wir brauchen dringend mehr Kornette und Tuben in der Brass Band BlechKLANG!“. In diesem Zusammenhang sei der Hinweis erlaubt, dass wir uns immer über neue Gesichter in unseren Reihen freuen.

Lieber Christoph, wir freuen uns, dass Du mit Deiner musikalischen Leidenschaft immer wieder eine echte Bereicherung bist und hoffen natürlich, dass Du uns noch sehr lang erhalten bleiben wirst!

So feiert man 50 Jahre Blechblastradition in Jena – unser Gala- und Jubiläumskonzert 2022

Angefangen bei der Junior Brass Band KLANGwelt über die Jugend Brass Band BlechKLANG und die Brass Band VielKLANG bis schließlich zu unserem eigenen Beitrag war unser diesjähriges Galakonzert am 22.05.2022 im Jenaer Volkshaus ein voller Erfolgt. Alle Brass Bands, die es aktuell unter dem Dach des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. gibt, versammelten sich nacheinander auf Jena beliebtester Bühne und überzeugten mit einer musikalischen Fülle im originalen Brass Band-Sound.

Von den jungen Wilden bis zu den alten Hasen

Los ging es pünktlich um 17 Uhr mit unser jüngsten Formation, der Junior Brass Band KLANGwelt. Unter der Leitung von Andrea Hobson präsentierten die Nachwuchsmusiker*innen gleich vier Stücke, an denen sie in den vergangenen Monaten – trotz teilweise großer Einschränkungen aufgrund von Corona – gearbeitet hatten. Zu hören waren der berühmte „Can-Can“, „Largo from the New World Symphony“, eine Bearbeitung von „Bruder Jakob“ und „Hava Nagila“. Für einige war es der erste Auftritt auf einer derartigen Bühne, den aber alle mit Bravour gemeistert haben.

Junior Brass Band KLANGwelt

Anschließend betrat die Jugend Brass Band BlechKLANG die Bühne. Unter der Leitung von Nick Prince spielte die Formation zwar nur einen Titel, der hatte es jedoch wirklich in sich. Mit einem abwechslungsreichen Medley präsentierte unsere Nachwuchsband verschiedene Melodien aus den bekannten Filmen rund um den britischen Geheimagenten James Bond. Sichtlich begeistert honorierte das zahlreich erschienene Publikum den Beitrag mit jeder Menge Applaus.

Jugend Brass Band BlechKLANG

An die gute Stimmung, die die ersten beiden Bands bereits ins Jenaer Volkshaus gebracht hatten, schloss sich nun die Brass Band VielKLANG an. Die neue Unterhaltungs-Formation unter dem Dach des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. zog auf der Bühne alle Register. Unter der Leitung von Andrea Hobson gab es waschechte Brass Band-Klassiker, berührende Filmmusik und natürlich zeitlose Evergreens. Mit dieser Mischung punktete VielKLANG auf ganzer Linie – und erhielt dafür Applaus und Standing Ovations.

Brass Band VielKLANG

Das große Finale bildete schließlich unser Auftritt. Geleitet von Alexander Richter spielten wir u. a. das fulminante Werk „VIVAT!“ aus der Feder von Tom Davoren, mehrere Sätze aus „War of the Worlds“ von Peter Graham oder auch die bewegende „Sunset Serenade“ von Thomas Doss. Erst nach zwei Zugaben und ekstatischen Beifallsstürmen aus dem Saal durften wir die Bühne verlassen.

Brass Band BlechKLANG

Neben all der fantastischen Musik darf natürlich die ebenfalls fantastische Moderation von Thomas Rothhardt nicht vergessen werden. Als echtes Urgestein des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. konnte er zu allen Phasen der Geschichte unseres Trägers viele spannende Storys und Anekdoten erzählen. Er erinnerte an viele Meilensteine, lobte den Beitrag einzelner Mitstreiter und rundete damit den phänomenalen Gesamteindruck des Konzerts ab – vielen Dank!