Archives for galakonzert


Bandman of the Month: Michael Götz

Auch wenn ich in meinen mehr als 40 Jahren, die ich nun diesem Hobby nachgehe, neben vielen Höhen natürlich auch ein paar Tiefen durchschritten habe, so hat die Musik in der Brass Band BlechKLANG stets eine gute Betätigung neben der beruflichen Arbeit sowie sehr viele Erlebnisse und Bekanntschaften gebracht. Die intensivsten Freundschaften entstanden hier und das ist mir extrem wichtig!“ Mit diesen einleitenden Worten aus seinem eigenen Mund möchten wir die Vorstellung von Michael Götz beginnen, unserem Bandman des Monats. Heute erfahrt Ihr etwas mehr über unser 2nd Horn und ein echtes Urgestein der Brass Band BlechKLANG.

Das Licht der Welt erblickte Micha im Jahr 1972. Schon in der Schulzeit, während der dritten Klasse, fand er den Weg zur Musik. Bereits davor begeisterten ihn allerdings die „Aufmärsche“ des Fanfarenorchesters (FO) des damaligen VEB (Volkseigener Betrieb) Carl Zeiss Jena mit der gewaltigen Rhythmus-Gruppe und der Tambourmajorin vornweg. Wenn diese Formation, die volle Straßenbreite einnehmend, spielend und trommelnd durch das Wohngebiet schritt, war Micha immer sofort am Fenster und hatte „Gänsehaut“. Ein Zufall war es dann, der den direkten Kontakt zu den Verantwortlichen des Fanfarenorchesters herstellte: Michas Mutter, die als Kindergärtnerin arbeitete, betreute u. a. ein Kind, dessen Mutter beruflich im Zeiss-Werk Kontakt zum FO hatte. Bei einem Elterngespräch wurde dann wohl auch beiläufig die Begeisterung von Micha für besagtes Orchester erwähnt. Zügig war anschließend der Kontakt zu Karl-Heinz Lehmann und Lothar Leuthold sen. hergestellt und die Dinge nahmen ihren Lauf; der Weg zum Flötenunterricht war eingerichtet.

Micha mit Helen Varley beim Probenwochenende on the Road 2018

Micha mit Helen Varley beim Probenwochenende on the Road 2018

So wurde Micha im September 1981 schließlich Mitglied im Fanfarenorchester der VEB Carl Zeiss Jena bzw. im Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. (unser Träger). Die Blockflöte spielte er zwar – wie es damals üblich war – nicht sehr lang, dennoch feierte er damit schon kleine Erfolge: „Zum 10-Jahres-Jubiläum durfte ich auf der Jenaer Volkshausbühne im Scheinwerferlicht stehend eine Flötenstelle mit einer Duettpartnerin solistisch wiederholt präsentieren – ein prägendes Ereignis! Denn diese Aufregung verspüre ich noch heute, wenn es mal wieder heißt, dass wir im Stück aufstehen „dürfen“ und eine kleine solistische Stelle zu präsentieren haben. Ich erinnere mich allerdings sehr gern an den als Präsent zur damaligen Jubiläumsfeier erhaltenen gravierten Kugelschreiber. Das war für die damaligen Verhältnisse und vor allem für mich eine echte Sensation.

Micha mit seinen Registerkolleg*innen bei den German Open 2021

Micha mit seinen Registerkolleg*innen bei den German Open 2021

Nach rund einem Jahr an der Flöte wechselte Micha auf die zu jener Zeit noch gängige Eb-Alt-Fanfare. „Die Tenorfanfare war zwar auch im Gespräch, aber im Lager gerade vergriffen, weshalb ich ein „Esser“ wurde.“ Diese „historischen Instrumente“ wurden dann im Laufe der Zeit durch die Brass Band-typischen Eb-Alt-Hörner ausgetauscht. Zunächst setzte man aber noch auf die deutsche Bauweise, die erst in den 2000ern durch die englische Variante ersetzt wurde. Im Gegensatz zu seinem Instrument, das immer mal wieder leicht wechselte, blieb Micha seiner Stimme jedoch relativ treu. Immerhin sind es jetzt schon annähernd 20 Jahre, die er bei uns das 2nd Horn spielt. „Und es muss auch keine andere Position sein!

Bei einer so langen Geschichte in der Brass Band BlechKLANG stellt sich natürlich die Frage, was eigentlich Michas Lieblingsstück ist. Dabei werden alle, die ihn persönlich kennen, sicherlich einen klaren Verdacht haben. „Selbstverständlich ist der „Fliegermarsch“ ein Titel, den ich sehr gern spiele und auch höre. Das Stück hat auf jeden Fall Ohrwurm-Charakter, aber ein alleiniges Lieblingsstück ist es leider nicht. Und ich weiß, dass ich damit viele enttäusche!“ Stattdessen ist es für ihn – vielleicht auch aufgrund der Fülle an Werken, die er im Laufe der Zeit kennengelernt hat – sehr schwierig, einen klaren Favoriten zu benennen. „Ich erinnere mich wirklich an zahlreiche Stücke, die ich sehr gern (mit)gespielt habe. Exemplarisch möchte ich hier „Terra Pacem“ von Mario Bürki nennen, das wir im Rahmen unserer Weihnachtskonzerte 2015 präsentiert haben – ein wirklich sehr fulminantes Werk! Mich begeistern aber auch, vermutlich vordergründig wegen der hohen Wiedererkennung, viele bekannte Filmmusiken. Ein besonderes Highlight ist jedoch der Titel „Highland Cathedral“ von Ulrich Roever und Michael Korb, möglichst in einer Fassung mit Orgel und Dudelsäcken. Hier bekomme ich immer eine Gänsehaut beim Hören und Spielen. Darüber hinaus (und das liegt sicherlich an meiner „historischen Musikerentwicklung“) erinnere ich mich sehr gern (und habe dort außerordentlich gern gespielt) an die Musik-Massenveranstaltungen, bei denen hunderte oder tausende Musiker gemeinsam Musizieren; dies hat mich immer berührt …

Im Gegensatz zu diesem breiten Spektrum an favorisierten Brass Band-Stücken sieht es beim Thema „Lieblings-Brass Band“ ganz anders aus. „Es fällt mir sehr schwer, mich hier auf eine bestimmte Formation festzulegen, denn ich habe bei verschiedenen Veranstaltungen und Events zahlreiche Bands wunderbar hören dürfen. Nicht selten haben mir dabei dann sogar diejenigen besser gefallen, um die kein großer „Hype“ gemacht wird. Ich möchte es mal so sagen: Wenn die Musik gefällig ist, ist mir der Name der Band eigentlich egal.“ In diesem Zusammenhang ist es vermutlich auch nicht verwunderlich, dass Micha kein konkretes musikalisches Vorbild hat. „So weit geht es bei mir einfach nicht.

Micha bei einer Probe zu "Brass & Sinfonik II" unter Leitung von Philippe Bach 2015

Micha bei einer Probe zu „Brass & Sinfonik II“ unter Leitung von Philippe Bach 2015

Auf die Frage, welcher Dirigent bzw. Gast-Dirigent ihn in den ganzen Jahren am meisten begeistert hat, kann Micha jedoch wieder Namen nennen. „Es ist zwar schon sehr lange her, aber hier erinnere ich mich zuerst an Lothar Leuthold sen., da er für mich der erste Dirigent im „großen Orchester“ war, den ich nach absolvierter Ausbildung erleben durfte. Seine schon damals gelebte Philosophie „fordern und fördern“ habe ich in bester Erinnerung behalten. Seine Strenge und Disziplin, aber gleichzeitig auch die sensible und einfühlsame Art (mir als noch jungem Musiker gegenüber), haben mir sehr imponiert.“ In der jüngeren Vergangenheit war es vor allem Philippe Bach (z. B. Brass & Sinfonik II), an den Micha gern zurückdenkt. „International agierende und dann doch auch regional tätige Gastdozenten wie er, denen die Freude am gemeinsamen Erarbeiten und Musizieren sichtbar ins Gesicht geschrieben ist und bei denen man zu keinem Zeitpunkt den Eindruck gewinnt, es würde sich nur um einen „bezahlten Job“ handeln, sind mir sehr angenehm. Mal abgesehen davon, dass mir sein schweizerischer „Spracheinschlag“ natürlich auch bestens gefällt!

Nicht nur verschiedene Dirigenten und Gast-Dirigenten hat Micha im Laufe der Zeit kennengelernt, selbstverständlich kann er auch auf eine riesige Menge spannender Erlebnisse zurückblicken. Aus dieser Sammlung ein Highlight zu picken, ist natürlich nicht einfach, aber er hat einen klaren Favoriten: „Für mich war die damalige Reise in die USA im Jahr 1999 ein absoluter Höhepunkt. Die zahlreichen Konzerte in amerikanischen High Schools, die gemeinsamen Fahrten im klassischen Amerika-Schulbus und sogar meine „Sonderbehandlung“ seitens der Einreisebehörde, da ich für die Band damals die komplette Reisekasse dabei hatte, was für eine Privatperson natürlich zu viel war, sind mir noch in sehr guter Erinnerung. Ich bin auch immer noch froh, dass ich mich aus der letzten Situation mit meinem „gebrochenen Englisch“ herausreden konnte! Ansonsten denke ich auch gern an gemeinsame Bandfahrten im großen Reisebus mit Kurzvideodreh, kleinen „Erfrischungsgetränken“ usw. zurück. Abschließend möchte ich zudem die Teilnahmen an Wettbewerben benennen, die natürlich auch beeindruckend waren, für mich aber regelmäßig besonders viel Stress bedeuteten. Bei Wettbewerben fühle ich mich eigentlich immer wohler als Konsument, akzeptiere aber natürlich für mich als Akteur auch die Wettbewerbsvorbereitung und -erarbeitung als wichtigen qualitativen Motor.

Stichwort „Konsument“ – welche Musik hört Micha eigentlich privat? „Was das angeht, bin ich doch sehr flexibel. So finden sich in meinem Auto beispielsweise Sampler von „Santiano“ oder auch ein „Best of Modern Talking / Dieter Bohlen“. Gern höre ich aber ebenso Schlager oder allgemein die 80er. Klassische Musik geht natürlich auch immer, wenngleich ich da vielleicht ein kleines Faible für Richard Wagners fulminante Stücke nicht verschweigen will. Am ehesten dient diese Musik bei mir aber der Unterhaltung oder der Begleitung bei anderen Arbeiten bzw. Tätigkeiten.

Micha beim Konzert auf Schloss Altenstein 2017

Beruflich ist Micha ursprünglich gelernter physikalisch-technischer Assistent, hat aber nie wirklich als solcher gearbeitet. Stattdessen erwarb er einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH) und ist bereits seit vielen Jahren als Verwaltungsbeamter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Neben der Brass Band BlechKLANG widmet er einen anderen Teil seiner Freizeit dem Deutschen Roten Kreuz, in dem er sowohl im Sanitätsdienst als auch administrativ ehrenamtlich tätig ist. Zudem ist er aktiver Zeitschriftenleser und -sammler. Als sportliche Aktivität geht er sehr gern wandern.

Lieber Micha, wir freuen uns, dass Du schon so lange bei uns bist und hoffen natürlich, dass Du auch noch viele weitere Jubiläen mit uns feiern wirst!

Gala- UND Jubiläumskonzert der Sonderklasse – wir feiern 50 Jahre Blechblastradition in Jena!

Wir haben Lateinamerika besucht, unsere CD „KLANGspuren“ vorgestellt und auch die „Neue Welt“ bereist – aber in diesem Jahr setzen wir nochmal einen drauf. Bei unserem Galakonzert 2022 werden nämlich nicht nur wir, sondern insgesamt vier Formationen auftreten und Brass Band-Sound vom Allerfeinsten präsentieren! Und warum? Weil es etwas Großartiges zu feiern gibt!

Brass Band BlechKLANG Galakonzert 2022

Der Anlass für diesen Großevent ist schnell erklärt: Wir feiern 50 Jahre Blechblastradition in Jena! Seit mittlerweile 1971 gibt es nun den Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. bzw. seinen Vorgänger, das Fanfarenorchester (FO) des VEB Carl Zeiss Jena. Das verdient wahrlich den ganz großen musikalischen Aufschlag.

Abwechslungsreich, vielfältig – und richtig heiß!

Am 22. Mai 2022 ab 17 Uhr werden die Brass Band VielKLANG, die Jugend Brass Band BlechKLANG, die Junior Brass Band KLANGwelt und auch wir unter dem Motto „VIVAT! – 50 Jahre Blechblastradition in Jena“ ein buntes Programm präsentieren, das für jeden Musikgeschmack etwas Passendes zu bieten hat. Vom Broadway bis zu James Bond, von ABBA bis John Philip Sousa geht es einmal quer durch alle Stilrichtungen der gepflegten Unterhaltung. Mit Auszügen aus dem Programm „Brass & Fire“ drehen wir dann die Temperaturen spürbar nach oben. Exotische Rhythmen und atemberaubende Technik garantieren ein grandioses Konzertfinale der Sonderklasse!

Das solltet Ihr nicht verpassen! Alle Informationen im Überblick:

  • Datum: 22.05.2022
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Ort: Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena
  • Kartenvorverkauf:
  • Kartenpreise: 14 Euro (ermäßigt 12 Euro) zzgl. Vorverkaufsgebühr

Bandwoman of the Month: Josephin Turek

Die Brass Band BlechKLANG hat mir eine ganz neue musikalische und klangliche Welt eröffnet und mir, als ich zum Studium nach Jena gekommen bin, das Einfinden in die neue Situation sehr erleichtert – deshalb bin ich froh, ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein!“ Trotz ihrer vergleichsweise recht kurzen Zeit in unseren Reihen, haben wir bei Josephin „Josi“ Turek, unsere Bandwoman of the Month, bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Daher möchten wir Euch unsere 1st BBb Tuba heute etwas genauer vorstellen!

Das Licht der Welt erblickte Josi im Jahr 1998. Nur wenige Zeit später, bereits im Kindergarten, entdeckte sie ihre Freude an der Musik. Angefangen hat sie damals jedoch nicht mit der Tuba, sondern lernte zunächst bei der Musikschule Fröhlich das „Glockenspiel“ und anschließend Harmonica. Mit dem Wechsel an die Grundschule fand sie dann den Weg zu den Blasinstrumenten und übte sich an der Blockflöte. In der dritten Klasse hatte sie schließlich ihre erste prägende Begegnung mit der Tuba. „Wie bei uns üblich, kam die Stadtkapelle in die Schule und stellte alle Instrumente vor. Am Schluss sollten alle noch einmal ihr Lieblingsinstrument spielen. Das war bei mir zwar die Trompete, aber anscheinend war es mir als einzige gelungen, einen Ton aus der Tuba zu bringen und dieses Instrument wurde nun mal mehr gebraucht.“ So kam es dazu, dass sie anschließend drei Jahre lang Unterricht beim örtlichen Tubisten hatte. Durch den Wechsel auf das hiesige Musikgymnasium wurde sie daraufhin vom Tuba-Profi der Bamberger Symphoniker Heiko Triebener unterrichtet. Sie wurde zudem Mitglied in der Schul-Big Band („Posaunenstimme, juchhe …“) und schloss sich zudem vier verschiedenen Blasmusikvereinen an. Darüber hinaus spielte sie im Jugendsymphonieorchester Oberfranken und im Posaunenchor. Zusätzlich absolvierte sie einen Lehrgang zum Junior-Assistent Ensembleleitung und übernahm anschließend die Jugendkapelle. Aktuell ist sie noch Mitglied im nordbayerischen Jugendblasorchester und in der Original Prinz Albert Blasmusik.

Oldstars Mai 2018 Stadtfest Jena und alte deutsche Tuba

Josi bei einem Konzert in Jena mit der Brass Band VielKLANG 2018

Als sie im Jahr 2016 in unsere schöne Saalestadt zog, gelangte sie zum Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. (unser Träger) auf eher ungewöhnliche Art und Weise: „Unser Schlagzeuger Ralf hatte mich damals über eine gemeinsame Freundin auf Facebook gesehen und mein Profilbild zeigte mich mit Tuba. Das nahm er zum Anlass, mich anzuschreiben und mich einfach zu einer Probe mitzunehmen.“ Tja, so schnell kann es manchmal gehen … Zu Beginn spielte sie übrigens nicht gleich bei uns, sondern sowohl in der Jugend Brass Band BlechKLANG als auch in der Brass Band VielKLANG. Erst mit dem Galakonzert „Latinoamerica – Tierra Querida“ (2018) wurde sie festes Mitglied in unseren Reihen. Hier unterstützt sie nun fleißig unsere Tuben. „Ich finde es wirklich toll, in einer Brass Band zu spielen, denn hier spielen die Bässe nicht nur Vorschlag, sondern bilden das klangliche Fundament, bauen also quasi eine gewisse Stimmung auf und in dieser Rolle fühle ich mich einfach wahnsinnig wohl!“ Nebenher beherrscht sie übrigens auch noch weitere Instrumente „In meiner musikalischen Entwicklung war die Tuba zwischendurch tatsächlich mal langweilig, also fing ich mit dem Saxophon an. In Corona-Zeiten habe ich mich außerdem an der Querflöte ausprobiert. Aber alles in allem geht einfach nicht über die Tuba …

Josi zusammen mit Brass Band VielKLANG bei Back to the Future Volkshaus 2021

Josi zusammen mit Brass Band VielKLANG beim Volkshaus-Konzert „Back to the Future“ 2021

Josis Leidenschaft für das eigene Instrument spiegelt sich auch in der Wahl ihrer Lieblingsstücke wieder. „Ich mag vor allem Werke, bei denen die Bbb-Tuba richtig arbeiten muss und die mich herausfordern. Ganz vorn dabei ist da natürlich sämtliche Wettbewerbsliteratur, z. B. Fingal’s Cave, das wir bei den German Open gespielt haben. Aber auch das Repertoire, das wir für unser Galakonzert 2020 („Brass Band BlechKLANG: The Force Awakens“) vorbereitet hatten, war unglaublich spannend. Besonders auf das Star Wars-Medley („A Phantom Menace Suite“) und die Filmmusik zu „Der Herr der Ringe“ hatte ich mich sehr gefreut. Aber leider ist dieses Konzert corona-bedingt ausgefallen.

Man merkt schnell, dass es bei Josi eine gewisse konstante Suche nach musikalischen Herausforderungen gibt, was sich auch in Josis Lieblingserlebnis mit der Brass Band BlechKLANG zeigt. „Für mich besonders beeindruckend war der Entertainment Contest im Jahr 2019. Es war nicht nur mein erster Wettbewerb mit BlechKLANG, sondern auch eine ganz spezielle Challenge. Denn hier ging es einerseits darum, die Jury mit dem Klang zu überzeugen und andererseits mussten wir auch eine gute Show abliefern. Dieses Wechselspiel fand ich unglaublich spannend und es hat mir riesige Freude bereitet. Dass wir uns damals den Sieg geholt haben, war natürlich die Krönung! Darüber hinaus erinnere ich mich auch noch gut an das großartige Gemeinschaftsgefühl. Ganz allgemein ist der Band-Zusammenhalt echt toll. Wir machen nicht nur großartige Musik, sondern treffen uns auch nach den Konzerten und in der Freizeit oft, um miteinander zu quatschen. Es ist einfach sehr angenehm und harmonisch, ohne Konkurrenz und Missgunst.

Josi auf einem Band-Grillabend im Juli 2021

Josi bei einem Band-Grillabend im Juli 2021

Bei so viel Begeisterung für die Tuba – wie sieht es da eigentlich mit ihren eigenen Hörgewohnheiten aus? „Privat höre ich tatsächlich vor allem Podcasts, weil ich es sehr beruhigend finde, wenn irgendwelche Leute nebenher auf mich einreden. Bei Musik muss ich eigentlich immer ganz dabei sein. Das kann nicht einfach so laufen. Höchstens zum Autofahren dürfen es mal aktuelle Charts oder Klassiker aus den 90ern sein, weil ich die Songs kenne und lautstark mitsingen kann (was dann glücklicherweise niemand hört). Da macht es Spaß, den eigenen Emotionen freien Lauf zu lassen.“ Gelegentlich nimmt sich Josi aber auch die Zeit, ganz bewusst und mit voller Aufmerksamkeit bestimmte Musik zu hören: „In solchen Momenten lege ich meist etwas Symphonisches auf. Auf jeden Fall muss eine Tuba-Besetzung dabei sein, wie z. B. bei Wagner. Mein Lieblingswerk ist allerdings „Bilder einer Ausstellung“ nach der Bearbeitung von Ravel. Dieses Stück kann ich eigentlich immer hören, weil es so unglaublich facettenreich ist und weil die Tubastimme so viel Spaß macht – zum Hören und zum Spielen. Ein Teil daraus lief sogar beim Einzug zur Abi-Zeugnisübergabe.

Josi beim Weihnachtskonzert der Jugend Brass Band BlechKLANG im Jahr 2018

Josi beim Weihnachtskonzert der Jugend Brass Band BlechKLANG im Jahr 2018

Wer sich jetzt allerdings fragt, welche Brass Band wohl das für Josi beste Tubaregister hat, den müssen wir leider enttäuschen: „Tatsächlich habe ich keine direkte Lieblings-Brass Band. Wenn ich mir gelegentlich Aufnahmen anhöre, dann meist die erste, die mir YouTube vorschlägt. Ansonsten läuft bei mir auch einfach die Brass Band BlechKLANG – einerseits natürlich, weil wir super klingen, andererseits aber auch, um „Fehler“ zu hören bzw. ein besseres Gefühl für das Zusammenspiel zu bekommen. Von außen klingen wir ja doch immer anders, als wenn man mittendrin ist.“ Eine favorisierte Brass Band existiert also nicht, vielleicht aber ein anderes musikalisches Vorbild? „Nein, das gibt es nicht. Ich finde es wichtig, keinen inneren Druck zu haben, genau so sein zu wollen, wie irgendein Ideal. Für mich ist es wichtiger, innerhalb meines eigenen Können das Beste aus mir herauszuholen. Dabei lasse ich mich allerdings gern von außen inspirieren. Ein gewisses „Vorbild“ in diesem Sinne ist tatsächlich mein erster richtiger Tubalehrer Heiko Triebener. Er hat mir gezeigt, dass dieses Instrument eben nicht nur ‚uffda, uffda‘ kann, sondern klanglich zu sehr viel mehr in der Lage ist.

Josi beim Turmblasen 2019

Josi beim traditionellen Turmblasen 2019

Neben der Musik, die offensichtlich einen großen Raum in ihrem Leben einnimmt („Ohne Tuba würde mir echt etwas fehlen!“), studiert Josi übrigens Wirtschaftsmathematik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und macht voraussichtlich im Frühling 2022 ihren Master. Zudem arbeitet sie im Bereich Datenanalyse bei Jenoptik. Außerdem liest sie gern („meistens Thriller“), hört True Crime-Podcasts, kocht leidenschaftlich und kuschelt mit Tieren: „Am liebsten natürlich mit meinen beiden Katzen Hansi und Frieda sowie mit meinem Pflegepferd!

Liebe Josi, wir sind sehr glücklich, dass Du Ralfs Einladung damals angenommen hast und freuen uns auf viele weitere Jahre mit Dir in unseren Reihen!

Filmmusik im Brass Band-Sound zum Leben erwecken: „Brass Band BlechKLANG: The Force Awakens“ – das ist unser Galakonzert-Programm 2020

Leider muss das Konzert aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Sobald wir unsere reguläre Konzerttätigkeit wieder aufnehmen können, werden wir über weitere Termine informieren!

Man stelle sich einmal Indiana Jones vor, wie er heldenhaft dem Tempel des Todes entkommt, ohne dass dabei seine berühmte Erkennungsmelodie zu hören ist. Oder man denke an die epischen Weltraumschlachten in Star Wars, während im Hintergrund absolute Stille herrscht. Und wie wäre wohl die gesamte Herr der Ringe-Trilogie ohne ihre orchestrale Untermalung? Bei allen drei Gedankenspielen wird man schnell zu dem Schluss kommen: Ohne die Macht der Filmmusik geht es einfach nicht!

Brass Band BlechKLANG Galakonzert 2020

Was Soundtracks wie diejenigen von Blockbustern à la Star Wars, Indiana Jones, Harry Potter und der Herr der Ringe-Trilogie vor allem auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, die Dramatik der Bilder lebendig und das Gesehene spürbar zu machen. Der musikalischen Untermalung wohnt also ein ganz spezieller Zauber inne. Diesem Gedanken folgend präsentieren wir unter der Leitung unseres Dirigenten Patricio Cosentino ein ganz besonderes Galakonzert am 1. Juni 2020 im Volkshaus Jena: Mit dem Programm „Brass Band BlechKLANG: The Force Awakens“ (benannt nach dem Original-Titel des Films Star Wars: Das Erwachen der Macht) erwecken wir die Kraft der Filmmusik verschiedener Blockbuster zum Leben – im Original-Brass Band-Sound!

Hollywood zu Gast in Jena

Zu hören gibt es viele bekannte Werke der größten Filmmusik-Komponisten aller Zeiten: Hans Zimmer, John Williams, Danny Elfman, James Horner und auch Ennio Morricone werden sich die Ehre geben. Dabei hat Patricio Cosentino höchst anspruchsvolle Bearbeitungen ausgewählt, die perfekt auf die klanglichen Dimensionen einer Brass Band zugeschnitten sind. Das Publikum darf sich auf symphonische Klassiker in einem vollkommen neuen Gewand freuen. Im Kontrast zu den Originalen, von denen viele vom berühmten London Symphony Orchestra eingespielt wurden, kommt bei diesen Arrangements der spezielle Brass Band-Sound deutlich zum Tragen: Atemberaubende Klanggewölbe, beeindruckende technische Passagen und natürlich die einzigartige dynamische Spannbreite verschmelzen zu einem einmaligen Konzerterlebnis. Zur optischen Unterstützung des musikalischen Kinobesuchs haben wir zudem einige unterhaltende Überraschungen vorbereitet.

Möge die Macht auch mit uns sein!

Das Publikum unseres diesjährigen Galakonzerts „Brass Band BlechKLANG: The Force Awakens“ erwartet am 1. Juni 2020 im Jenaer Volkshaus ein fantastisches Konzert, dessen Titel sich übrigens nicht nur auf das Programm, sondern auch auf uns als Formation beziehen lässt. Ein Stück weit verkörpern wir nämlich ebenfalls das „Erwachen der Macht“. So holten wir uns nicht nur den Sieg in der 2. Division bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2018, sondern auch den Titel beim Brass Band Entertainment Wettbewerb im Rahmen des Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück. Zudem sind wir eine der wenigen Brass Bands in Deutschland, die durchschnittlich rund 25 Konzerte im Jahr gibt und regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teilnimmt. In diesem Jahr treten wir kurz vor dem Galakonzert bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft in Bad Kissingen in der 1. Division an.

Karten ab jetzt erhältlich!

Wer das Erwachen der Macht nicht verpassen möchte, sollte sich rechtzeitig um Tickets kümmern. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Erhältlich sind die Eintrittskarten in der Jena Tourist-Information (Markt 16, 07743 Jena) oder unter Telefon 03641-498060 sowie über www.jena.de/tickets und tickets@jena.de.

Es war ein Fest für Augen und Ohren: „Russische Nächte – Call of the Cossacks“ – unser Galakonzert 2019

Der Brass Band Entertainment Wettbewerb beim Deutschen Musikfest in Osnabrück (1. Juni 2019) kann kommen – wir sind bereit! Dieses Ergebnis steht nach unserem diesjährigen Galakonzert (19. Mai 2019) im Jenaer Volkshaus mehr als fest. Quasi als Generalprobe präsentierten wir unserem Publikum erstmalig unser Programm, das nicht nur durch musikalische Brillanz und technische Finesse überzeugte, sondern auch durch einzigartige Show-Elemente. Von der romantischen Serenade vor Nachthimmel bis zum Wüstensolo mit Palmen war für jeden Gast etwas dabei. Zuvor ließen wir im ersten Teil des Konzerts die berühmte russische Seele musikalisch lebendig werden. Von Schostakowitch bis Tschaikowski, von der Oper bis zum Tanz spannte sich der musikalische Bogen. Kurz: Das Repertoire von „Russische Nächte – Call of the Cossacks“ bot eine Fülle an Highlights – Zeit für ein Resümee.

Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte

Mit dem „Einzug der Adligen“ aus der Feder von Nikolai Rimski-Korsakow begannen wir unsere Reise in die russische Nacht. Festlich stimmten wir unsere Gäste auf eine klangliche Erfahrung ein, die für viele sicherlich vollkommen neu war. Wann hört man schließlich schon einmal die russischen Klassiker im originalen Brass Band-Sound? Unser zweiter Titel, das „Adagio“ aus Peter Taschaikowskis Oper „Dornröschen“, war dafür auf jeden Fall die passende Fortsetzung. Das Publikum wurde sofort in den Bann dieser Musik gezogen.

Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte (1)

Im Anschluss gab es das erste Solo des Konzerts. Unser neuer brasilianischer Solo-Euphonist Rafael Mendes zeigte beim „Nocturne op. 19“ von Peter Tschaikowski sein ganzes Können und verzauberte das Publikum mit wunderbar weichen Klängen. Die „Romanze“ von Dmitri Schostakowitsch führte diese Stimmung sehr passend fort. Daraufhin bewies Misaki Fukushima am Sopran bei „How fair this place“ von Sergei Rachmaninow, dass auch die höchste Stimme einer Brass Band mit zarten Melodien bestechen kann.

Rafael Mendes beim Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte

Zum Ende des ersten Konzertteils ertönte das wohl herausfordernste Werk: Die „Polowetzer Tänze“ von Alexander Borodin. Während wir uns aber beim Konzert mit der Jenaer Philharmonie gut drei Wochen zuvor noch die 7 Sätze geteilt hatten, galt es diesmal, das gesamte Stück zu bestreiten. Technisch anspruchsvoll Läufe, klanglich raffinierte Soli, rhythmische Finessen und dazu ein wahnwitziges Tempo – das musikalische Niveau war sehr hoch. Aber die Reaktion des Publikums zeigte uns, dass wir alle Herausforderungen mit Bravour zu meistern wussten. Nach minutenlangem Applaus verabschiedeten wir uns in die verdiente Pause.

MIG Verein beim Galakonzert der Brass Band BlechKLANG Russische Nächte

Während unser Moderator Thomas Rothhard wie gewohnt bereits während des Konzerts viele spannende Hintergrund-Informationen zu den Stücken und natürlich Russland ganz allgemein lieferte, übernahm in der Konzertpause der MIG Jena e.V. die Leitung unserer „russischen Nacht“. Mit Gesangseinlagen und traditionellen russischen Speisen und Getränken konnte das Publikum noch tiefer in diese ganz besondere Kultur eintauchen.

Fünf unterschiedliche Bühnenbilder, atemberaubende Soli und absolute Hochstimmung – that’s Entertainment!

Nach der Pause, in der eifrig Kostüme angezogen und letzte Vorbereitungen getroffen wurden, war es schließlich soweit: Wir präsentierten erstmalig unser Entertainment-Programm. Als Stück haben wir uns dafür „Call of the Cossacks“ von Peter Graham ausgesucht. Die fünf Sätze bieten nicht nur musikalisch viele Möglichkeiten, unser Können unter Beweis zu stellen, sondern eignen sich auch perfekt, um ein unterhaltsames Rahmenprogramm zu entwickeln. Für das Musikalische war dabei wie gewohnt Alexander Richter zuständig, für die Regie konnten wir Oliver Jahn gewinnen (vielen Dank dafür!).

Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Konzert (1)

Das große Highlight unseres Galakonzerts 2019 startete allerdings recht unscheinbar. Zunächst befand sich nur Patricio Cosentino auf der Bühne, der das Publikum auf den Eröffnungssatz „Procession of the Tartars“ einstimmte. Nach und nach kamen dann auch die übrigens Musiker*innen auf die Bühne – manche gezogen auf einem Wagen, andere sogar mit dem Roller. Als sich die gesamte Band versammelt hatte, wurden musikalisch alle Register gezogen. Mit einem großen Finale, das unser Publikum noch neugieriger auf das weitere Programm werden ließ, endete der erste Satz.

Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (1) Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (1)

Szenenwechsel: Nach der „Prozession der Tartaren“ war es nun an der Zeit für etwas Romantik. Dafür wurde eine schwarze Stoffbahn ausgebreitet, die für die passende nächtliche Stimmung für den zweiten Satz, den „Gypsy Dream“, sorgte. Vor der Kulisse präsentierten sich verschiedene Solist*innen mit ergreifenden Melodien, wobei vor allem das anmutige Horn-Trio in Erinnerung bleiben wird.

Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (3)

Mit solistisch herausragenden Leistungen ging es auch im dritten Satz weiter. Beim „Cossack Fire Dance“ überzeugten zuerst Christoph Hillebrand (Posaune), anschließend Rafael Mendes (Euphonium), danach Márk Sirok (Kornett) und zum großen Finale auch der schon ganz unruhige Marc Steinhäuser (Xylophon) das Publikum von ihrem Können. Mit einem feurigen „Hoy!“ fand dieser Satz seinen furiosen Abschluss.

Soliten der Brass Band BlechKLANG beim Entertainment-Konzert (4)

Vierter Satz: Unter dem klangvollen Namen „Doyle’s Lament“ schlug die Stunde für unseren Flügelhornisten Florian Schellhorn und für seinen fleißigen Bühnenarbeiter Julian Thiemermann. Das ungleiche Duo sorgte für einen sehr unterhaltsamen Auftritt: Während Florian die feine Melodie zum Dahinschmelzen vortrug, kümmerte sich Julian um die dazu passende Optik. Für unsere Gäste war es ein wahres Fest für Augen und Ohren!

Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1) Brass Band BlechKLANG Entertainment Programm Call of the Cossacks (1)

Nachdem der vierte Satz eher ruhigere Töne angeschlagen hatte, zeigte bereits der Beginn des „Cossack Wedding Dance“, dass es zum Finale unseres Entertainment-Programms noch einmal wild werden würde. Mit rasanten Melodien und sehr viel Bewegung auf der Bühne zogen wir den gesamten Saal in unseren Bann. Keine Atempause, kein Moment der Ruhe – bis zum großen Solo von Rafael Mendes! Als „Hahn im Korb“, umringt von graziösen Schönheiten, sorgte er für eine kurze Pause im wilden Treiben. Lang hielt diese aber nicht an. Schnell war das Tempo wieder maximal und der Endspurt zum Finale begann. Mit einem überwältigenden Schlussbild, bei dem alle Schalltrichter ins Publikum gerichtet waren, endete schließlich unser Entertainment-Programm.

Bereits vor Ende des letzten Tones kannte das Publikum kein Halten mehr. Minutenlange Beifallsstürme und stehende Ovationen zeigten uns, dass sich die Mühen der letzten Wochen mehr als gelohnt haben. Erst nachdem wir alle unsere Zugaben gespielt hatten, „durften“ wir die Bühne verlassen – ein Konzert, das niemand so schnell vergessen wird!

„Russische Nächte – Call of the Cossacks“: Unser Galakonzert 2019

Die russischen Kosaken – das waren eingeschworene Gemeinschaften freier, stolzer Reiterverbände, die für ihren wilden und räuberischen Lebensstil sowohl bekannt als auch berüchtigt waren. Sie zeichneten sich durch ein ganz besonderes Lebensgefühl aus, welches ein unaufhaltsames Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit umfasste. Dieses Empfinden wollen wir bei unserem diesjährigen Galakonzert mit dem Motto „Russische Nächste – Call of the Cossacks“ am 19. Mai 2019 um 17 Uhr auf die Bühne des Jenaer Volkshaus bringen. Angst, dass eine leibhaftige Horde ungestümer Mannen brandschatzend durch den Saal wüten wird, muss dabei aber niemand haben, denn wild wird es nur musikalisch!

Brass Band BlechKLANG Galakonzert Call of the Cossacks

Auf den Spuren der russischen Klassik

Wie der aufmerksame Leser sicherlich schon am Titel des Galakonzerts erkannt hat, stehen im Zentrum des diesjährigen Programms nicht nur die Kosaken, sondern ebenfalls die Klassiker Russlands ganz allgemein. Die namhaftesten und beliebtesten der russischen Komponisten, die allesamt stets das Ziel hatten, mit ihren Werken ihrer Heimat und ihrer Identität Ausdruck zu verleihen, finden sich in unserem Konzertprogramm wieder. Von Peter Tschaikowsky über Nikolai Rimski-Korsakow, von Sergei Rachmaninow bis zu Dmitri Schostakowitsch spannt sich dabei der musikalische Bogen. Große Emotionen sind garantiert, wenn wir unter der Leitungs unseres Dirigenten Alexander Richter mit unserem Programm die sprichwörtliche „russische Seele“ klanglich zum Ausdruck bringen. Unser Publikum darf sich auf ein absolut einmaliges Erlebnis freuen! Für das passende Rahmenprogramm mit russischen Spezialitäten und Einblicken in die Kultur konnten wir darüber hinaus den MIG Jena e.V. gewinnen.

Rafael Mendes und Misaki Fuskushima

Die Solisten des Galakonzert 2019: Rafael Mendes am Euphonium und Misaki Fukushima am Sopran Cornett

Abgerundet wird unser diesjähriges Programm wie gewohnt durch herausragende solistische Darbietungen. Dabei stehen mit dem Sopran Cornett und dem Euphonium, gespielt von Misaki Fukushima (Japan) bzw. Rafael Mendes (Brasilien), eher ungewöhnliche Instrumente im Mittelpunkt des Geschehens. Zu hören sein werden „How Fair This Place“ von Sergei Rachmaninow, bei welchem das Sopran Cornett solistische hervortritt und „Nocturne, Op. 19“ von Peter Tschaikowsky, das durch sein berührendes Euphonium-Solo überzeugt.

Ein Feuerwerk für Augen und Ohren

Ein absolutes Novum erwartet unser Publikum diesmal im zweiten Teil des Konzertprogramms. Bei der Originalkomposition „Call of the Cossacks“ von Peter Graham ziehen wir als amtierender deutscher Brass Band-Meister (2nd Division) nicht nur technisch, klanglich und dynamisch alle Register, sondern präsentieren auch erstmalig ein komplett choreographiertes Showprogramm. In Vorbereitung unserer Teilnahme am Entertainment-Wettbewerb zum Deutschen Musikfest in Osnabrück (31. Mai 2019), bei dem neben musikalischer Darbietung auch explizit Show- und Unterhaltungselemente in die Bewertung einfließen, haben wir für unsere Zuhörer ein akustisches und optisches Feuerwerk der hochwertigen Unterhaltung einstudiert. Man darf gespannt sein!

Vorverkauf hat begonnen!

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie die Magie Russlands im originalen Brass Band-Sound. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Tickets gibt es in der Jena Tourist-Information (Markt 16, 07743 Jena) oder unter Telefon 03641-498060 sowie über www.jena.de/tickets und tickets@jena.de.

Brass Band BlechKLANG + Jenaer Philharmonie = BlechKLANGPhilharmonie

BlechKLANGPhilharmonie - eine Bläserpromenade

Es ist wieder einmal soweit: Am 1. Mai 2019 teilen wir uns im Jenaer Volkshaus erneut eine Bühne mit den Musiker*innen der Jenaer Philharmonie. Nach den beiden bisherigen Veranstaltungen in den Jahren 2011 und 2015 – hier erinnern wir uns besonders gern an die Welt-Uraufführung des von Oliver Waespi eigens dafür komponierten Stücks „At the Crossroads“ – treffen damit bereits zum dritten Mal an einem Abend zwei Welten aufeinander. Unter der Leitung von Philippe Bach und unserem Dirigenten Alexander Richter lautet das Motto diesmal allerdings nicht „Brass & Sinfonik“, sondern „BlechKLANGPhilharmonie“.

Von Tschaikowski bis Heaton – Russische Sinfonik begegnet britischer Brass Band-Kultur

Alexander Richter dirigiert die Brass Band BlechKLANG

Alexander Richter – Dirigent der Brass Band BlechKLANG

Was kann unser Publikum bei diesem besonderen Konzert erwarten? Die Antwort ist ganz einfach: eine ganze Menge, denn so viele Klangfarben kann man selten an einem Abend erleben! Geboten werden zwei eigenständige Formationen, die gemeinsam verschmelzen und musikalisches Neuland erkunden. Zunächst erweisen beide Klangkörper der britischen Brass Band-Kultur ihre Referenz und widmen sich traditionell britischer Literatur. Erklingen werden Werke des 1918 geborenen Wilfred Heaton und des musikalischen Grenzgängers John Ireland (1879 – 1962), die beide zu wahren Ikonen der internationalen Brass Band-Szene zählen. Die „Partita“ von Wilfred Heaton, bis heute eine, wenn nicht sogar DIE künstlerische Messlatte für die besten Brass Bands der Welt, feiert dabei in Jena ihre Welt-Uraufführung in der ursprünglichen Version für sinfonisches Orchester.

 

Philippe-Bach dirigiert die Jenaer Philharmonie

Philippe Bach – Dirigent der Jenaer Philharmonie

Nachdem wir die Jenaer Philharmonie in der ersten Konzerthälfte zur musikalischen „Grenzüberschreitung“ ins Brass Band-Repertoire einladen, begeben wir uns im zweiten Teil auf gemeinsame künstlerische Spurensuche ins Russland des 19. Jahrhunderts. Dabei gehen wir dem besonderen Reiz der deutlich hör- und spürbaren nationalen Identität in Werken von Nikolai Rimsky-Korsakov, Alexander Borodin und Peter Tschaikowski auf den Grund. Unserem Publikum bieten wir damit die einmalige Gelegenheit, dieses Repertoire in anderer, bisher nicht gehörter Instrumentation und Klangfarbe zu erleben. Teilweise wird aus dem wechselseitigen Musizieren sogar ein gemeinsamer Sound – damit verspricht dieses Konzert ein klangliches Erlebnis der Sonderklasse!

 

Das Konzert wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

BlechbläserKLÄNGE zur Weihnachtszeit – unsere Bläserweihnacht 2018

Guten Abend, schön Abend – es weihnachtet schon!“ Mit diesem Titel läuten wir auch im Jahr 2018 wieder die weihnachtliche Konzertsaison ein. Am 26.11.2018 ist das bekannte Lied das erste Stück, das vom Jenaer Rathausturm erklingt. In den kommenden Tagen wird es natürlich ebenfalls stets der Eröffnungstitel für das traditionelle Turmblasen sein. Aber darüber hinaus warten noch viele weitere Konzerthighlights auf uns. Angefangen beim Kammermusik-Event „Blech trifft Orgel“ über unsere Großen Weihnachtskonzerte in Eisenberg, Chemnitz und Jena bis hin zur Kinderbläserweihnacht steht uns eine unglaublich spannende Zeit bevor!

Weihnachtskonzerte 2018 Brass Band BlechKLANGBeseelte Orgel trifft Anna und Elsa – unsere Großen Weihnachtskonzerte

Das diesjährige Programm, das wir uns für unsere Großen Weihnachtskonzerte zurechtgelegt haben, beginnt mit gewaltigen Orgelklängen. Die berühmte Toccata von Charles-Marie Widor, bearbeitet für den prächtigen Sound von 30 Blechbläsern und Schlagwerkern, wird für beeindruckende Klangwände in den Kirchen von Eisenberg, Chemnitz und Jena sorgen. Aber das ist nur der Auftakt! Wir haben den musikalischen Bogen in diesem Jahr sehr weit gespannt. So kommen neben höchst effektvollen Brass Band-Originalkompositionen natürlich auch internationale und traditionelle deutsche Weihnachtslieder nicht zu kurz. Beeindruckend ist dabei die Wechselwirkung von solistischer Brillanz und Virtuosität sowie dem prachtvollen sinfonischen Klang, den nur eine Brass Band erzeugen kann. Dem stets präsenten Klangideal einer beseelten Orgel folgend, haben wir uns vorgenommen, unser Publikum mit musikalischen Leckerbissen wie dem Brass Band-Klassiker „Vitae Aeternum“, der Filmmusik zu Disney’s „Die Eiskönigin“, dem beliebten Evergreen „White Christmas“ sowie „Stille Nacht“ zu verzaubern. Unsere Zuschauer dürfen sich also wieder auf ein vorweihnachtliches Konzerterlebnis der Spitzenklasse freuen!

Termine:

  • Eisenberg: Freitag, 07.12.18, 19:30 Uhr, Stadthalle
  • Chemnitz: Samstag, 08.12.18, 17 Uhr, St. Petrikirche
  • Jena: Sonntag, 09.12.18, 14:30 Uhr, Stadtkirche St. Michael

Brass Band BlechKLANG Bläserweihnacht 2018 Blech trifft OrgelBlech trifft Orgel – „Christmas Carousel“

Das Programm des kammermusikalischen Konzerthighlights „Blech trifft Orgel“ ist in diesem Jahr gespickt mit vielen Überraschungen. Schon das Motto „Christmas Carousel“ lässt erahnen, hier wird vieles in Bewegung sein. Verschiedenste Klangfarben und stilistische Formen, die ständig miteinander kombiniert werden, sorgen für einzigartige Hörgenüsse in den Kirchen von Jena – Winzerla und Fraußenprießnitz. Unser Dirigent Patricio Cosentino legt damit ein höchst abwechslungsreiches weihnachtliches Programm vor.

Zu hören sein werden u. a. Werke von Johann Sebastian Bach, alte weihnachtliche Lieder von Franz Liszt, aber auch Gospel sowie südamerikanischer Weihnachtmusik. Wie immer ist die instrumentale Zusammensetzung einmalig: Verschiedenste Soloinstrumente der Brass Band harmonieren mit der Orgel, meisterhaft gespielt von der polnischen Organistin Mira Cieslak. Unser 10-köpfiges Solistenensemble, in diesem Jahr um einen Schlagwerker erweitert – wird wie gewohnt alle Register ziehen!

Termine:

  • Samstag, 01.12.18, 19 Uhr, Jena, Kirche Winzerla
  • Sonntag, 02.12.18, 15 Uhr, Frauenprießnitz, Klosterkirche St. Mauritius

Kinderbläserweihnacht: Rotkäppchen und der „Peer“ – ein Märchenklassiker verschmilzt mit Edvard Griegs Peer-Gynt-Suiten

Wenn Anne Weber auf gewohnte Weise die diesjährige Kinderbläserweihnacht mit den Worten „Es war einmal…“ einleitet, dann heißt es „Bühne frei!“ für das beliebte Märchen „Rotkäppchen“ der Gebrüder Grimm. Begleitet von passenden Bildprojektionen erklingen dazu neben bekannten Kinder- und Weihnachtsliedern verschiedene Auszüge aus den Peer-Gynt-Suiten des norwegischen Komponisten Edvard Grieg. Zu hören sein werden natürlich die berühmte Morgenstimmung sowie auch die musikalische Beschreibung der Halle des Bergkönigs. An welcher Stelle? Man darf gespannt sein. Unter Leitung unseres Dirigenten Alexander Richter musiziert das Blechbläserquintett B7 Brass, bestehend aus Musikern der Staatskapelle Weimar sowie der Philharmonischen Orchester Erfurt und Plauen/Zwickau. Die Veranstaltungen finden am 03.12.2018 um 9:00 Uhr und 10:00 Uhr im Großen Saal des Jenaer Volkshauses statt.

Brass Band BlechKLANG Bläserweihnacht 2018 KinderbläserweihnachtTurmblasen

Punkt 17 Uhr am 26.11.2018 ist es wieder soweit: Die Fenster des Jenaer Rathausturms öffnen sich pünktlich und zu hören sein wird „Guten Abend, schön Abend“. Überall auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt sollte dann jedem bewusst sein, dass die Turmblassaison begonnen hat. Ab diesem Montag gibt es dann wieder täglich ab 17 Uhr für 30 Minuten (Montag bis Donnerstag) bzw. 1 Stunde (Freitag bis Sonntag, inklusive spannender Hintergrundinformationen durch unseren bekannten Moderator Thomas Rothhardt) die bekanntesten Weihnachtsmelodien zu hören. Das große Finale bildet diesmal der 23. Dezember 2018. Wer das Turmblasen kennt, der weiß, dass an diesem Tag immer mit Überraschungen zu rechnen ist.

Termine:

  • 26.11.-23.12.18, 17-17:30 Uhr (Mo-Do) bzw. 17-18 Uhr (Fr-So), Jenaer Weihnachtsmarkt
  • 26.11.18, 19 Uhr, Eröffnungskonzert

Brass Band BlechKLANG Turmblasen 2018Vorverkauf hat begonnen

Die Eintrittskarten für alle unsere Weihnachtskonzerte sind seit dem 1. Oktober 2018 in den bekannten Vorverkaufsstellen sowie hier erhältlich:

Ob auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt oder bei den Großen Weihnachtskonzerten in Chemnitz, Eisenberg und Jena – wir freuen uns auf die Konzertsaison und unsere Gäste!

Rückblick: „Latinoamerica – Tierra Querida“ – unser Galakonzert 2018

Que viva la conga!“ – so hallte es jedes Mal laut durch den Saal, wenn wir unsere Zugabe „La Conga del Fuego Nuevo“ anstimmten. Angestachelt durch die heißen Rhythmen des vorangegangenen Programms und instruiert vom Dirigenten Patricio Cosentino begleitete uns unser Publikum mit leidenschaftlichem Gesang beim grandiosen Abschluss unserer Galakonzerte, sowohl in Eisenberg (25. Mai 2018) als auch in Jena (27. Mai 2018). Zweimal begeisterten wir mit explosiver Dynamik, rhythmischer Finesse und atemberaubenden musikalischen Effekten. So haben wir diesen berauschenden Reigen erlebt:

Brass Band BlechKLANG beim Galakonzert Eisenberg Brass Band BlechKLANG beim Galakonzert Eisenberg Brass Band BlechKLANG beim Galakonzert Eisenberg

Lateinamerika – geliebtes Land

Es war ein feuriger Ritt quer durch den gesamten lateinamerikanischen Kontinent. Die musikalische Reise unseres diesjährigen Programms „Latinoamerica – Tierra Querida“ führte vom Regenwald Brasiliens über die antiken Ruinen des Inka-Reichs bis in die Tango-Bars Argentiniens. Gewürzt mit einer Prise kubanischen Lebensgefühls und mexikanischen Temperaments präsentierten wir die gesamte Spannbreite südamerikanischer Klangkultur, angereichert durch viele Hintergrundinformationen, die von unserem Moderator Thomas Rothhardt und unserem Dirigenten Patricio Cosentino geliefert wurden. Besonders hervorzuhebende Titel sind die europäische Uraufführung „Vem Lá de Baixo!“ und natürlich die Welturaufführung „Allpamanta“. Mit diesen beiden Werken präsentierten wir unserem Publikum einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen.

Einzigartige Soli und bravouröse Tanzeinlagen

Wer unsere Galakonzerte besucht hat, der wird sicherlich immer noch unsere diesjährigen Solisten in bester Erinnerung haben. Vorneweg Alexander Richter, der in diesem Jahr den Taktstock gegen das Kornett bzw. die Trompete getauscht hat, um seine spektakuläre Interpretation des Klassikers „Tico Tico no Fubá“ von Zequinha de Abreu und der kubanischen Weise „La Legende de la Pusta“ darzubieten. Ebenfalls zu erwähnen ist Christoph Hillebrand, der mit seinem Posaunensolo bei „Mambo“ für wahre Beifallsstürme gesorgt hat. Nicht unerwähnt bleiben soll zudem Alexis Gonzalez, der beim Tango „Oblivion“ auf beeindruckende Weise seiner argentinischen Seele Ausdruck verliehen hat und bei „Colombia, Tierra Querida“ zeigte, dass er auch den typisch südamerikanischen Hüftschwung beherrscht. Nur unsere Gäste vom Tanzhaus Jena e.V. waren in der Lage, diese Einlage noch zu übertreffen. Mit einem gefühlvollen Tango und einer rhythmischen Milonga unterstrichen sie unsere musikalische Darbietung und sorgten für das besondere Etwas.

Brass Band BlechKLANG beim Galakonzert Jena Brass Band BlechKLANG beim Galakonzert Eisenberg

Brass Band BlechKLANG beim Galakonzert Jena Brass Band BlechKLANG beim Galakonzert Jena

Gelungenes Gesamtkonzept

Nach gut 2,5 Stunden endete jedes unserer Konzerte in Eisenberg und Jena jeweils mit dem lautstark vorgetragenen Wunsch nach einer Zugabe und stehenden Ovationen. Erst nach minutenlangem Applaus konnten wir die Bühne verlassen. Genau wie für uns war dieses Programm für unser Publikum eine komplett neue musikalische Erfahrung und ein einzigartiges Erlebnis!

Wir bedanken uns bei allen Gästen und Unterstützern und freuen uns jetzt bereits auf das nächste Galakonzert!

Galakonzert 2018: „Latinoamerica – Tierra Querida“

Heiße Rhythmen, mitreißender Blechbläser-Sound und lateinamerikanisches Temperament – das erwartet unser Publikum bei unserem diesjährigen Galakonzert. Mit einer musikalischen Reise „von Mexiko bis Feuerland“ bringen wir den Zauber des südamerikanischen Kontinents nach Thüringen – und das gleich zweimal: Am Freitag, 25. Mai 2018, 20 Uhr in der Stadthalle Eisenberg und am Sonntag, 27. Mai 2018, 17 Uhr im Jenaer VolkshausGalakonzert 2018 der Brass Band BlechKLANG in Jena und Eisenberg

Das Programm „Latinoamerica – Tierra Querida“ (übersetzt: Lateinamerika – geliebtes Land) bildet einen Querschnitt durch die Kultur Südamerikas, die gekennzeichnet ist von einem unglaublichen Farbenreichtum und exotischen Klängen. Zu hören sein werden sowohl brasilianische Rhythmen als auch kolumbianische Folklore und argentinischer Tango. Wir reisen musikalisch durch eindrucksvolle Landschaften, angefangen bei den himmelstürmenden Anden Perus bis zu den schier unendlichen Weiten der argentinischen Pampa. Die passende Portion kubanisches Lebensgefühl darf dabei natürlich nicht fehlen.

„Allpamanta“ von Ignacio Freijo – eine Welturaufführung

Einer der Höhepunkte des Galakonzerts 2018 wird mit Sicherheit die Uraufführung des Stücks „Allpamanta“ aus der Feder von Ignacio Freijo. Mit diesem Werk, in dem einheimische Folklore mit uralter Mythologie kombiniert wird, erkunden wir die argentinische Heimat unseres Dirigenten Patricio Cosentino, der auch die musikalische Gesamtleitung für dieses Konzert übernommen hat. Die Komposition von „Allpamanta“ verdanken wir der langjährigen Freundschaft zwischen Patricio und Ignacio.

Allpamanta von Ignacio Freijo für Brass Band BlechKLANG

„Gewidmet Patricio Cosentino und der Brass Band BlechKLANG“

Ein musikalisches Feuerwerk der Spitzenklasse

Unser Galakonzert 2018 „Latinoamerica – Tierra Querida“ bietet auch diesmal wieder eine beeindruckende Mischung von orchestraler Klangfülle, explosiver Dynamik, rhythmischer Finesse und atemberaubender musikalischer Effekte. Ergänzt wird dieses musikalische Feuerwerk wie gewohnt durch solistische Perfektion. In diesem Jahr präsentieren sich Alexis Gonzalez (Posaune) mit „Oblivion“ von Astor Piazzolla und Alexander Richter (Kornett bzw. Trompete) mit „Tico Tico no Fubá“ von Zequinha de Abreu bzw. „La Legende de la Pusta“ von Bert Paige und Pol Stone mit solistischen Stücken. Für einen echten Hingucker sorgt der Tanzhaus Jena e.V., der eine Tango-Performance darbieten wird.

Ticketinformationen

Erleben Sie den Zauber Südamerikas und sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets. Der Vorverkauf für Jena hat bereits begonnen. Tickets gibt es in der Jena-Tourist-Information (Markt 16, 07743 Jena) oder unter Telefon 03641-498060 sowie über www.jena.de/tickets.

Unsere Besucher in Eisenberg erhalten ihre Tickets bei allen Pressehäusern von TLZ, TA und OTZ, bei Service-Partnern bzw. angeschlossenen Tourist-Informationen sowie unter www.ticketshop-thueringen.de und 0361/227 5 227.